Navigation menu

Astrid Reuter

Seit November 2022 verantwortet Astrid Reuter die Kunstwerke der Graphischen Sammlung bis 1800 – welche Entdeckungen sie dabei macht und wie ihr neuer Arbeitsalltag aussieht, erfahren Sie im Interview.

Susanne Hafner — 30. Januar 2023

Mit über 100.000 Blättern ist der gesamte Bestand der Graphischen Sammlung riesig – wie haben Sie sich hier zu Beginn einen Überblick verschafft?

Das geht Schritt für Schritt. Natürlich wäre es schön, die Sammlung schon jetzt im Detail zu kennen, aber so eine große und vielfältige Sammlung lernt man nur nach und nach kennen. Da kommen Anfragen von Gruppen oder Einzelbesuchern, die Kunstwerke im Studiensaal anzusehen beziehungsweise sich vorlegen zu lassen, sehr gelegen: Sie sind so vielseitig, dass sie immer wieder neue Entdeckungen bereithalten und eine schöne Gelegenheit bieten, selber auf Details des Bestands aufmerksam zu werden.

Seit November 2022 ist Dr. Astrid Reuter Sammlungsleiterin für die Graphische Sammlung bis 1800 im Städel Museum, Foto: Norbert Miguletz

Seit November 2022 ist Dr. Astrid Reuter Sammlungsleiterin für die Graphische Sammlung bis 1800 im Städel Museum, Foto: Norbert Miguletz

Was ist Ihrer Meinung nach besonders am Grafikbestand des Städel Museums?

Im Bereich der älteren Kunst – also in unserer Museumsordnung bis 1800 – haben wir eine europäische Sammlung im besten Sinne. Die wichtigen Schulen – Italien, Niederlande, Frankreich und Deutschland – sind breit und in einer sehr hohen Qualität vertreten. Beeindruckend ist der hohe Anteil an Zeichnungen, ein besonders spannendes Medium, das sehr nah am Schaffensprozess der Künstlerinnen und Künstler ist.

Studiensaal der Graphischen Sammlung, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Simon Watson

Studiensaal der Graphischen Sammlung, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Simon Watson

Gibt es ein Werk, auf das Sie sich besonders gefreut haben?

Es ist nicht einfach, hier eines hervorzuheben, dafür gibt es zu viele Werke, die mich begeistern. Darunter ist eine Zeichnung des sogenannten „Meister der Worcester-Kreuztragung“ aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, die mich schon eine Weile fasziniert. Sie zeigt die beiden Gruppen, die üblicherweise unterhalb des gekreuzigten Christus zu sehen sind: die Trauernden rund um Maria auf der einen Seite und die feindseligen Soldaten und Schergen auf der anderen. Der Meister, den wir nur unter seinem Hilfsnamen kennen, hat sie fein differenziert. Bei den Frauen um die zu Boden gesunkene Maria ist die Linienführung weich und fließend, während die Peiniger-Gruppe unruhig ausgeführt wirkt – es ist faszinierend, wie die Zeichenweise den Charakter der Figuren spiegelt.

Meister der Worcester-Kreuztragung, Trauernde und Soldaten unter dem Kreuz, ca. 1425-1430, Städel Museum, Public Domain

Meister der Worcester-Kreuztragung, Trauernde und Soldaten unter dem Kreuz, ca. 1425-1430, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain

Der Studiensaal in der Graphischen Sammlung im Städel Museum bietet beste Bedingungen, um sich Werke im Original anzusehen

Der Studiensaal in der Graphischen Sammlung im Städel Museum bietet beste Bedingungen, um sich Werke im Original anzusehen

Wie sieht Ihr Alltag aus – wieviel Zeit verbringen Sie mit den Originalen aus „Ihrem“ Bestand?

Leider zu wenig als mir lieb wäre! Die Aufgaben in der Graphischen Sammlung sind sehr vielfältig und umfassen ganz unterschiedliche Bereiche: Es kommen zahlreiche Besucher, die sich Werke im Studiensaal vorlegen lassen, uns erreichen viele Forschungs- und Leihanfragen und wir sind im Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen anderer Häuser. Kontinuierlich beschäftigt uns die Bewahrung und Erschließung der umfangreichen Sammlung, die in mancherlei Hinsicht auch einem Bildarchiv gleicht: Welche Standards brauchen wir, um den Bestand auch in Zukunft umfassend und uneingeschränkt zugänglich zu machen? Dabei sind wir im intensiven Austausch mit der Grafikrestaurierung, und auch die Digitale Sammlung spielt bei unseren Überlegungen eine große Rolle. Wichtig ist mir der persönliche Kontakt zu Freunden und Förderern der Graphischen Sammlung. Und dann gibt es natürlich noch unsere Ausstellungshalle, die immer neu bespielt werden will – also bin ich gedanklich auch immer schon am nächsten Ausstellungsprojekt.

