Navigation menu

Van Eycks „Lucca-Madonna“

Die Frankfurter „Lucca-Madonna“ und die „Verkündigung an Maria“ aus der National Gallery of Art in Washington sind in der Sonderausstellung „Dialog der Meisterwerke“ Seite an Seite zu bewundern. Sie haben eine überraschende gemeinsame Vergangenheit.

Jochen Sander — 28. Oktober 2015
Seit 1850 in der Städel Sammlung: Jan van Eyck (1390-1441); Lucca-Madonna, 1437; Mischtechnik auf Eichenholz, 65,7 x 49,6 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main; Foto: Städel Museum - U. Edelmann – ARTOTHEK

Seit 1850 in der Städel Sammlung: Jan van Eyck (1390-1441); Lucca-Madonna, 1437; Mischtechnik auf Eichenholz, 65,7 x 49,6 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main; Foto: Städel Museum - U. Edelmann – ARTOTHEK

Wir wissen nicht, welcher überaus wohlhabende Kunstkenner die heute in der Sammlung des Städel befindliche „Lucca-Madonna“ (um 1437) bei Jan van Eyck (1391–1441), dem bedeutendsten frühen niederländischen Maler sowie damals vielbeschäftigten und extrem populären Hofmaler des Herzogs von Burgund, in Auftrag gab. Im Falle der Washingtoner „Verkündigung“ (um 1434/36) war es vermutlich der Herzog, Philipp der Gute, höchst selbst, der das Gemälde als Teil eines ansonsten verlorenen Flügelaltars für die Klosterkirche der Kartause von Champmol bei Dijon, die als herzogliche Grablege diente, bestellt hatte. So tauchte die „Verkündigung“ Anfang des 19. Jahrhundert in einer Privatsammlung in Dijon wieder auf, während die „Lucca-Madonna“ zur selben Zeit in der Kunstsammlung des Herzogs von Lucca in der Toskana erstmals wieder fassbar wird.

Wechselvolle Geschichte: Jan van Eyck (1390-1441); Verkündigung an Maria, um 1434/36; Mischtechnik auf Leinwand, von Holz übertragen, 102,2 x 55,9 cm; National Gallery of Art, Washington, Andrew W. Mellon Collection; Foto: National Gallery of Art, Washington

Wechselvolle Geschichte: Jan van Eyck (1390-1441); Verkündigung an Maria, um 1434/36; Mischtechnik auf Leinwand, von Holz übertragen, 102,2 x 55,9 cm; National Gallery of Art, Washington, Andrew W. Mellon Collection; Foto: National Gallery of Art, Washington

In der Sammlung des Königs der Niederlande

Beide Bilder wurde von Charles J. Nieuwenhuys (1799-1883), einem der kenntnis- und erfolgreichsten Kunsthändler seiner Zeit, erworben und an einen von dessen besten Kunden weiter vermittelt – an Willem II. von Oranien-Nassau (1792-1849), König der Niederlande. Dessen zunächst in Brüssel, nach der Unabhängigkeitserklärung Belgiens 1830, dann in Amsterdam auch öffentlich zugängliche Kunstsammlung war von herausragender Qualität. Nach dem Tod des Königs 1849 wurde diese Sammlung zum Leidwesen der niederländischen Museen 1850 in Amsterdam versteigert und damit in alle Winde zerstreut.

Detailansicht aus van Eycks "Lucca-Madonna".

Detailansicht aus van Eycks "Lucca-Madonna".

Elektrisierte Museumswelt

Die Ankündigung der Auktion der Sammlung Willems II. elektrisierte die damalige Sammler- und Museumswelt in ganz Europa, die entweder persönlich oder durch Kunstagenten bei diesem Ereignis anwesend sein wollten. Auch im Städel Museum wurde der Auktionskatalog sorgfältig studiert und der Kassenstand geprüft. Johann David Passavant (1787-1861), damaliger Städel-Inspektor und einer der besten Kunstkenner seiner Zeit, wurde gemeinsam mit einem Mitglied der Administration, des Aufsichtsrats des Museums, nach Amsterdam geschickt. Ihr Auftrag war die Ersteigerung eines kapitalen Bildnispaars, das Antonis van Dyck 1630/31 von Philippe Le Roy und seiner Frau Marie de Raet gemalt hatte. Doch bereits unmittelbar nach der Ankunft am Ort der Versteigerung wurde klar, dass die bereitgestellten Ankaufsmittel noch unter dem Aufrufpreis der beiden Bilder in der Auktion lagen – dieser Ankaufswunsch war also bereits vor der Versteigerung gestorben! So können Sie diese beiden großartigen Van Dyck-Bildnisse denn auch heute in der kleinen aber überaus feinen Wallace Collection in London betrachten, wohin sie mit der Sammlung des vierten Marquis von Hertford, der sie 1850 ersteigert hatte, gelangt sind.

