Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Ugo Rondinone

Endlich sind sie da und nicht zu übersehen: Die zwölf Skulpturen der Werkreihe „sunrise. east.“ von Ugo Rondinone sind im Städel Garten eingezogen! Wir haben den Künstler gefragt, was dahintersteckt.

Susanne Hafner — 28. Juni 2023

Wie ist die Werkgruppe „sunrise. east.” entstanden?

Es sind zwölf Skulpturen, sie betiteln über ein Jahr hinweg jeweils den Sonnenaufgang eines Monats, also von Januar bis Dezember. Die Arbeit entstand in den Sommermonaten zwischen 2003 und 2005. Die Werkgruppe hat also schon eine gewisse Zeit hinter sich und in dieser Zeit hat sich vieles abgespielt. Unter anderem hat man den Werkstoff Ton wiederaufleben lassen, der vor zwanzig Jahren keine große Rolle gespielt hat: Ich habe ihn damals benutzt, weil ich eine Begegnung mit dem Künstler Andrew Lord hatte.

Er hatte sich zur Aufgabe gestellt, Ton als Werkstoff aufzuwerten. Also bezeichnete er seine Werke aus Ton als Skulpturen und nicht als Keramiken. Mittlerweile gehört es zum Grundprogramm von vielen Künstlern, mit Ton zu arbeiten, damals stand Andrew Lord alleine da. Ich bin sehr froh über dieses Zusammentreffen, weil es mir eine große Tür geöffnet hat. Bis dahin hatte ich Skulpturen gezeichnet und nach Plänen ausführen lassen. Der Ton gab mir die Möglichkeit, diese Skulpturen lebensgroß selbst zu formen und dann in Aluminium zu gießen.

Ausstellungsansicht Ugo Rondinone Sunrise East 7

Ausstellungsansicht „Ugo Rondinone. Sunrise. East.“, Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz

Warum stehen sie im Kreis?

Als ich die Gruppe zum ersten Mal gezeigt habe, wurden sie rund um einen Brunnen aufgestellt, organisiert hatte dies das Louvre Museum. Die Maße dieses Brunnens entsprechen denen des Städel Gartens und es hat sich hier einfach bestens ergeben, sie auch so anzuordnen: Wenn man im Städel Garten auf dem Hügel steht, hat man den Überblick über alle zwölf Masken. Sie sind so aufgestellt wie ein Uhrwerk ohne Zeiger, eine überdimensionale Sonnenuhr.

Ausstellungsansicht Ugo Rondinone Sunrise East 4

Ausstellungsansicht „Ugo Rondinone. Sunrise. East.“, Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz

Von schaurig grinsend bis sanft lächelnd: Was war zuerst da, die Gesichtsausdrücke oder die Zuordnung zum Monat?

Die erste Maske, die entstanden ist, habe ich „Januar“ benannt und jede darauffolgende dann nach dem nächsten Monat, also ich habe jetzt nicht drauf geschaut, ob dieser Monat der Maske entspricht, sondern habe einfach eine Arbeitsabfolge betitelt.

Ausstellungsansicht Ugo Rondinone Sunrise East 11

Hier sind „sunrise. east. november“ (ganz links), „sunrise. east. december“ und „sunrise. east. january“ zu sehen. Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz

Was fasziniert dich an der Maske?

Die Arbeit ist wie gesagt zwanzig Jahre alt und zu dem Zeitpunkt war Identität als schwuler Mann ein Thema für mich. Es gab verschiedene Arbeiten, die sich damit beschäftigten. Andererseits war die Maske ein Ausdruck davon, weil die Maske quasi ein Identitätsgefäß ist, das jede Form annehmen kann. Auch das Material, aus welchem sie gemacht wurden, Ton, ist eine amorphe Masse, die jede Form annehmen kann.

Ausstellungsansicht Ugo Rondinone Sunrise East 9
Ausstellungsansicht Ugo Rondinone Sunrise East 5

Welcher ist dein Lieblingsmonat?

Also eine Lieblingsskulptur habe ich keine, sie gefallen mir alle gut. Im Jahr ist mein Geburtstagsmonat November der liebste: Da drüben schaut uns die Maske lächelnd an!

Portraet Ugo Rondinone Foto Maru Teppei

Ugo Rondinone, Foto: Maru Teppei


Die Fragen stellte Susanne Hafner, Referentin für Presse und Onlinekommunikation. 

Ugo Rondinone wurde 1964 in Brunnen, Schweiz, geboren. Er studierte an der Universität für angewandte Kunst in Wien, bevor er 1997 nach New York zog, wo er bis heute lebt und arbeitet.

Die Skulpturen „Ugo Rondinone. Sunrise. East.“ sind bis 5. November 2023 frei zugänglich im Städel Garten zu sehen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Ausstellungsansicht Herausragend Staedel Museum Foto Norbert Miguletz 04
    Kuratoren-Interview zu „HERAUSRAGEND“

    Das ideale Medium für Neues

    Was ist das Faszinierende am Relief und welche Überraschungen hält die Gattung bereit? Das kuratorische Team hat Antworten und gibt Einblicke in das Konzept der großen Sommerausstellung.

  • Philipp Fuerhofer Foto Hannes Wichmann
    Interview mit Künstler

    Philipp Fürhofer

    In Philipp Fürhofers Kunstwerken verschwimmen Realität und Illusion: Ein Interview über Trugbilder, sein Spiel mit Licht und die neue Arbeit „Phantominsel“, die er extra für die Ausstellung angefertigt hat.

  • st_presse_Michael-Mueller_porträt
    Michael Müller im Interview

    Die Essenz der Malerei

    Michael Müller beschäftigt sich in der Ausstellung „Der geschenkte Tag. Kastor & Polydeukes“ mit fundamentalen Themen. Ein Gespräch mit der Kuratorin Svenja Grosser über Zeit, Sterblichkeit und Liebe.

  • Otto Hofmann, Erzählung, 1952, Städel Museum
    Kunstsammler im Interview

    Bauhaus in Ligurien

    Wie kam das Ehepaar Knoll dazu, Otto Hofmanns Werke schon ab den 1970er-Jahren zu sammeln und was hat eine Ruine in Italien damit zu tun?

  • Andreas Mühe, Foto Stefan Heinrichs
    Andreas Mühe im Interview

    Fatale Mischung aus inszeniertem Interieur, Bühne und Arrangements

    Die Frage nach dem Wahrheitsgehalt von Fotografie ist so alt wie die Technik selbst. Wie geht Andreas Mühe damit um, was hat seine Arbeit mit Bildhauerei zu tun und welche Rolle spielt die Natur in seinen Inszenierungen?

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.