Navigation menu

Städel Museum Städel Museum
  • Alice Truebner Bildnis meiner Kollegin L vermutlich 1900 1910 Verbleib unbekannt veroeffentlicht in Deutsche Kunst und Dekoration Bd 38 191
    Verschollene Gemälde von Frankfurter Künstlerinnen

    Helfen Sie bei der Suche!

    Wo verbergen sich einst bekannte Gemälde von Mathilde Battenberg und Alice Trübner? Die Beschäftigung mit diesen Künstlerinnen erfordert intensive Archiv-Recherchen, die weit über Frankfurt hinausgehen – einige ihrer Werke sind bis heute verschollen. Ein Aufruf

  • Staedel relaunch interview vanessa tron romy kahler 1
    Website Relaunch

    Finden statt suchen – und noch mehr entdecken

    Wer das hier liest, ist schon mittendrin: Die neue Städel Website ist so nutzerfreundlich wie nie zuvor. Vanessa Tron und Romy Kahler geben Einblicke in  Projektmanagement, Konzept und neue Funktionen.

  • 2019 Making Of An Exhibition Erwachsene Digital Gegenwart 01
    Website Relaunch

    Der Städel Blog heißt jetzt STÄDEL STORIES

    Lesen, sehen und hören, was hinter den Kulissen und rund um das Städel Museum passiert. Was es Neues zu entdecken gibt, erfahren Sie hier.

  • Portraet Ugo Rondinone Foto Maru Teppei
    Interview mit Künstler

    Ugo Rondinone

    Endlich sind sie da und nicht zu übersehen: Die zwölf Skulpturen der Werkreihe „sunrise. east.“ von Ugo Rondinone sind im Städel Garten eingezogen! Wir haben den Künstler gefragt, was dahintersteckt.

  • Ausstellungsansicht Herausragend Staedel Museum Foto Norbert Miguletz 04
    Kuratoren-Interview zu „HERAUSRAGEND“

    Das ideale Medium für Neues

    Was ist das Faszinierende am Relief und welche Überraschungen hält die Gattung bereit? Das kuratorische Team hat Antworten und gibt Einblicke in das Konzept der großen Sommerausstellung.

  • Philipp Fuerhofer Foto Hannes Wichmann
    Interview mit Künstler

    Philipp Fürhofer

    In Philipp Fürhofers Kunstwerken verschwimmen Realität und Illusion: Ein Interview über Trugbilder, sein Spiel mit Licht und die neue Arbeit „Phantominsel“, die er extra für die Ausstellung angefertigt hat.

  • Kristina Lemke, Sammlungsleiterin Fotografie, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto Katrin Binner
    Interview mit der Kuratorin

    Ungebrochene Sehnsucht

    Die Sehnsucht nach Italien reicht lange zurück. Welche Rolle die Fotografie dabei spielt und was Goethe damit zu tun hat, hat Kuratorin Kristina Lemke im Interview verraten.

  • Sammlungsleiterin Graphische Sammlung bis 1800 im Städel Museum Astrid Reuter, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen an

    Astrid Reuter

    Seit November 2022 verantwortet Astrid Reuter die Kunstwerke der Graphischen Sammlung bis 1800 – welche Entdeckungen sie dabei macht und wie ihr neuer Arbeitsalltag aussieht, erfahrt ihr im Interview.

  • st_presse_guido_reni_ausstellungsansicht_2
    Kuratoren-Interview zu Guido Reni

    Das „göttliche“ Erfolgsgeheimnis

    Guido Reni erschuf eine Bildwelt, die raffiniert und dennoch leicht zu erfassen ist. Kurator Bastian Eclercy verrät im Interview mehr zur Entstehung der Ausstellung, seine persönlichen Lieblingswerke und köstliche Anekdoten.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • CLOSE UP TALKS Städel Museum Armin Boehm, Michel Friedman, Lukas Germann, Foto Esra Klein
    CLOSE UP TALKS

    Wie politisch ist die Kunst?

    In der Sammlung Gegenwartskunst lädt CLOSE UP als Kunst- und Vermittlungsraum dazu ein, drei Werke ganz genau unter die Lupe zu nehmen. Im Mai und Juni wurde CLOSE UP zum ersten Mal zur Bühne für eine lebhafte Diskussion.

  • Kuratorisches Team RENOIR. ROCOCO REVIVAL, Städel Museum, Frankfurt am Main
    Kuratoren-Interview zu Renoir

    Die lebenswerten Momente hervorheben

    Wie passen Impressionismus und Rokoko zusammen und was können wir uns von Renoirs Sicht auf die Welt abschauen? Das kuratorische Team hat Antworten und gibt Einblicke in das Konzept.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • kristina_lemke_staedel_depot
    Mitarbeiterinnenporträt

    „Fotografie betrachten ist wie Spazierengehen“

    Niemand kennt den historischen Bestand der Fotografien am Städel so gut wie Kristina Lemke – wie sie die Sammlung weiterentwickelt und warum dabei immer auch die Rückseite einen Blick wert ist.

  • st_presse_duerer_sitzender_
    Interview mit Joachim Jacoby

    Städels Erbe

    Die Geschichte des Städel begann vor über 200 Jahren mit dem weitsichtigen Kaufmann Johann Friedrich Städel. Dessen Sammlung umfasste auch Tausende Zeichnungen. Der Kunsthistoriker Joachim Jacoby hat diese DNA des Museums nun erforscht.

  • städel-museum_henstenburgh_blumengebinde
    Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2020

    Nach van Gogh ist vor Rembrandt? Fast, aber das ist noch lange nicht alles, was das Städel zum Auftakt des neuen Jahrzehnts zu bieten hat: unser Ausblick auf 2020.