Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Der Au Revoir #MonetMoment

Die große Monet-Ausstellung ist am vergangenen Sonntag zu Ende gegangen. Es war eine Ausstellung der Rekorde, Premieren und Preise mit vielen besonderen (Monet-)Momenten. Nun ist es Zeit, sich von den Impressionisten zu verabschieden. Die Monets, Degas und Renoirs sind wieder auf dem Weg in ihre Heimat. Eins bleibt uns aber noch: die Bekanntgabe des Gewinners unserer Instagram-Aktion #MonetMoment.

Vanessa Tron — 2. Juli 2015

Eine Ausstellung der Rekorde: Monet und die Geburt des Impressionismus

In den vergangenen 15 Wochen besuchten 432.121 Besucher die große Sonderausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“  im Städel Museum und machten die Schau zu der mit Abstand erfolgreichsten in der 200-jährigen Geschichte des Hauses. Rekordhalter waren bisher Botticelli (2009/2010) mit 367.033 Besuchern, gefolgt von Dürer (2013/2014) mit 258.577 Besuchern.

Bar und Ballerinen zum Abschied

Am vergangenen Wochenende hieß es dann „Au Revoir Monet“. Gemeinsam mit 20.000 Besuchern und Öffnungszeiten bis Mitternacht, mit entspannter, französisch angehauchter Musik, Bar und Balletttänzerinnen haben wir uns gebührend von Monet und den Impressionisten verabschiedet. Inzwischen sind die Leihgaben aus aller Welt  wieder auf dem Weg zurück und bei uns laufen bereits die Vorbereitungen für das nächste Ausstellungsprojekt „Die 80er. Figurative Malerei in der BRD“.

aurevoirmonet_artikelbild1

Rund 20.000 Besucher nutzten am letzten Ausstellungswochenende noch einmal die Chance, um "au revoir Monet" zu sagen.

Unvergessliche #MonetMomente

Mit unserer Instagram-Aktion #MonetMoment hatten wir Euch dazu aufgerufen, Euren ganz individuellen, vom Impressionismus inspirierten, Monet-Moment festzuhalten und auf Instagram zu teilen. Zwei international bekannte Instagramer haben es vorgemacht, etliche Monet-Fans folgten: Knapp 500 Einsendungen mit dem Hashtag #MonetMoment wurden auf Instagram gepostet. Darunter gab es Teilnehmer aus Frankreich, England, Italien, Finnland und Belgien.

Landschaften, die anmuten wie der Wald von Fontainebleau, Brücken, Seerosen, Fischerboote, Sonnenauf- und Sonnenuntergänge, Meerblicke, ein paar Pfirsiche und jede Menge bunte Blumen – die User schöpften aus der vollen Bandbreite impressionistischer Motive und zeigten uns ihre unvergesslichen #MonetMomente, sogar ein Video war darunter. Gut, dass wir uns nicht für „den schönsten“ entscheiden mussten, denn den Gewinner haben wir aus allen Einsendungen gelost. Instagramerin @manuvanderhoeven aus Walluf im Rheingau darf sich über ein Monet-Paket freuen, das schon auf dem Weg zu ihr ist.

instagram_Gewinner_702

Gewinnerin: Instagramerin @manuvanderhoeven aus Walluf im Rheingau darf sich über ein Monet-Paket freuen.

Monet auch jetzt noch genießen

Für alle, die „Monet und die Geburt des Impressionismus“ verpasst haben oder sich noch einmal an die Ausstellung erinnern möchten, bleibt unser multimediales Monet-Digitorial, das vor wenigen Tagen mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet wurde. Den preisgekrönten Online-Vorbereitungskurs wird es übrigens auch für kommende Ausstellungen geben – in wenigen Tagen schon geht das Digitorial zur Ausstellung „Die 80er. Figurative Malerei in der BRD“ an den Start. https://www.youtube.com/watch?v=xYpDooAoSug

MerkenMerken


Die Autorin Vanessa Tron arbeitet in der Abteilung Content Management des Städel. Ihr bleibt nun nur noch eines zu sagen: „Au Revoir Monet!“

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • SM 21 Mixtape Visual Monet 1080x1080 o
    Städel Mixtape

    #7 Claude Monet – Das Mittagessen, 1868–1869

    Mutter mit Kind am voll gedeckten Essenstisch, eine Besucherin und hinten eine Magd, die nicht aufs Bild möchte: Eigentlich ein ganz normaler Schnappschuss, oder? Was daran 1868 alles andere als normal war, klären wir in dieser Ausgabe des STÄDEL MIXTAPE.

  • Ute frevert staedel museum max planck
    Gastkommentar

    Geschlechterverhältnisse in der Moderne mit Historikerin Ute Frevert

    Was sieht eine Historikerin und Bildungsforscherin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Ute Frevert (Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich Monets „Das Mittagessen“ (1868–1869) an und nimmt die gezeigte Familienidylle in Bezug auf die Geschlechterverhältnisse genau in Betracht. Am Beispiel von Rosemarie Trockels „Who will be in in ’99“ (1988) blickt sie auf das Material aus dem das Werk gemacht ist und untersucht die Konnotationen von Handarbeit.

  • blog_Monet_Sommer_1874
    Das Modell von Claude Monet

    Camille. Camille.

    Sie begegnet den Besuchern der Ausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“ im Städel Museum immer wieder aufs Neue: Sitzend, stehend, liegend, im Profil, in der Rückenansicht und – man ahnt es schon – auch frontal dargestellt. Sie ist Camille. Modell, Geliebte und spätere Ehefrau von Claude Monet. Wie geht Monet mit diesem besonderen Motiv um?

  • blog_ausstellungsansichten_monet_1
    Dauerbrenner Monet

    Warum ist der Impressionismus so populär?

    Die Begeisterung für die Ausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“ im Städel Museum ist ungebrochen, der Impressionismus fasziniert alle Altersgruppen. Aber warum ist der Impressionismus eigentlich so populär?

  • Restaurierung_Monet_Mittagessen_Bild3_web
    Was zwei Monet-Gemälde erzählen

    Viel mehr als auf den ersten Blick

    Die Monet-Ausstellung bot die besondere Gelegenheit zur technologischen Forschung an der eigenen Sammlung. So haben wir im Vorfeld der Schau in der Abteilung für Gemälderestaurierung 15 impressionistische Werke aus dem eigenen Bestand untersucht.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.