Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Dialog der Meisterwerke

  • blog_rimini_ansicht
    Dialog der Meisterwerke

    Beckmanns „Rimini“ und Serras „Taraval Beach II“

    Eine Zeichnungen von Max Beckmann und Richard Serras „Taraval Beach II“ laden in der Ausstellung „Dialog der Meisterwerke“ dazu ein, beider Künstler Sicht auf Horizonte zu vergleichen. Es sind in ihrer Radikalität verwandte Sinnbilder einer geistigen Erfahrung von Unendlichkeit.

  • blog_ddm_foto_norbert_miguletz_front
    Vom Aufdecken eines Skandals

    Warum ein Historiengemälde in der Sammlung Gegenwartskunst hängt

    Eine besondere Konstellation im „Dialog der Meisterwerke“: Die 1859/60 entstandene Kopie von Géricaults monumentalem Historienbild „Das Floß der Medusa“ (1819) trifft auf ein 2002 entstandenes Triptychon aus Dierk Schmidts Serie „SIEV-X. Zu einem Fall verschärfter Flüchtlingspolitik“.

  • 2015 Kunst Stuecke Dialog Der Meisterwerke Graphische Sammlung Thumbnail
    Kunst|Stücke

    Dialog der Meisterwerke: Graphische Sammlung

    Das Kunst|Stück zur Ausstellung „Dialog der Meisterwerke“ (7. Oktober 2015 bis 24. Januar 2016) stellt vergleichend zwei Werke von Edgar Degas einander gegenüber: Das Gemälde „Giulia Bellelli“ (um 1858/59) und die Zeichnung „Étude de Nu“ (1888–1892).

  • blog_ddm_marc
    Meisterwerke des Städel

    Franz Marcs „Liegender Hund im Schnee“

    2007 wählten die FAZ-Leser Franz Marcs „Liegender Hund im Schnee“ zu ihrem Lieblingsbild im Städel – es zog sogar an Tischbeins Goethe-Gemälde vorbei. Schon allein deshalb darf das Hundebild in unserer Jubiläumsausstellung „Dialog der Meisterwerke“ nicht fehlen.

  • blog_ddm_van_Eyck_Lucca_Madonna_1437
    Meisterwerke des Städel

    Van Eycks „Lucca-Madonna“

    Die Frankfurter „Lucca-Madonna“ und die „Verkündigung an Maria“ aus der National Gallery of Art in Washington sind in der Sonderausstellung „Dialog der Meisterwerke“ Seite an Seite zu bewundern. Sie haben eine überraschende gemeinsame Vergangenheit.

  • blog_ddm_guercino_madonna_mit_kind_1621_22
    Meisterwerke des Städel

    Guercinos „Madonna mit Kind“

    Anlässlich unserer Jubiläumsausstellung „Dialog der Meisterwerke“ stellen wir Euch besondere Werke aus der Sammlung vor – was sie auszeichnet und welches Werk ihnen als Pendant während der Ausstellung zur Seite gestellt wurde. Den Auftakt macht Guercinos „Madonna mit Kind“.

  • 2015 Kunst Stuecke Dialog Der Meisterwerke Alte Meister Thumbnail
    Kunst|Stücke

    Dialog der Meisterwerke: Alte Meister

    In unserem Kunst|Stück zur Ausstellung „Dialog der Meisterwerke“ (7. Oktober 2015 bis 24. Januar 2016) trifft Rembrandts „Die Blendung Simsons“ (1636) aus dem Städel Museum auf Artemisia Gentileschis „Judith enthauptet Holofernes“ (1612/13) aus dem Museo e Gallerie Nazionali di Capodimonte Neapel. Entdecken Sie in unter zwei Minuten spannende Details zu den Kunstwerken aus ungewöhnlichen Blickwinkeln.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.