Gemeinsame Präsentation nach über 165 Jahren: Die „Lucca-Madonna“ und die „Verkündigung an Maria“ von Jan van Eyck. Foto: Städel Museum

Gemeinsame Präsentation nach über 165 Jahren: Die „Lucca-Madonna“ und die „Verkündigung an Maria“ von Jan van Eyck. Foto: Städel Museum

Erbittertes Bietergefecht um die  „Verkündigung an Maria“

Doch Passavant ließ sich nicht entmutigen und beobachtete den Auktionsverlauf mit größter Aufmerksamkeit. Als ein erbittertes Bietergefecht um die „Verkündigung an Maria“ entbrannte, war er mit den finanziellen Möglichkeiten des Städel Museums zwar auch rasch außen vor; das Bild wurde vom Vertreter des russischen Zaren Nikolaus I. für die Eremitage in St. Petersburg erworben. Dort befand sich das Werk, bis es 1933 unter Stalin gegen dringend benötigte westliche Devisen an den amerikanischen Sammler Andrew W. Mellon (1855-1937) verkauft wurde. Mellon schließlich schenkte das Gemälde zusammen mit seiner Sammlung dem amerikanischen Staat als Grundstock der Washingtoner National Gallery of Art 1937, in der es sich bis heute befindet.

Detailansicht aus van Eycks "Lucca-Madonna"

Detailansicht aus van Eycks "Lucca-Madonna"

Überraschendes Schnäppchen für das Städel

Doch zurück zur Auktion in Amsterdam 1850: Nach dem erbitterten, preissteigernden Bietergefecht um die „Verkündigung“ war vorübergehend die Luft aus dem Versteigerungsgeschehen heraus und Passavant konnte nicht nur die „Lucca-Madonna“ Jan van Eycks äußerst günstig für das Städel Museum erwerben, sondern auch das frühe „Bildnis eines Mannes mit hoher roter Kappe“ von Hans Memling, weitere wichtige Gemälde sowie eine Reihe von Zeichnungen Raffaels, die dieser in Vorbereitung der Ausmalung der „Stanzen“, der päpstlichen Repräsentationsräume in Vatikan angefertigt hatte. So hatte sich die anfänglich ganz aussichtslos erscheinende Erwerbungssituation schließlich doch noch glücklich gewendet – ein Umstand, von dem alle Städel-Besucher, aber auch die Städel-Kuratoren bis heute erfreut und beglückt sind!


Prof. Dr. Jochen Sander ist Leiter der Abteilung „Deutsche, Holländische und Flämische Malerei vor 1800“ und Stellvertretender Direktor des Städel Museums. Dass das 200-jährige Jubiläum des Städel Museums Anlass ist für die gemeinsame Präsentation beider Werke van Eycks, freut ihn besonders.

Beide Werke sind – nach 165 Jahren zum ersten Mal – noch bis zum 24. Januar 2016 gemeinsam in der Ausstellung „Dialog der Meisterwerke. Hoher Besuch zum Jubiläum zu sehen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Guercino (1591–1666); "Madonna mit Kind", um 1621/22; Öl auf Leinwand, 64 x 50 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main; erworben 2010 als Schenkung von Barbara und Eduard Beaucamp
    Meisterwerke des Städel

    Guercinos „Madonna mit Kind“

    Anlässlich unserer Jubiläumsausstellung „Dialog der Meisterwerke“ stellen wir Euch besondere Werke aus der Sammlung vor – was sie auszeichnet und welches Werk ihnen als Pendant während der Ausstellung zur Seite gestellt wurde. Den Auftakt macht Guercinos „Madonna mit Kind“.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Honoré Daumier

    Zur Ernsthaftigkeit der Komik

    Wie Karikaturen funktionieren und warum Daumier für sie ins Gefängnis kam.

  • Der Film zur Ausstellung

    Honoré Daumier. Die Sammlung Hellwig

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2024

    Unser Ausblick auf 2024: Freut euch auf faszinierende Werke von Honoré Daumier und Käthe Kollwitz, lernt die Städel / Frauen kennen, entschlüsselt die Bildwelten von Muntean/Rosenblum, erlebt die Faszination italienischer Barockzeichnungen und reist zurück in Rembrandts Amsterdam des 17. Jahrhunderts.

  • Städel Mixtape

    #34 Jan van Eyck – Lucca-Madonna, ca. 1437

    Ein ruhiger Moment mit Kerzenschein, ihr seid so vertieft, dass ihr alles um euch herum vergesst: Vor rund 600 Jahren ging es den Menschen ähnlich, wenn sie vor Jan van Eycks „Lucca-Madonna“ gebetet haben. In diesem STÄDEL MIXTAPE geht es um das Andachts-Bild eines raffinierten Geschichtenerzählers. 

  • Städel | Frauen

    Louise Schmidt: Bildhauerin!

    Teil 2 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Gastkommentar

    Kunst & Schwarze Löcher mit Astrophysikerin Silke Britzen

    Was sieht eine Astrophysikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Silke Britzen (Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum.