Navigation menu

„Häuser am Ufer der Zaan“ von Claude Monet

Holländische Sommeridylle: Monets „Häuser am Ufer der Zaan“ (1871/72) wurde bereits 1905 vom Städel Museum erworben und zählt damit zu den ersten Werken des impressionistischen Vorreiters, die überhaupt in eine deutsche Museumssammlung eingingen. Es kann in der Sonderausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“ bestaunt werden.

Daniel Zamani — 7. April 2015


„Zaandam ist besonders bemerkenswert. Man hätte hier ein ganzes Malerleben lang zu tun…“, schrieb ein sichtlich begeisterter Claude Monet (1840–1926) am 17. Juni 1871 an seinen Freund und Künstlerkollegen Camille Pissarro (1830–1903). Erst einige Wochen zuvor war er gemeinsam mit seiner Frau Camille und dem damals vierjährigen Sohn Jean per Schiff in den Niederlanden angekommen. Inspiriert von der idyllischen Landschaft rund um das nahe bei Amsterdam gelegene Hafenstädtchen, hielt Monet die Eindrücke seiner Reise in zahlreichen Werken stimmungsvoll fest. Bereits in den 1860er Jahren war das bunte Treiben an bürgerlichen Ausflugszielen zu einem Standardmotiv in Monets Werken geworden. In starker Ablehnung konventioneller Sujets wie zum Beispiel religiöser oder mythologischer Themen, galt sein Interesse dem Hier und Jetzt des modernen Alltags. Das Freizeitverhalten des gehobenen Bürgertums stellte hierbei einen besonderen Anreiz dar. So verwundert es kaum, dass auch Monets Hollandreise von einer Hinwendung zu touristisch beliebten Motiven geprägt war. „Ich hatte noch keine Zeit, die Museen zu besichtigen; ich will vor allen Dingen arbeiten und werde mir das andere danach gönnen.“

Detailansicht: Claude Monet (1840-1926); Häuser am Ufer der Zaan, 1871/72; Öl auf Leinwand, 47,5 x 73,5 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main; Foto: Städel Museum - U. Edelmann - ARTOTHEK

Detailansicht: Claude Monet (1840-1926); Häuser am Ufer der Zaan, 1871/72; Öl auf Leinwand, 47,5 x 73,5 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main; Foto: Städel Museum - U. Edelmann - ARTOTHEK

Rund um die Zaan

Weit ab von Paris und den Nachwehen des Deutsch-Französischen Krieges, konnte sich der Maler hier ganz auf seine Arbeit konzentrieren, während das weitläufige Hafengelände, übersät mit Segelschiffen und Ruderbooten, eine ebenso willkommene Inspirationsquelle bot wie das Meer von alten Windmühlen und die farbigen Häuserreihen rund um den Fluss Zaan, für die die Gegend besonders bekannt war. In der Tat galt ein Besuch der idyllischen Gegend zum Standardprogramm von Holland-Reisen im späten 19. Jahrhundert und war nicht zuletzt wegen seiner dekorativen Architektur und malerischen Farbenfrohe berühmt. Der Schriftsteller Henry Havard, der sich zur gleichen Zeit wie Monet in Zaandam aufhielt, hob in einem späteren Reisebericht das Exotische und Verspielte des Ortes hervor: „Wir befinden uns jetzt an der Mündung der Zaan. Vor uns erblicken wir das hübsche Dorf, das fröhlich aus einer Laubmasse emporragt. Es sind schwarze oder graue Häuser, gelbe oder grüne, mit bizarren Formen und seltsamem Schmuck.“

Geradezu kulissenhaft

In seinem Gemälde „Häuser am Ufer der Zaan“ (1871/72) gibt Monet die barock anmutende, in pastosen Pink- und Grüntönen gehaltene Häuserreihe geradezu kulissenhaft wider. Ebenso radikal wie in seinem wegweisenden Werk „La Grenouillère“ von 1869 löst sich die Darstellung der leicht bewegten Wasseroberfläche in weitgehend selbstständige Farbstreifen. Mehr noch als die bezaubernde Stille des sommerlichen Nachmittags oder die verspielte Schönheit der Giebelarchitektur wird die bunt flirrende Farbspiegelung im Wasser zum eigentlichen Bildgegenstand. Ein malerisch-ästhetisches Interesse an der Wiedergabe der flüchtigen Impression führt die Darstellung des Flusses somit deutlich an den Rand der Abstraktion, während die beiden Frauen in der linken Bildhälfte nahezu wie reine Farbkleckse erscheinen.

