Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Finden statt suchen – und noch mehr entdecken

Wer das hier liest, ist schon mittendrin: Seit dem Relaunch strahlt die neue Städel Website und ist dabei so nutzerfreundlich wie nie zuvor. Daran gearbeitet hat das Team der Onlinekommunikation schon seit 2021 – Vanessa Tron und Romy Kahler geben Einblicke in das Projektmanagement, das Konzept und die neuen Funktionen.

Susanne Hafner — 11. August 2023

Was gab den Anstoß, die Website des Städel Museums neu zu denken?

Vanessa Tron: Die Anforderungen an unsere Website haben sich seit dem letzten Relaunch im Jahr 2014 stark weiterentwickelt, genauso wie das Verhalten und die Erwartungen der unterschiedlichen Nutzergruppen. Nicht zu vergessen sind auch die technischen Gegebenheiten. 2021 haben wir mit Kolleginnen aus den Abteilungen Presse & Onlinekommunikation, Marketing sowie Bildung & Vermittlung eine Arbeitsgruppe gegründet und das Projekt begonnen. Wir haben uns dann aus verschiedenen Gründen entschieden, auch die neue Seite gemeinsam mit unserer digitalen Leadagentur Zum Kuckuck umzusetzen.

Welche Ziele verfolgt die neue Website?

Romy Kahler: Ausgangspunkt für all unsere Überlegungen waren die Fragen: Was wünschen sich unsere User und wie können wir die bestehende Seite technisch, konzeptuell und inhaltlich optimieren? Wir haben daher besonders die User Journey in den Blick genommen: Wie kommen unsere Besucher auf die Website? Was wollen und sollen sie finden? Und wie können wir sie auf weitere Angebote aufmerksam machen? Nach einer ausführlichen Datenanalyse und Befragungen von Nutzern wurde deutlich, was bereits gut funktioniert und was wir verbessern können. Also haben wir die Website in einigen Teilen neu gedacht und in anderen Teilen weiterentwickelt.

Vanessa Tron: Letztlich folgt das Konzept der neuen Seite dem Motto: „Finden statt suchen – und noch mehr entdecken“. Außerdem war uns als Kunstmuseum natürlich ein ansprechendes, zeitgemäßes und nutzerorientiertes Design wichtig. Genauso bedeutend war aber auch, dass die Website auf einer technisch nachhaltigen und pflegeleichten Infrastruktur aufgebaut wird, um so auch interne Arbeitsprozesse zu optimieren.


Staedel relaunch interview vanessa tron romy kahler 2

Romy Kahler und Vanessa Tron aus dem Team Onlinekommunikation am Städel Museum

Wie wurden die Bedürfnisse der Besucher der Website berücksichtigt und welchen Einfluss hatte das auf die Navigation?

Vanessa Tron: Die Bedürfnisse der Besucher können unserer Erfahrung nach ganz unterschiedlich sein – so wie auch jeder Besuch im Städel Museum anders sein kann. Damit die verschiedenen Nutzergruppen die für sie wesentlichen Infos und Angebote schnell finden, haben wir zum Beispiel spezielle Seiten für Kinder und Familien, Wissenschaftler, Förderer und Sponsoren oder Schulen erstellt. Außerdem haben wir die Navigation auf drei Punkte reduziert: „Programm“, „Ihr Besuch“ und „Digitale Angebote“. Dazu setzen wir verstärkt auf eine Content-Navigation. Das bedeutet, dass wir den Nutzern auf jeder Seite passende, weiterführende Absprünge und kuratierte Inhalte bieten, wie etwa vertiefende Informationen zu den Themen einer Ausstellung, verstärkte Einbindung unserer Digitalen Sammlung oder direkte Verweise zu Tickets für Veranstaltungen und Ausstellungen. Und weil die meisten Nutzer heutzutage mit einem mobilen Gerät unsere Seite besuchen, haben wir als Weiterentwicklung des responsiven Designs der bisherigen Städel Website einen Mobile-First-Ansatz gewählt.

Mockup 02

Welche neuen Features und Funktionen gibt es?

