Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Warum ist der Impressionismus so populär?

Die Begeisterung für die Ausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“ im Städel Museum ist ungebrochen, der Impressionismus fasziniert alle Altersgruppen. Aber warum ist der Impressionismus eigentlich so populär?

Paula Schwerdtfeger — 18. Juni 2015

Ungebrochene Begeisterung: Besucher in der Monet-Ausstellung. Foto: Städel Museum

Die Besucherzahlen der Sonderausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“ versprechen dem Städel Museum im Jahr seines 200-jährigen Jubiläums einen absoluten Besucherrekord. Bislang haben bereits über 350.000 Menschen die Ausstellung gesehen – und die Begeisterung hält an. Auch aus diesem Grund wurde die Laufzeit um eine Woche bis zum 28. Juni verlängert und die Öffnungszeiten erweitert. Die Gründe für die Beliebtheit des Impressionismus sind so zahlreich wie individuell – doch vermutlich sind drei Aspekte zentral.

I. Irritation der Wahrnehmung

Wer nah an ein impressionistisches Gemälde herantritt, sieht nur bunte Flecken. Erst die richtige Distanz zum Bild lässt das faszinierende Zusammenspiel der Farben zum Vorschein treten – denn: Nicht die feinsäuberliche Abbildung der vermeintlichen Realität ist Gegenstand der impressionistischen Malerei, sondern die Wahrnehmung selbst. Die Bilder regen zu einer Reflexion über das eigene Sehen an. Wie wenig den eigenen Augen zu trauen ist – zumal bei Bildern von Fotoapparaten und Videokameras –, ist bis heute ein wiederkehrendes Thema: Im Februar dieses Jahres sorgte etwa die Abbildung eines Kleides in den sozialen Netzwerken für eine hitzige Debatte, weil seine Farben je nach Lichtquelle anders erschienen. „Ist es jetzt blau-schwarz oder weiß-golden?“, war die große Frage, die unter dem Hashtag #thedress ausführlich und überaus kontrovers diskutiert wurde. Dieses Phänomen – die sich verändernde Erscheinung eines Gegenstandes bei unterschiedlichen äußeren Bedingungen – untersuchte der Maler Claude Monet bereits vor weit über hundert Jahren und besonders intensiv zwischen 1893 und 1894, in seiner Serie der Kathedrale von Rouen. In der Ausstellung im Städel könnt Ihr drei Werke dieser Werkgruppe im Original sehen.

blog_Monet_Kathedrale_von_Rien_1894

Phänomen Seherfahrung: Claude Monet (1840–1926); Die Kathedrale von Rouen: Das Portal, Morgenstimmung; 1893-1894; Öl auf Leinwand, 110 x 73 cm; Fondation Beyeler, Riehen/Basel, Sammlung Beyeler; Foto: Robert Bayer, Basel

In den insgesamt 30 Gemälden, die Monet in einem Zimmer gegenüber der Kathedrale malte, gibt er die Fassade in unterschiedlichen Zuständen wieder. Hinter einem dicken Nebelschleier erscheint die Fassade einmal flach und rosa-blau; bei starkem seitlichen Sonnenlicht wirkt sie hingegen sandfarben mit tiefen architektonischen Rücksprüngen und im Zwielicht der Morgendämmerung muten die Spitzen des Turms weiß-golden, die untere Fassade aber schwarz-blau an. Anders als die Fotografie des in den Social Media jüngst diskutierten Kleides geht es Monet allerdings nicht um den dargestellten Gegenstand, sondern allein um die verschiedenen „Filter“, die sich über ihn legen und die Wahrnehmung verändern. Monet überarbeitete die 30 Bilder später nachträglich im Atelier, damit sie als Gruppe eine harmonische Wirkung entfalten.

II. Der Inbegriff der Moderne

Wenn es nicht mehr um das Motiv, sondern um seine Wahrnehmung geht, lösen sich Farbe und Textur von ihrer repräsentativen Abbildungsfunktion. Letztlich gilt der Impressionismus deshalb als Ausgangspunkt der modernen Malerei. Der hartnäckige Mythos, dass der Begriff „Impressionismus“ zunächst als Schimpfwort galt, hat sich als Gründungsgeschichte durchgesetzt und trägt weiterhin zur Popularität des Stils bei. Die in diesem Zusammenhang für gewöhnlich zitierte Quelle des Autors Louis Leroy ist allerdings ein komödiantisches Stück in einer Satirezeitschrift, das man vielleicht ein bisschen zu ernst genommen hat. Und auch die vermeintlich bösartigen Karikaturen haben eher zur Etablierung der Kunstrichtung beigetragen, wie Chams Darstellung einer schwangeren Frau, die vor dem Eintritt in eine Impressionisten-Ausstellung gewarnt wird: „Madame! Cela ne serait pas prudent. Retirez-vous!“ (was sich auf Deutsch etwa mit „Madame! Es ist nicht ratsam, einzutreten“ übersetzen ließe).

st_presse_Cham_2

Zurückbleiben! Amédée Charles Henri de Noé, Künstlername Cham (1819-1879), Madame! Cela ne serait pas prudent. Retirez-vous!, 187; erschienen in: Le Charivari, 16. April 1877; Städel Museum, Frankfurt am Main; Foto: Städel Museum – ARTOTHEK; © Städel Museum, Frankfurt am Main

Im Subtext karikiert der Zeichner die feine Dame, deren zartes Gemüt keine künstlerischen Neuerungen erträgt, und den besorgten Wachmann, der in den impressionistischen Kunstwerken eine Bedrohung sieht. Die ständige Wiederholung der künstlerischen Neuerung und die Skandalisierung der Bildmittel im populären Genre der Satire konnten letztlich zu ihrer breiten Akzeptanz beitragen.