Spaziergänger im Hintergrund. Detail aus: Claude Monet (1840-1926); Häuser am Ufer der Zaan, 1871/72; Öl auf Leinwand, 47,5 x 73,5 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main; Foto: Städel Museum - U. Edelmann - ARTOTHEK

Spaziergänger im Hintergrund. Detail aus: Claude Monet (1840-1926); Häuser am Ufer der Zaan, 1871/72; Öl auf Leinwand, 47,5 x 73,5 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main; Foto: Städel Museum - U. Edelmann - ARTOTHEK

Voller Lob

Als wie radikal Monets Komposition in ihrem kunsthistorischen Kontext erkannt werden muss, zeigt sich am Vergleich mit Monets einstmaligem Lehrer und Malerkollegen, Eugène Boudin. Sein 1874 entstandenes Bild „Der Hafen bei Antwerp“ ist mit Monets Darstellung thematisch eng verwandt. Doch während sich beide Maler der Freilichtmalerei verpflichtet fühlten, orientiert sich Boudin hier deutlich an der tonigen Farbigkeit der niederländischen Maltradition. Gedeckte Weißtöne und ein zartes Hellblau dominieren den horizontalen Blick auf das Gebäudepanorama, in dem nur ab und an das dunkle Rot der Backsteinwände farbige Akzente setzt. Von Monets bewusst greller Farbgestaltung und dem ästhetischen Interesse an einem konsequent kontrastreichen Aufeinandertreffen vollkommen verschiedener Reintöne ist der Maler denkbar weit entfernt. Monets Gemälde belegt damit zugleich die zentrale Rolle der Hollandreise in seiner immer selbstbewussteren Hinwendung zu einer Malerei, in der die Bedeutung des Bildgegenstandes hinter einem künstlerisch-freien Umgang mit Farb- und Lichteffekten stark zurücktreten sollte. Wie der Kunsthistoriker Julius Meier-Graefe (1867–1935) treffend formulierte: „Während des Krieges war Monet in Holland. Der Aufenthalt hat ihm gut getan.“ Von Monets „Häuser am Ufer der Zaan“ war er derart begeistert, dass er es voller Lob in seiner bedeutenden „Entwicklungsgeschichte der modernen Kunst“ (1904) erwähnte: „Gibt es eine intimere Auffassung der holländischen Natur als das Bild mit den beiden merkwürdigen Barockhäusern am Wasser? Es ist mehr als eine Landschaft, Monet hat fast den Geist dieser Menschen mitgemalt, der sich an solchen Landschaften erfreut; nicht anders als die alten Holländer, die wenn sie die einfachsten Dinge malten, nicht nur diese Dinge, sondern eine weitreichende Vorstellung von ihnen abbildeten.“

Eugène–Louis Boudin; Der Hafen bei Antwerp, 1874; Öl auf Holz, 34,608 x 63, 818 cm; Dallas Museum of Art, gift of the Meadows Foundation, Incorporated; Image courtesy Dallas Museum of Art


Der Autor Daniel Zamani arbeitet in der Abteilung „Kunst der Moderne“ im Städel Museum. Nach der Recherche für diesen Blogtext und der genauen Betrachtung des Werks im Städel, fehlt ihm nun nur noch der Besuch im Zaandam, um die Häuserreihen  in ihrem heutigen Zustand einmal zu sehen.

