Navigation menu

Ungebrochene Sehnsucht

Die Sehnsucht nach Italien reicht lange zurück. Welche Rolle die Fotografie dabei spielt und was Goethe damit zu tun hat, hat Kuratorin Kristina Lemke im Interview verraten.

Susanne Hafner — 28. Februar 2023

Bildungsreisen gehörten als „Grand Tour“ schon seit Jahrhunderten zum Programm des europäischen Adels und des Bürgertums. Wieso wurde gerade Italien zu einem Sehnsuchtsort?

Kristina Lemke: Die „Grand Tour“ in den Süden war seit Ende des 16. Jahrhunderts als Bildungsreise Pflichtprogramm für die Repräsentanten der europäischen Oberschicht, aber Goethe hat mit seiner „Italienischen Reise“ von 1816/17 einen regelrechten Reiseboom ausgelöst. Und als Eisenbahnstrecken ab 1840 das Land erschlossen und das Reisen enorm erleichterten, entwickelte sich ein moderner Tourismus. Zeitgleich eröffneten an den Hotspots Fotografenstudios. Das wurde dann zum Selbstläufer, denn Fotografien fanden als Souvenir reißenden Absatz und popularisierten das Bild Italiens.

Ausstellungsansicht „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“, Foto Städel Museum – Norbert Miguletz

Ausstellungsansicht „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“, Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz

Viele der ausgestellten Fotografen hatten einen künstlerischen Hintergrund als ausgebildete Maler, Kupferstecher oder Dergleichen, bevor sie sich der damals neuen Technik widmeten. Wie kam es dazu?

Künstler mussten auch schon zur damaligen Zeit von irgendetwas leben. Und das neue Medium hat sich als lukratives Geschäft entpuppt. Die Fotografie war eine schnelllebige Branche – sobald ein Abzug nicht namentlich den Urheber aufführt, lässt sich heute kaum mehr nachvollziehen, von wem sie stammt. Wegen der rasanten Verbreitung der Fotografie fühlten sich viele bildende Künstler regelrecht bedroht. Um dem Einhalt zu gebieten, forderten sie in einer Petition vom 15. Mai 1858 an den römischen Minister Camillo Amici sogar eine Art Verbot für die Fotografie.

Anonym, Rom: Kolosseum, um 1860-70, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain

Anonym, Rom: Kolosseum, um 1860-70, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain

Wofür wurden die Fotografien angefertigt?

Fotografien konnten, wie heute auch, vieles sein: sie waren einerseits Erinnerungen, Souvenirs so zu sagen, die man in Alben zusammengestellt hat. Sie waren aber auch Dokumentationsmaterial oder einfach Studienobjekt. Fotografien konnten aber auch schon in Richtung Reportage gehen, wie die Bilder vom Vesuvausbruch von Giorgio Sommer zeigen. Durch eine Zeitungsanzeige wissen wir, dass er seine Ansichten von Italien für durchschnittlich 5 Goldmark verkauft hat, das wären umgerechnet heute knapp 50€ pro Abzug. Im Vergleich mit den damaligen Gehältern war das ein beträchtlicher Preis: Ein Maurer verdiente um 1870 zum Beispiel in einer Woche mit sechs Werktagen rund 18 Mark.

Giorgio Sommer, Neapel: Der Ausbruch des Vesuvs am 26. April 1872, 15 Uhr , 1872, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain

Giorgio Sommer, Neapel: Der Ausbruch des Vesuvs am 26. April 1872, 15 Uhr , 1872, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain

Mit dem Smartphone kann man heute binnen Sekunden Schnappschüsse machen. Wie darf man sich den Aufwand für ein Foto zur damaligen Zeit vorstellen?

Schauen wir uns dazu doch eine Fotografie von Carlo Naya an, der ab den 1860er-Jahren zum bekanntesten Stadtchronisten Venedigs wurde. Eine solche Ansicht versuchen auch heute noch Venedigreisende einzufangen. Doch spontan ist an der Fotografie des 19. Jahrhunderts rein gar nichts: Die beiden Gondolieri deuten den Körpereinsatz zur Fortbewegung nur an. Stattdessen fixieren sie mit ihren langen Riemen die Gondel, damit diese scharf erfasst werden konnte. Es war eine lange Belichtungszeit von mehreren Minuten notwendig, weshalb auch das Wasser als spiegelglatte Fläche erscheint.