III. Zuflucht in die einnehmende Impression

Doch der naheliegendste Grund für die anhaltende Popularität des Impressionismus ist sicher die einnehmende Stimmung der Bilder: Spielende Kinder auf sonnengeflecktem Rasen, das geschäftige Treiben auf Pariser Boulevards, die vielen pastellenen Farben: Rosa, Blau und Violett, die eigensinnig auf der Leinwand stehen. Alles Böse scheint vergessen – und tatsächlich sind die Gemälde kleine atmosphärische Kapseln, die als Zufluchtsorte verstanden werden können. Denn die Zeiten waren keinesfalls stabil: Der lockere Pinselstrich täuscht fast darüber hinweg, dass Frankreich den Deutsch-Französischen-Krieg 1871 verlor und im Anschluss der Aufstand der sozialistischen Kommunarden in Paris niedergeschlagen wurde. Danach ächzte der französische Staat unter den Anstrengungen des Wiederaufbaus und der Reparationszahlungen.

blog_Monet_Hotel_des_Roches_Noires_1870

Unbeschwerte Heiterkeit: Claude Monet (1840-1926), Das Hôtel des Roches Noires in Trouville, 1870, Öl auf Leinwand, 81 x 58 cm; Musée dOrsay, Paris; Foto: bpk | RMN - Grand Palais | Hervé Lewandowski, © Musée dOrsay, Paris, donation de Jacques Laroche, 1947

In der impressionistischen Bildwelt spielen die politischen Ereignisse kaum eine Rolle. Ihr Optimismus scheint ungebremst: Das sommerliche Picknick auf der Wiese, Flanieren auf dem Boulevard und alltägliche Szenen wie das Einfahren eines Zuges nehmen kaum Bezug auf die Turbulenzen um 1870. Die Motive sind einer modernen Gesellschaft entnommen, die wir heute noch verstehen können: Kein religiöses oder mythologisches Vorwissen ist nötig, um ein Gemälde wie "Das Hôtel des Roches Noires in Trouville" von Claude Monet aus dem Jahr 1870 zu entschlüsseln. Es erschließt sich uns direkt. Die warme Seeluft umweht die hellgekleideten Gäste des Hotels am Ärmelkanal, die sich auf der Terrasse zeigen. Urlaub, Freizeit, Sommertage – wer möchte nicht für wenige flimmernde Augenblicke in unbeschwerter Heiterkeit schweben?


Ein kleiner Frankreichurlaub täte der Autorin Paula Schwerdtfeger auch ganz gut. Vorerst muss sie mit optischen Reisen in den impressionistischen Kapseln der Ausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“ vorliebnehmen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • SM 21 Mixtape Visual Monet 1080x1080 o
    Städel Mixtape

    #7 Claude Monet – Das Mittagessen, 1868–1869

    Mutter mit Kind am voll gedeckten Essenstisch, eine Besucherin und hinten eine Magd, die nicht aufs Bild möchte: Eigentlich ein ganz normaler Schnappschuss, oder? Was daran 1868 alles andere als normal war, klären wir in dieser Ausgabe des STÄDEL MIXTAPE.

  • Ute frevert staedel museum max planck
    Gastkommentar

    Geschlechterverhältnisse in der Moderne mit Historikerin Ute Frevert

    Was sieht eine Historikerin und Bildungsforscherin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Ute Frevert (Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich Monets „Das Mittagessen“ (1868–1869) an und nimmt die gezeigte Familienidylle in Bezug auf die Geschlechterverhältnisse genau in Betracht. Am Beispiel von Rosemarie Trockels „Who will be in in ’99“ (1988) blickt sie auf das Material aus dem das Werk gemacht ist und untersucht die Konnotationen von Handarbeit.

  • blog_Ausstellung_702breite_teaser
    Instagram-Aktion

    Der Au Revoir #MonetMoment

    Die große Monet-Ausstellung ist am vergangenen Sonntag zu Ende gegangen. Es war eine Ausstellung der Rekorde, Premieren und Preise mit vielen besonderen (Monet-)Momenten. Nun ist es Zeit, sich von den Impressionisten zu verabschieden. Die Monets, Degas und Renoirs sind wieder auf dem Weg in ihre Heimat. Eins bleibt uns aber noch: die Bekanntgabe des Gewinners unserer Instagram-Aktion #MonetMoment.

  • blog_Monet_Sommer_1874
    Das Modell von Claude Monet

    Camille. Camille.

    Sie begegnet den Besuchern der Ausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“ im Städel Museum immer wieder aufs Neue: Sitzend, stehend, liegend, im Profil, in der Rückenansicht und – man ahnt es schon – auch frontal dargestellt. Sie ist Camille. Modell, Geliebte und spätere Ehefrau von Claude Monet. Wie geht Monet mit diesem besonderen Motiv um?

  • Restaurierung_Monet_Mittagessen_Bild3_web
    Was zwei Monet-Gemälde erzählen

    Viel mehr als auf den ersten Blick

    Die Monet-Ausstellung bot die besondere Gelegenheit zur technologischen Forschung an der eigenen Sammlung. So haben wir im Vorfeld der Schau in der Abteilung für Gemälderestaurierung 15 impressionistische Werke aus dem eigenen Bestand untersucht.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.