Sowohl unser Bild des Monats „Häuser am Ufer der Zaan“ als auch das Werk „La Grenouillère“ sind noch bis zum 21. Juni 2015 in der Präsentation Monet und die Geburt des Impressionismus zu sehen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Städel Mixtape

    #7 Claude Monet – Das Mittagessen, 1868–1869

    Mutter mit Kind am voll gedeckten Essenstisch, eine Besucherin und hinten eine Magd, die nicht aufs Bild möchte: Eigentlich ein ganz normaler Schnappschuss, oder? Was daran 1868 alles andere als normal war, klären wir in dieser Ausgabe des STÄDEL MIXTAPE.

  • Ask an Artwork

    Fragen an die Kunst: Claude Monet

    Claude Monets „Das Mittagessen“ (1868–1869): Ein bürgerliches Idyll dargestellt auf stolzen 2,30 x1,50 m. Doch warum zeigt uns Monet diese alltägliche Szene in solch einer Größe? Und wer sind all diese Frauen auf dem Bild? Wer ist die Mutter des Kindes? In der Serie „Ask an Artwork“beantwortet die Kunsthistorikerin Anna Huber (Mitarbeiterin der Abteilung Bildung und Vermittlung) aus dem Home Office Fragen, die wir an die Kunst haben.

  • Gastkommentar

    Geschlechterverhältnisse in der Moderne mit Historikerin Ute Frevert

    Was sieht eine Historikerin und Bildungsforscherin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Ute Frevert (Direktorin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. 

  • Instagram-Aktion

    Der Au Revoir #MonetMoment

    Die große Monet-Ausstellung ist am vergangenen Sonntag zu Ende gegangen. Es war eine Ausstellung der Rekorde, Premieren und Preise mit vielen besonderen (Monet-)Momenten. Nun ist es Zeit, sich von den Impressionisten zu verabschieden. Die Monets, Degas und Renoirs sind wieder auf dem Weg in ihre Heimat. Eins bleibt uns aber noch: die Bekanntgabe des Gewinners unserer Instagram-Aktion #MonetMoment.

  • Claude Monet (1840-1926); Sommer, 1874; Öl auf Leinwand, 57 x 80 cm; Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie; Foto: bpk / Nationalgalerie, SMB / Jörg P. Anders
    Das Modell von Claude Monet

    Camille. Camille.

    Sie begegnet den Besuchern der Ausstellung „Monet und die Geburt des Impressionismus“ im Städel Museum immer wieder aufs Neue: Sitzend, stehend, liegend, im Profil, in der Rückenansicht und – man ahnt es schon – auch frontal dargestellt. Sie ist Camille. Modell, Geliebte und spätere Ehefrau von Claude Monet. Wie geht Monet mit diesem besonderen Motiv um?

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Honoré Daumier

    Zur Ernsthaftigkeit der Komik

    Wie Karikaturen funktionieren und warum Daumier für sie ins Gefängnis kam.

  • Der Film zur Ausstellung

    Honoré Daumier. Die Sammlung Hellwig

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2024

    Unser Ausblick auf 2024: Freut euch auf faszinierende Werke von Honoré Daumier und Käthe Kollwitz, lernt die Städel / Frauen kennen, entschlüsselt die Bildwelten von Muntean/Rosenblum, erlebt die Faszination italienischer Barockzeichnungen und reist zurück in Rembrandts Amsterdam des 17. Jahrhunderts.

  • Städel Mixtape

    #34 Jan van Eyck – Lucca-Madonna, ca. 1437

    Ein ruhiger Moment mit Kerzenschein, ihr seid so vertieft, dass ihr alles um euch herum vergesst: Vor rund 600 Jahren ging es den Menschen ähnlich, wenn sie vor Jan van Eycks „Lucca-Madonna“ gebetet haben. In diesem STÄDEL MIXTAPE geht es um das Andachts-Bild eines raffinierten Geschichtenerzählers. 

  • Städel | Frauen

    Louise Schmidt: Bildhauerin!

    Teil 2 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Gastkommentar

    Kunst & Schwarze Löcher mit Astrophysikerin Silke Britzen

    Was sieht eine Astrophysikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Silke Britzen (Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum.