Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Beckmanns „Rimini“ und Serras „Taraval Beach II“

Eine Zeichnungen von Max Beckmann und Richard Serras „Taraval Beach II“ laden in der Ausstellung „Dialog der Meisterwerke“ dazu ein, beider Künstler Sicht auf Horizonte zu vergleichen. Es sind in ihrer Radikalität verwandte Sinnbilder einer geistigen Erfahrung von Unendlichkeit.

Jutta Schütt — 13. Januar 2016
blog_rimini_ansicht

Verwandte Sinnbilder einer Erfahrung von Unendlichkeit: die beiden Werke in der Sonderausstellung "Dialog der Meisterwerke". Foto: Städel Museum

Eine Reise nach Rimini

Im Sommer 1927 reiste der aus Leipzig stammende Maler, Zeichner und Bildhauer Max Beckmann (1884–1950) mit seiner Ehefrau Mathilde, genannt Quappi, nach Rimini. Bereits ihre Hochzeitsreise im Jahre 1925 führte sie nach Italien. Im selben Jahr erhielt der Künstler eine Anstellung an der Frankfurter Städelschule und entsprechend sorgenfrei konnte das Paar 1926 an die italienische Riviera fahren und auch im folgenden Jahr über zwei Wochen im Grand Hotel an einem der ältesten Badeorte der Adria verbringen.

blog_beckmann_rimini

Max Beckmann (1884–1950); Rimini, 1927; schwarze Kreide und Pastell auf Bütten, 50 x 64,8 cm; Privatsammlung; © VG Bild-Kunst, Bonn 2016

Der Blick des Zeichners

Beckmann schildert in der Zeichnung den Blick über eine Balustrade auf das Meer. Im Mittelgrund überspannt eine Fußgängerbrücke einen Wasserarm, der in die Adria mündet und den Sandstrand teilt. Nur Kabinen und Boote auf dem linken, menschenleeren Strandabschnitt verweisen auf den üblichen Badebetrieb. Die Gäste scheinen sich im Abendlicht nunmehr auf die Brücke begeben zu haben. Schatten der kleinen, silhouettenhaft beschriebenen Figuren, die gehen oder verweilend auf das Meer hinausblicken, spiegeln sich in einer Stille ausstrahlenden, ruhigen Wasseroberfläche. Auf dem offenen Meer, in weiter Ferne, sind einige Segler angedeutet. Die enorme Tiefenerstreckung der Komposition gipfelt in der hoch angesetzten Horizontlinie. Mit ihrer leichten Wölbung lässt sie an die Krümmung der Erdkugel denken und übertrifft jedwede messbare Dimension. Diese erhabene Stimmung der ausbalancierten, mit schwarzer Kreide gezeichneten Komposition unterstreicht Beckmann mit zurückhaltend eingesetzter Pastellkreide. „Sein Leben lang“, erinnert sich seine Witwe, „hat es Max Beckmann ans Meer gezogen. Immer wieder hat er die See gemalt, die für ihn viel bedeutete, das Meer war für ihn ein Symbol der Ewigkeit.“

Ankauf und Beschlagnahmung

Das in der derzeitigen Ausstellung präsentierte Pastell „Rimini“ wurde 1929 in der Galerie Flechtheim in Berlin  sowie im Frankfurter Kunstverein ausgestellt, wo es durch die Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut schließlich erworben wurde. 1937 wurde es jedoch wie unzählige weitere moderne Werke in deutschen Museumssammlungen durch die Reichskammer der Bildenden Künste als „entartet“ beschlagnahmt. Es ist ein Glück, das Kunstwerk heute wohlbehalten in einer Privatsammlung zu wissen und im Kontext der Jubiläumsausstellung – gemeinsam neben der Zeichnung von Richard Serra –  im Städel Museum zeigen zu können.

blog_rimini_inventar

Temporär „wieder zu Hause“: Blick in die alten Inventarblätter der Graphischen Sammlung des Städel, in der die Zeichnung „Rimini“ von Max Beckmann aus dem Verzeichnis herausgestrichen wurde.

