Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Astrid Reuter

Seit November 2022 verantwortet Astrid Reuter die Kunstwerke der Graphischen Sammlung bis 1800 – welche Entdeckungen sie dabei macht und wie ihr neuer Arbeitsalltag aussieht, erfahren Sie im Interview.

Susanne Hafner — 30. Januar 2023

Mit über 100.000 Blättern ist der gesamte Bestand der Graphischen Sammlung riesig – wie haben Sie sich hier zu Beginn einen Überblick verschafft?

Das geht Schritt für Schritt. Natürlich wäre es schön, die Sammlung schon jetzt im Detail zu kennen, aber so eine große und vielfältige Sammlung lernt man nur nach und nach kennen. Da kommen Anfragen von Gruppen oder Einzelbesuchern, die Kunstwerke im Studiensaal anzusehen beziehungsweise sich vorlegen zu lassen, sehr gelegen: Sie sind so vielseitig, dass sie immer wieder neue Entdeckungen bereithalten und eine schöne Gelegenheit bieten, selber auf Details des Bestands aufmerksam zu werden.

Sammlungsleiterin Graphische Sammlung bis 1800 im Städel Museum Astrid Reuter, Foto Städel Museum Norbert Miguletz

Seit November 2022 ist Dr. Astrid Reuter Sammlungsleiterin für die Graphische Sammlung bis 1800 im Städel Museum, Foto: Norbert Miguletz

Was ist Ihrer Meinung nach besonders am Grafikbestand des Städel Museums?

Im Bereich der älteren Kunst – also in unserer Museumsordnung bis 1800 – haben wir eine europäische Sammlung im besten Sinne. Die wichtigen Schulen – Italien, Niederlande, Frankreich und Deutschland – sind breit und in einer sehr hohen Qualität vertreten. Beeindruckend ist der hohe Anteil an Zeichnungen, ein besonders spannendes Medium, das sehr nah am Schaffensprozess der Künstlerinnen und Künstler ist.

Studiensaal der Graphischen Sammlung, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto Simon Watson

Studiensaal der Graphischen Sammlung, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Simon Watson

Gibt es ein Werk, auf das Sie sich besonders gefreut haben?

Es ist nicht einfach, hier eines hervorzuheben, dafür gibt es zu viele Werke, die mich begeistern. Darunter ist eine Zeichnung des sogenannten „Meister der Worcester-Kreuztragung“ aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, die mich schon eine Weile fasziniert. Sie zeigt die beiden Gruppen, die üblicherweise unterhalb des gekreuzigten Christus zu sehen sind: die Trauernden rund um Maria auf der einen Seite und die feindseligen Soldaten und Schergen auf der anderen. Der Meister, den wir nur unter seinem Hilfsnamen kennen, hat sie fein differenziert. Bei den Frauen um die zu Boden gesunkene Maria ist die Linienführung weich und fließend, während die Peiniger-Gruppe unruhig ausgeführt wirkt – es ist faszinierend, wie die Zeichenweise den Charakter der Figuren spiegelt.

Meister der Worcester-Kreuztragung, Trauernde und Soldaten unter dem Kreuz, ca. 1425 - 1430

Meister der Worcester-Kreuztragung, Trauernde und Soldaten unter dem Kreuz, ca. 1425-1430, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain

Meister-der-Worcester-Kreuztragung,-Zeichnung,-Studiensaal-Graphische-Sammlung-Städel-Museum,-Frankfurt-am-Main

Der Studiensaal in der Graphischen Sammlung im Städel Museum bietet beste Bedingungen, um sich Werke im Original anzusehen

Wie sieht Ihr Alltag aus – wieviel Zeit verbringen Sie mit den Originalen aus „Ihrem“ Bestand?

Leider zu wenig als mir lieb wäre! Die Aufgaben in der Graphischen Sammlung sind sehr vielfältig und umfassen ganz unterschiedliche Bereiche: Es kommen zahlreiche Besucher, die sich Werke im Studiensaal vorlegen lassen, uns erreichen viele Forschungs- und Leihanfragen und wir sind im Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen anderer Häuser. Kontinuierlich beschäftigt uns die Bewahrung und Erschließung der umfangreichen Sammlung, die in mancherlei Hinsicht auch einem Bildarchiv gleicht: Welche Standards brauchen wir, um den Bestand auch in Zukunft umfassend und uneingeschränkt zugänglich zu machen? Dabei sind wir im intensiven Austausch mit der Grafikrestaurierung, und auch die Digitale Sammlung spielt bei unseren Überlegungen eine große Rolle. Wichtig ist mir der persönliche Kontakt zu Freunden und Förderern der Graphischen Sammlung. Und dann gibt es natürlich noch unsere Ausstellungshalle, die immer neu bespielt werden will – also bin ich gedanklich auch immer schon am nächsten Ausstellungsprojekt.

Studiensaal der Graphischen Sammlung, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto Norbert Miguletz_1

Studiensaal der Graphischen Sammlung, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Norbert Miguletz

Studiensaal der Graphischen Sammlung, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto Norbert Miguletz_2


Studiensaal der Graphischen Sammlung, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto Norbert Miguletz_3


Wie entstehen eigentlich Ausstellungsideen?

In der Regel basieren unsere Projekte auf den Beständen der Sammlung. Die lichtempfindlichen Werke werden nicht dauerhaft gezeigt und erreichen vor allem in unseren Sonderausstellungen Sichtbarkeit. Monographische Präsentationen bieten die Möglichkeit, das Werk einer einzelnen Künstlerin oder eines einzelnen Künstlers intensiver in den Blick zu nehmen. In thematischen Ausstellungen hingegen greifen wir stärker aktuelle Diskurse auf. Persönlich liegt mir die französische Kunst besonders am Herzen. Aber die Interessen gehen weit darüber hinaus und der Blick in die Sammlung inspiriert und öffnet einem immer wieder die Augen für künftige Projekte.


Die Fragen stellte Susanne Hafner, Referentin für Presse und Onlinekommunikation.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • st_presse_staedel-garten-maerz-2022-(5)
    Philipp Demandt im Interview

    Die Kunst kehrt zurück in den Städel Garten

    Im Frühjahr 2021 haben die Arbeiten zur Neugestaltung des Städel Gartens begonnen. Jetzt kommt die Kunst zurück. Was ist seither noch passiert und wie wird alles fertig aussehen?

  • Ruth Schmutzler untersucht den Neuzugang von Oskar Schlemmer genauer
    Papierrestaurierung

    Geduldsprobe mit Spatel und Skalpell

    Jeder Neuzugang der Graphischen Sammlung landet zuerst auf den Tischen der Restaurierung – wo einem Werk von Oskar Schlemmer auch mal mit dem Skalpell zu Leibe gerückt wird.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Image00106 2 quer
    ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.