Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Van Eycks „Lucca-Madonna“

Die Frankfurter „Lucca-Madonna“ und die „Verkündigung an Maria“ aus der National Gallery of Art in Washington sind in der Sonderausstellung „Dialog der Meisterwerke“ Seite an Seite zu bewundern. Sie haben eine überraschende gemeinsame Vergangenheit.

Jochen Sander — 28. Oktober 2015
Jan van Eyck, Lucca-Madonna, ca. 1437

Seit 1850 in der Städel Sammlung: Jan van Eyck (1390-1441); Lucca-Madonna, 1437; Mischtechnik auf Eichenholz, 65,7 x 49,6 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main; Foto: Städel Museum - U. Edelmann – ARTOTHEK

Wir wissen nicht, welcher überaus wohlhabende Kunstkenner die heute in der Sammlung des Städel befindliche „Lucca-Madonna“ (um 1437) bei Jan van Eyck (1391–1441), dem bedeutendsten frühen niederländischen Maler sowie damals vielbeschäftigten und extrem populären Hofmaler des Herzogs von Burgund, in Auftrag gab. Im Falle der Washingtoner „Verkündigung“ (um 1434/36) war es vermutlich der Herzog, Philipp der Gute, höchst selbst, der das Gemälde als Teil eines ansonsten verlorenen Flügelaltars für die Klosterkirche der Kartause von Champmol bei Dijon, die als herzogliche Grablege diente, bestellt hatte. So tauchte die „Verkündigung“ Anfang des 19. Jahrhundert in einer Privatsammlung in Dijon wieder auf, während die „Lucca-Madonna“ zur selben Zeit in der Kunstsammlung des Herzogs von Lucca in der Toskana erstmals wieder fassbar wird.

blog_ddm_van_Eyck_Verkuendigung_1434_36

Wechselvolle Geschichte: Jan van Eyck (1390-1441); Verkündigung an Maria, um 1434/36; Mischtechnik auf Leinwand, von Holz übertragen, 102,2 x 55,9 cm; National Gallery of Art, Washington, Andrew W. Mellon Collection; Foto: National Gallery of Art, Washington

In der Sammlung des Königs der Niederlande

Beide Bilder wurde von Charles J. Nieuwenhuys (1799-1883), einem der kenntnis- und erfolgreichsten Kunsthändler seiner Zeit, erworben und an einen von dessen besten Kunden weiter vermittelt – an Willem II. von Oranien-Nassau (1792-1849), König der Niederlande. Dessen zunächst in Brüssel, nach der Unabhängigkeitserklärung Belgiens 1830, dann in Amsterdam auch öffentlich zugängliche Kunstsammlung war von herausragender Qualität. Nach dem Tod des Königs 1849 wurde diese Sammlung zum Leidwesen der niederländischen Museen 1850 in Amsterdam versteigert und damit in alle Winde zerstreut.

blog_ddm_van_Eyck_Lucca_Madonna_1437_Detail_2

Detailansicht aus van Eycks "Lucca-Madonna".

Elektrisierte Museumswelt

Die Ankündigung der Auktion der Sammlung Willems II. elektrisierte die damalige Sammler- und Museumswelt in ganz Europa, die entweder persönlich oder durch Kunstagenten bei diesem Ereignis anwesend sein wollten. Auch im Städel Museum wurde der Auktionskatalog sorgfältig studiert und der Kassenstand geprüft. Johann David Passavant (1787-1861), damaliger Städel-Inspektor und einer der besten Kunstkenner seiner Zeit, wurde gemeinsam mit einem Mitglied der Administration, des Aufsichtsrats des Museums, nach Amsterdam geschickt. Ihr Auftrag war die Ersteigerung eines kapitalen Bildnispaars, das Antonis van Dyck 1630/31 von Philippe Le Roy und seiner Frau Marie de Raet gemalt hatte. Doch bereits unmittelbar nach der Ankunft am Ort der Versteigerung wurde klar, dass die bereitgestellten Ankaufsmittel noch unter dem Aufrufpreis der beiden Bilder in der Auktion lagen – dieser Ankaufswunsch war also bereits vor der Versteigerung gestorben! So können Sie diese beiden großartigen Van Dyck-Bildnisse denn auch heute in der kleinen aber überaus feinen Wallace Collection in London betrachten, wohin sie mit der Sammlung des vierten Marquis von Hertford, der sie 1850 ersteigert hatte, gelangt sind.

blog_ddm_foto_miguletz_ausstellungsansicht

Gemeinsame Präsentation nach über 165 Jahren: Die „Lucca-Madonna“ und die „Verkündigung an Maria“ von Jan van Eyck. Foto: Städel Museum

Erbittertes Bietergefecht um die  „Verkündigung an Maria“

Doch Passavant ließ sich nicht entmutigen und beobachtete den Auktionsverlauf mit größter Aufmerksamkeit. Als ein erbittertes Bietergefecht um die „Verkündigung an Maria“ entbrannte, war er mit den finanziellen Möglichkeiten des Städel Museums zwar auch rasch außen vor; das Bild wurde vom Vertreter des russischen Zaren Nikolaus I. für die Eremitage in St. Petersburg erworben. Dort befand sich das Werk, bis es 1933 unter Stalin gegen dringend benötigte westliche Devisen an den amerikanischen Sammler Andrew W. Mellon (1855-1937) verkauft wurde. Mellon schließlich schenkte das Gemälde zusammen mit seiner Sammlung dem amerikanischen Staat als Grundstock der Washingtoner National Gallery of Art 1937, in der es sich bis heute befindet.

blog_ddm_van_Eyck_Lucca_Madonna_1437_Detail

Detailansicht aus van Eycks "Lucca-Madonna"

Überraschendes Schnäppchen für das Städel

Doch zurück zur Auktion in Amsterdam 1850: Nach dem erbitterten, preissteigernden Bietergefecht um die „Verkündigung“ war vorübergehend die Luft aus dem Versteigerungsgeschehen heraus und Passavant konnte nicht nur die „Lucca-Madonna“ Jan van Eycks äußerst günstig für das Städel Museum erwerben, sondern auch das frühe „Bildnis eines Mannes mit hoher roter Kappe“ von Hans Memling, weitere wichtige Gemälde sowie eine Reihe von Zeichnungen Raffaels, die dieser in Vorbereitung der Ausmalung der „Stanzen“, der päpstlichen Repräsentationsräume in Vatikan angefertigt hatte. So hatte sich die anfänglich ganz aussichtslos erscheinende Erwerbungssituation schließlich doch noch glücklich gewendet – ein Umstand, von dem alle Städel-Besucher, aber auch die Städel-Kuratoren bis heute erfreut und beglückt sind!


Prof. Dr. Jochen Sander ist Leiter der Abteilung „Deutsche, Holländische und Flämische Malerei vor 1800“ und Stellvertretender Direktor des Städel Museums. Dass das 200-jährige Jubiläum des Städel Museums Anlass ist für die gemeinsame Präsentation beider Werke van Eycks, freut ihn besonders.

Beide Werke sind – nach 165 Jahren zum ersten Mal – noch bis zum 24. Januar 2016 gemeinsam in der Ausstellung „Dialog der Meisterwerke. Hoher Besuch zum Jubiläum zu sehen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • blog_ddm_guercino_madonna_mit_kind_1621_22
    Meisterwerke des Städel

    Guercinos „Madonna mit Kind“

    Anlässlich unserer Jubiläumsausstellung „Dialog der Meisterwerke“ stellen wir Euch besondere Werke aus der Sammlung vor – was sie auszeichnet und welches Werk ihnen als Pendant während der Ausstellung zur Seite gestellt wurde. Den Auftakt macht Guercinos „Madonna mit Kind“.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.