Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Candida Höfer – „Das Zeigen gestalten“

Auf denen zur Zeit im Metzler-Foyer des Städel Museums ausgestellten Werken der international bekannten Fotografin Candida Höfer sind unter anderem – meist menschenleere – Innenräume von Museen zu sehen. Wir nutzen die Gelegenheit eines kurzen Besuches von Candida Höfer im Städel, um ihr ein paar Fragen zu stellen.

Candida Höfer — 5. November 2014

Candida Höfer; Eremitage St. Petersburg, 1992; C-Print, 36 x 52 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main, DZ BANK Kunstsammlung im Städel Museum; Foto: Städel Museum - ARTOTHEK; © VG Bild-Kunst Bonn

Sie haben in Ihren Fotografien vielfach Innenräume von Museen, aber auch von Bibliotheken aufgenommen. Welche besondere Anziehungskraft üben diese Orte auf Sie aus? Mich interessiert, wie in Museen und anderen Orten mit Licht und Farbe umgegangen wird und letztlich auch, wie Räume das Zeigen gestalten.

Als aufmerksame Beobachterin von gesellschaftlicher Verfasstheit dient Ihnen die Fotografie als Arbeitsmedium. Wann und wie hat Ihre Leidenschaft für Fotografie begonnen? So vor etwa fünfzig Jahren wusste ich, dass ich Bilder machen wollte. Damals dachte ich, die einfachste Weise Bilder herzustellen – jedenfalls für mich – sei die Fotografie. Es stellte sich dann allerdings bald heraus, dass dies gar nicht so einfach war. Aber da war es schon zu spät.

st_blog_5fragenan_hoefer_hoefer

Umgeben von ihren Fotografien: Candida Höfer im Metzler-Foyer. Foto: Städel Museum

Viele Ihrer Fotografien sind nahezu menschenleer. Wie sehen die Vorbereitungen dazu aus? Ich versuche, vor und nach den Öffnungszeiten in den Institutionen zu fotografieren, was jedoch nicht immer möglich ist. Dann hilft nur abwarten und Geduld. Wenn es gar nicht anders geht, mache ich die Aufnahmen auch mit Menschen und entscheide nachher, welchen Einfluss die Menschen auf das Bild vom Raum haben.

Verbinden Sie eine besondere Erinnerung oder ein  Ereignis mit dem Städel Museum? Während den Vorbereitungen für meine Ausstellung im Portikus im Jahr 1992 habe ich auch im Städel fotografiert und konnte nicht nur Ausstellungsräume, sondern auch den Vortragsraum und andere Räume besichtigen. Das ist mir stark in Erinnerung geblieben. Es hat sich seitdem vieles verändert. Gefallen hat mir das Vergangene, genauso aber gefällt mir auch das Neue.

st_blog_5fragen_hoefer_washington

Candida Höfer; National Building Museum Washington D.C., 1992; C-Print, 38 x 57 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main, DZ BANK Kunstsammlung im Städel Museum; Foto: Städel Museum - ARTOTHEK; © VG Bild-Kunst Bonn

Gibt es einen spezifischen Ort, der Sie fasziniert und den Sie gerne noch fotografieren möchten? Diese Liste ist lang – viel zu lang für dieses Blog.

 Frau Höfer, wir danken für das Gespräch.


Die Becher-Schülerin Candida Höfer (*1944 in Eberswalde) zählt zu den bekanntesten Fotografinnen weltweit. Besonders signifikant für ihr Schaffen sind Fotografien von Innenräumen, die sie seit den 1980er Jahren aufnimmt. Unter anderem schuf sie Serien zu öffentlichen Institutionen wie Hörsälen, zoologischen Gärten, Bibliotheken – oder auch Museen. Die derzeitige Auswahl an Fotografien im Metzler-Foyer ist noch bis zum 16. November im Städel zu sehen. Die Fragen stellte Jana Baumann, wissenschaftliche Volontärin der Abteilung Gegenwartskunst des Städel Museums.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Andreas Mühe, Foto Stefan Heinrichs
    Andreas Mühe im Interview

    Fatale Mischung aus inszeniertem Interieur, Bühne und Arrangements

    Die Frage nach dem Wahrheitsgehalt von Fotografie ist so alt wie die Technik selbst. Wie geht Andreas Mühe damit um, was hat seine Arbeit mit Bildhauerei zu tun und welche Rolle spielt die Natur in seinen Inszenierungen?

  • Portraet Ugo Rondinone Foto Maru Teppei
    Interview mit Künstler

    Ugo Rondinone

    Endlich sind sie da und nicht zu übersehen: Die zwölf Skulpturen der Werkreihe „sunrise. east.“ von Ugo Rondinone sind im Städel Garten eingezogen! Wir haben den Künstler gefragt, was dahintersteckt.

  • Ausstellungsansicht Herausragend Staedel Museum Foto Norbert Miguletz 04
    Kuratoren-Interview zu „HERAUSRAGEND“

    Das ideale Medium für Neues

    Was ist das Faszinierende am Relief und welche Überraschungen hält die Gattung bereit? Das kuratorische Team hat Antworten und gibt Einblicke in das Konzept der großen Sommerausstellung.

  • Philipp Fuerhofer Foto Hannes Wichmann
    Interview mit Künstler

    Philipp Fürhofer

    In Philipp Fürhofers Kunstwerken verschwimmen Realität und Illusion: Ein Interview über Trugbilder, sein Spiel mit Licht und die neue Arbeit „Phantominsel“, die er extra für die Ausstellung angefertigt hat.

  • Kristina Lemke, Sammlungsleiterin Fotografie, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto Katrin Binner
    Interview mit der Kuratorin

    Ungebrochene Sehnsucht

    Die Sehnsucht nach Italien reicht lange zurück. Welche Rolle die Fotografie dabei spielt und was Goethe damit zu tun hat, hat Kuratorin Kristina Lemke im Interview verraten.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.