Romy Kahler: Basierend auf den Interessen unserer Besucher hilft nun ein ausgeklügelter „Programmfinder“ mit Filter- und Kalenderfunktion dabei, passende Angebote wie Führungen, Workshops und andere Veranstaltungen zu finden. Diesen „Finder“ haben wir an verschiedenen Stellen der Seite mehrfach eingebaut. Ein besonderes Anliegen war uns außerdem, die Meisterwerke der Städel Sammlung, also 700 Jahre Kunst unter einem Dach, noch sichtbarer zu machen. Die Sammlung ist deswegen jetzt als Dauerausstellung fester Bestandteil des gesamten Ausstellungsprogramms. Die neue Website ist ab sofort auch barriereärmer. Neben hilfreichen Informationen zur Barrierefreiheit im Museum, gibt es nun auch Besucherinformationen in Leichter Sprache und ein Begrüßungsvideo in Deutscher Gebärdensprache. Im nächsten Schritt arbeiten wir an der Verwendung von alternativen Texten und optimieren die Website für Screenreader.

Mockup 03

Welches Feature (bzw. welchen Bereich) sollte man sich eurer Meinung nach unbedingt anschauen?

Vanessa Tron: Der „Programmfinder“ ist eines der Features, über die ich mich besonders freue, weil er den Zugang zu unserem wirklich sehr umfangreichen Vermittlungsprogramm erleichtert. Mit der Filterfunktion können die Besucher die passende Veranstaltung für ihre individuellen Wünsche finden und dabei auch Führungs- oder Workshopformate entdecken, die Sie bisher vielleicht noch nicht kannten. Hier lohnt es sich sicher, den „Finder“ mit seinen Filtermöglichkeiten einmal auszuprobieren und die verschiedenen Angebote zu entdecken.

Romy Kahler: Ich empfehle den Besuchern, sich hier im Bereich der STÄDEL STORIES noch weiter umzuschauen. Der ehemalige Städel Wordpress-Blog wurde im Zuge des Relaunchs technisch in die neue Website integriert. Hier kann man jetzt lesen, sehen und hören, was hinter den Kulissen und rund um das Städel Museum passiert. Mit Interviews wie diesem, Hintergrundberichten, Forschungsreportagen, Podcasts oder Filmen kann man wunderbar seine Zeit vertreiben und das Städel dabei noch ein bisschen besser kennenlernen.


Vanessa Tron und Romy Kahler arbeiten im Team Onlinekommunikation am Städel Museum und kennen jeden Winkel der neuen Website, die sie in den letzten Monaten mit Leben gefüllt haben. Die Fragen stellte Susanne Hafner, Referentin für Presse und Onlinekommunikation.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Image00106 2 quer
    ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie muss eine digitale Anwendung aussehen, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das wegweisende Forschungsprojekt ARTEMIS, Lebensqualität und die Kraft der Kunst.

  • 2019 Making Of An Exhibition Erwachsene Digital Gegenwart 01
    Website Relaunch

    Der Städel Blog heißt jetzt STÄDEL STORIES

    Lesen, sehen und hören, was hinter den Kulissen und rund um das Städel Museum passiert. Was es Neues zu entdecken gibt, erfahren Sie hier.

  • Screenshot aus dem Prototyp „ARTEMIS Digital“, Einstieg, Städel Museum, Frankfurt am Main
    ARTEMIS Digital

    Das anregende Potential der Kunst

    Kunst trägt nachweislich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Allerdings kann der Besuch von Museen für Menschen, die an Demenz erkrankt sind, zur Herausforderung werden. Hier setzt ARTEMIS Digital an. Das erste Testing ist vielversprechend.

  • Schülerprojekt Uplandschule Dame in Rot Städel Museum
    23.000 gemeinfreie Werke

    Digitale Sammlung für Alle

    Es war nie einfacher, Lieblingswerke des Städel nach Hause zu holen. Ob Forschung oder Kreativprojekt – das Team der Digitalen Sammlung bekommt jeden Tag Nachrichten, die zeigen, wie Teilhabe am gemeinschaftlichen Kulturgut aussieht.

  • SM_21_10_REM_O_website_podcast
    Hinter den Kulissen

    Wie wird aus einem „Alten Meister“ ein Podcast?

    „Blinded by Rembrandt“ – die Podcast-Serie mit Michel Abdollahi: Vier Folgen zu nur einem Bild. Rembrandts „Die Blendung Simsons“ ist nicht nur besonders brutal, sondern auch besonders faszinierend.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.