Carlo Naya, Venedig: Blick auf Markusbibliothek, Campanile und Dogenpalast, um 1875, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain

Carlo Naya, Venedig: Blick auf Markusbibliothek, Campanile und Dogenpalast, um 1875, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain

Die gezeigten Exponate gehören zum historischen Fotografie-Bestand des Städel Museums und gelangten schon früh in die Sammlung. Wie kam es dazu?

Das geht auf Johann David Passavant zurück. Vor seinem Amt als Direktor des Städelschen Kunstinstituts wollte er als Maler Karriere machen. Dafür hatte er sich im Kreise der Nazarener sieben Jahre in Italien niedergelassen. Aber dann entdeckte er seine Liebe zur Wissenschaft. Seinem einstigen Idol Raffael widmete er 1839 eine zweiteilige Monografie, die ihn international bekannt machte – zufälligerweise wurde im gleichen Jahr die Fotografie erfunden. Auch Passavant war an dem neuen Medium interessiert und hat um 1850 begonnen Fotografien für die Sammlung anzukaufen, zum Beispiel von Charles Thurston Thompson.

Charles Thurston Thompson (zugeschrieben), Der wunderbare Fischzug, Details des Petrus (Reproduktion nach Raffaels Karton in Hampton Court, London), Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain

Charles Thurston Thompson, Der wunderbare Fischzug, Details des Petrus (Reproduktion nach Raffaels Karton in Hampton Court, London), Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain

Passavant erkannte die Chance, Kunst in reproduzierter Form einem großen Publikum nahezubringen. Die Abzüge waren im Kupferstichkabinett für die Mitarbeiter des Kunstinstituts, Studierende der angegliederten Kunstschule und das allgemeine Publikum zugänglich. Dazu kamen bereits früh auch schon Schenkungen aus Privatbesitz an das Museum, was den Frankfurter Bürgersinn, wie wir ihn auch heute noch kennen, unterstreicht. Julius Ziegler beispielsweise, eigentlich ein Frankfurter Naturwissenschaftler, sind Aufnahmen von Pompeji zu verdanken.

Ausstellungsansicht „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“, Foto Städel Museum – Norbert Miguletz

Ausstellungsansicht „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“, Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz

Reiseziele sind „Trends“ unterworfen, die durch Soziale Netzwerke beeinflusst werden. Gerne wird wunderschönen Foto-Locations sogar nachgereist, um selbst Bilder dieser Orte zu posten. Hatten die Fotografen damals einen ähnlichen Einfluss auf den Tourismus?

Ja, die Fotografie hatte definitiv einen Einfluss auf den Tourismus. Ich glaube auch, dass damals unteranderem durch Fotografie die Grundlage dafür entstanden ist, dass wir tatsächlich so reisen, wie wir heute reisen. Es sind ja oft Bilder, die uns dazu anregen, ein bestimmtes Ziel anzusteuern. Oft wollen wir dann auch genau von diesem Ort einen Schnappschuss haben – am liebsten mit uns selbst drauf, wie ein ultimativer Beweis dafür, wirklich auch dort gewesen zu sein. Das war früher in der Fotografie technisch noch nicht möglich, aber es gab durchaus bereits die Tendenz in der Malerei: Dass man sich selbst in der italienischen Landschaft hat porträtieren lassen, oder, wie in Passavants Fall, ein Selbstporträt angefertigt hat.

Johann David Passavant, Selbstbildnis vor römischer Landschaft, 1818, Öl auf Leinwand, Städel Museum, Public Domain

Johann David Passavant, Selbstbildnis vor römischer Landschaft, 1818, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain

Welche Aufnahme hat bei der Recherche deine Reiselust am meisten geweckt?

Ich bin schon viel durch Italien gereist und somit haben die Fotografien eher Erinnerungen wachgerufen. So wie mir geht es auch anderen, die die Ausstellung besuchen. Es kommt sofort ein „Ach wie schön, dort waren wir auch mal“ – obwohl die Aufnahmen wohlgemerkt 150 Jahre alt, noch ohne Farbe und meist menschenleer sind, wecken sie Emotionen. Darin zeigt sich doch besonders eindrücklich, wie die Bildwelten von damals als Katalysator für den Tourismus bis heute nachwirken – und Italien zum ewigen Sehnsuchtsort machten.

Ausstellungsansicht „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“, Foto Städel Museum – Norbert Miguletz

Ausstellungsansicht „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“, Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz


Kristina Lemke ist seit 2021 Leiterin des Sammlungsbereichs Fotografie am Städel Museum. Die Fragen stellte Susanne Hafner, Referentin für Presse und Onlinekommunikation.