Studiensaal der Graphischen Sammlung, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Norbert Miguletz

Studiensaal der Graphischen Sammlung, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Norbert Miguletz

Studiensaal der Graphischen Sammlung, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Norbert Miguletz


Studiensaal der Graphischen Sammlung, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Norbert Miguletz


Wie entstehen eigentlich Ausstellungsideen?

In der Regel basieren unsere Projekte auf den Beständen der Sammlung. Die lichtempfindlichen Werke werden nicht dauerhaft gezeigt und erreichen vor allem in unseren Sonderausstellungen Sichtbarkeit. Monographische Präsentationen bieten die Möglichkeit, das Werk einer einzelnen Künstlerin oder eines einzelnen Künstlers intensiver in den Blick zu nehmen. In thematischen Ausstellungen hingegen greifen wir stärker aktuelle Diskurse auf. Persönlich liegt mir die französische Kunst besonders am Herzen. Aber die Interessen gehen weit darüber hinaus und der Blick in die Sammlung inspiriert und öffnet einem immer wieder die Augen für künftige Projekte.


Die Fragen stellte Susanne Hafner, Referentin für Presse und Onlinekommunikation.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Fantasie & Leidenschaft

    Elisabetta Sirani: Eine Meisterin aus Bologna

    Die Künstlerin Elisabetta Sirani wurde schon zu Lebzeiten als Ausnahmetalent gefeiert – doch was macht die Malerin so besonders?

  • Fantasie & Leidenschaft

    Eine Spurensuche

    Bei der Untersuchung von über 100 italienischen Barockzeichnungen kamen in der Graphischen Sammlung bislang verborgene Details ans Licht.

  • Engagement

    Die „Causa Städel“

    Was an Städels letztem Willen so besonders war und worauf man heute achten sollte, wenn man gemeinnützig vererben möchte.

  • Städel Dach

    Hoch hinaus

    Die Architekten Michael Schumacher und Kai Otto sprechen über Konzept, Inspirationen und die Bedeutung des Städel Dachs für Besucher und die Stadt.

  • Städel Digital

    Städel Universe: Von der Idee zum Game

    Im Interview gibt Antje Lindner aus dem Projektteam Einblicke in die Entstehung der hybriden Anwendung.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Städel | Frauen

    Marie Held: Kunsthändlerin!

    Teil 5 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • Fantasie & Leidenschaft

    Eine Spurensuche

    Bei der Untersuchung von über 100 italienischen Barockzeichnungen kamen in der Graphischen Sammlung bislang verborgene Details ans Licht.

  • Städel Mixtape

    Kann man Kunst hören?

    Musikjournalistin und Moderatorin Liz Remter spricht über Ihre Arbeit und den Entstehungsprozess des Podcasts.

  • Städel | Frauen

    Künstlerinnen-Netzwerke in der Moderne

    Kuratorin Eva-Maria Höllerer verdeutlicht, wie wichtig Netzwerke für die Lebens- und Karrierewege von Künstlerinnen um 1900 waren und beleuchtet deren Unterstützungsgemeinschaften.

  • Muntean/Rosenblum

    Nicht-Orte

    Anonyme Räume, flüchtige Begegnungen: Kuratorin Svenja Grosser erklärt, was es mit Nicht-Orten auf sich hat.

  • Städel Mixtape

    #42 Albrecht Dürer - Rhinocerus (Das Rhinozeros), 1515

    Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.

  • Alte Meister

    Sammler, Stifter, Vorbild

    Sammlungsleiter Bastian Eclercy und Jochen Sander im Interview zum neuen Stifter-Saal.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Städel Dach

    Hoch hinaus

    Die Architekten Michael Schumacher und Kai Otto sprechen über Konzept, Inspirationen und die Bedeutung des Städel Dachs für Besucher und die Stadt.

  • Gastkommentar

    Kunst und die innere Uhr mit Chronobiologe Manuel Spitschan

    Was sieht ein Chronobiologe in den Werken der Städel Sammlung?

  • Städel Digital

    Städel Universe: Von der Idee zum Game

    Im Interview gibt Antje Lindner aus dem Projektteam Einblicke in die Entstehung der hybriden Anwendung.

  • Engagement

    Die „Causa Städel“

    Was an Städels letztem Willen so besonders war und worauf man heute achten sollte, wenn man gemeinnützig vererben möchte.