Der Bildhauer und die Pazifikküste

Auf den ersten Blick scheinen die beiden grafischen Meisterwerke im Dialog sehr unterschiedlich – genau 50 Jahre liegen zwischen der Entstehung von Max Beckmanns „Rimini“ und Richard Serras „Taraval Beach II“.  Doch auch der US-amerikanische Bildhauer Richard Serra (*1939) hat mit seiner Zeichnung „Taraval Beach II“ weit mehr als seiner Erinnerung an einen konkreten Ort Ausdruck verschafft Serra, der in San Francisco an der Küste des Pazifiks aufwuchs, widmete der vertrauten Gegend um die 47th Avenue und Taraval am Ocean Beach 1977 gleich mehrere Zeichnungen. Mit dieser Arbeit gelingt es ihm, wenngleich auf einem hohen Abstraktionsniveau, die zwiespältige Anmutung von Anziehung und Bedrohung der unendlich erscheinenden Weite des Meeres umzusetzen. Ein mit dem Paintstick, einer Mischung aus Öl- und Wachskreide in Schichten aufgetragenes Rechteck lagert tiefschwarz auf der hellen Fläche des Papiers. Die Form wird nicht vom Umriss her festgelegt, sondern wurde von innen nach außen im zeichnerischen Prozess entwickelt. Vor allem die feine, horizontale Strukturierung der homogenen Oberfläche verweist direkt auf den Zeichner Serra. Und es ist diese physische Handlung des Zeichnens, die dem vor allem als Bildhauer bekannten Künstler im grundsätzlichen Unterschied zur präzise kalkulierten Arbeit an seinen Stahlskulpturen den unmittelbaren Anlass zur Reflexion bietet.

blog_ddm_serra

Richard Serra (*1939); Taraval Beach II, 1977; Paintstick (Öl- und Wachskreide) auf Velinpapier, 97 x 127 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main; © VG Bild-Kunst, Bonn 2016; Foto: Städel Museum - ARTOTHEK

Die strenge Beschränkung auf Schwarz und Weiß betont die dichte Materialität der gezeichneten Form in ihrer Wechselwirkung zur Grundfläche. Durch ihre geradezu schwebende und aus der Mittelachse gerückte Positionierung wird der Eindruck eines schweren, unverrückbaren Blocks verhindert. Deutlich wird die Wahrnehmung des Betrachters gelenkt und animiert, undurchdringliche Schwere und ferne Tiefe, sichtbare Grenze und unbestimmbare Weite zu erfahren.


Die Autorin Dr. Jutta Schütt leitet die Graphische Sammlung (ab 1750) des Städel Museums und würde einen Aufenthalt an der Küste jedem Berggipfel vorziehen.

Beide Werke sind noch bis zum 24. Januar 2016 gegenübergestellt in der Ausstellung Dialog der Meisterwerke. Hoher Besuch zum Jubiläum in der Ausstellungshalle der Graphischen Sammlung zu sehen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Ausstellungsansicht Herausragend Staedel Museum Foto Norbert Miguletz 04
    Kuratoren-Interview zu „HERAUSRAGEND“

    Das ideale Medium für Neues

    Was ist das Faszinierende am Relief und welche Überraschungen hält die Gattung bereit? Das kuratorische Team hat Antworten und gibt Einblicke in das Konzept der großen Sommerausstellung.

  • Thumbnail vogenauer
    Gastkommentar

    Kunst & Rechtsgeschichte mit Rechtshistoriker Stefan Vogenauer

    Was sieht ein Rechtshistoriker in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Stefan Vogenauer (Direktor am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie) seine individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Er schaut sich Job Adriaenszoon Berckheydes „Die Börse von Amsterdam“ (ca. 1675–1680), László Moholy-Nagys „Konstruktion“ (1924) sowie Karl Horst Hödickes „Holland Hd. Kl. A“ (1964) an und erläutert an diesen Werken die Geschichte von zwischen- und überstaatlichen Rechtsformen.

  • Pablo Picasso, Violine (Violon), 1915, Musée national Picasso, Paris, © Paris, Musée national Picasso - Paris, bpk | RMN - Grand Palais | Béatrice Hatala
    Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2023

    Von einer fotografischen Reise quer durch Italien, über wortwörtlich Herausragendes in der Kunst – mit dabei Rodin, Picasso und Matisse – bis hin zur Renaissance im Norden: Unser Ausblick auf das Kunstjahr 2023!

  • Pierre-Auguste Renoir, Frau mit Sonnenschirm in einem Garten, 1875, © Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid
    Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2022

    Ein großer Name erwartet uns im Frühjahr und gibt schon einen Hinweis, in welcher Dimension es weiter geht: 2022 warten auf euch große Persönlichkeiten, große Wiederentdeckungen und große Lebensfragen. Freut euch auf „RENOIR. ROCOCO REVIVAL“ und ein Jahr voller Highlights!

  • 2022_Ausstellungsfilm_ZeichenDerFreundschaft_UlrikeCrespo_Thumbnail
    Filmporträt

    Zeichen der Freundschaft. Ulrike Crespo beschenkt das Städel Museum

    Es ist eines der bedeutendsten Vermächtnisse der letzten Jahrzehnte: Die Frankfurter Fotografin und Mäzenin Ulrike Crespo hinterlässt dem Städel Museum über 90 herausragende Gemälde und Arbeiten auf Papier der Klassischen Moderne und der internationalen Nachkriegskunst, darunter Werke von Wassily Kandinsky, Franz Marc, Otto Dix, Max Ernst, Fernand Léger, Jean Dubuffet, Cy Twombly und anderen. Anlässlich dieser beeindruckenden Geste ist ein filmisches Porträt über Ulrike Crespo entstanden. 

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.