Das Album zur Ausstellung in der Digitalen Sammlung hilft, die Sehnsucht nach Italien zu stillen.

Die Ausstellung „Italien vor Augen. Frühe Fotografien ewiger Sehnsuchtsorte“ ist bis 3. September 2023 in der Ausstellungshalle der Graphischen Sammlung zu sehen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Elisabeth Hase, Selbstporträt am Telefon, ca. 1930, erworben 2019 als Schenkung aus Privatbesitz, Städel Museum, Frankfurt am Main, © The Estate of Elisabeth Hase, courtesy Robert Mann Gallery
    Fotografie in der Werbung

    Geschickt in Szene gesetzt

    Gläser, Socken, Spülarmaturen – in den 1920er-Jahren entdeckten Fotografen Alltagsgegenstände für sich. Mal mit, mal ohne Auftrag. Wir nehmen einige dieser Fotografien genauer unter die Lupe.

  • Ilse Bing an ihrem 90.ten Geburtstag mit Ehemann Konrad Wolff in einem New Yorker-Taxi, 23.03.1989, Aufnahme Thomas Walther
    Thomas Walther über Ilse Bing

    Queen of the Leica

    Vor über 40 Jahren kaufte Thomas Walther einen seiner ersten Abzüge, eine Fotografie von Ilse Bing. Mittlerweile hat er eine der weltweit größten Fotosammlungen aufgebaut. Ein Gespräch über seine enge Vertraute, die Fotografie – und Frankfurt.

  • Johann David Passavant: Selbstbildnis mit Barett vor römischer Landschaft, 1818, Städel Museum, Frankfurt am Main
    Kabinettpräsentation

    Die drei Leben des Johann David Passavant

    Maler, Kunstgelehrter, Museumsdirektor – das war Johann David Passavant. Nun gewährt eine Kabinettpräsentation Einblick in sein Leben und Werk.

  • Enrico van Lint: Pisa: Der Schiefe Turm, ca. 1855, Albuminpapier auf Karton
    Reisefotografie im 19. Jahrhundert

    Wenn jemand eine Reise fotografiert

    Heute bringen wir aus unseren Urlauben oft hunderte Fotos mit. Vor 150 Jahren war das Fotografieren in der Ferne noch ein mühseliges Unterfangen: Man brauchte viel Geduld – und manchmal auch ein Huhn.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Städel | Frauen

    Marie Held: Kunsthändlerin!

    Teil 5 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • Fantasie & Leidenschaft

    Eine Spurensuche

    Bei der Untersuchung von über 100 italienischen Barockzeichnungen kamen in der Graphischen Sammlung bislang verborgene Details ans Licht.

  • Städel Mixtape

    Kann man Kunst hören?

    Musikjournalistin und Moderatorin Liz Remter spricht über Ihre Arbeit und den Entstehungsprozess des Podcasts.

  • Städel | Frauen

    Künstlerinnen-Netzwerke in der Moderne

    Kuratorin Eva-Maria Höllerer verdeutlicht, wie wichtig Netzwerke für die Lebens- und Karrierewege von Künstlerinnen um 1900 waren und beleuchtet deren Unterstützungsgemeinschaften.

  • Muntean/Rosenblum

    Nicht-Orte

    Anonyme Räume, flüchtige Begegnungen: Kuratorin Svenja Grosser erklärt, was es mit Nicht-Orten auf sich hat.

  • Städel Mixtape

    #42 Albrecht Dürer - Rhinocerus (Das Rhinozeros), 1515

    Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.

  • Alte Meister

    Sammler, Stifter, Vorbild

    Sammlungsleiter Bastian Eclercy und Jochen Sander im Interview zum neuen Stifter-Saal.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Städel Dach

    Hoch hinaus

    Die Architekten Michael Schumacher und Kai Otto sprechen über Konzept, Inspirationen und die Bedeutung des Städel Dachs für Besucher und die Stadt.

  • Gastkommentar

    Kunst und die innere Uhr mit Chronobiologe Manuel Spitschan

    Was sieht ein Chronobiologe in den Werken der Städel Sammlung?

  • Städel Digital

    Städel Universe: Von der Idee zum Game

    Im Interview gibt Antje Lindner aus dem Projektteam Einblicke in die Entstehung der hybriden Anwendung.

  • Engagement

    Die „Causa Städel“

    Was an Städels letztem Willen so besonders war und worauf man heute achten sollte, wenn man gemeinnützig vererben möchte.