Navigation menu

Highlights 2017

Wer sich jetzt, mitten im Winter, ans warme Mittelmeer sehnt, für den haben wir gute Aussichten: Mit „Matisse – Bonnard“ bringen wir Südfrankreich ins Städel. Was euch 2017 sonst noch erwartet.

Alexandra Hahn — 30. Dezember 2016

Pierre Bonnard: Die sonnige Terrasse, 1939–46, Öl auf Leinwand, Privatbesitz © VG Bild-Kunst, Bonn 2016

Noch bis zum Frühjahr dreht sich im Städel alles um „Geschlechterkampf. Franz von Stuck bis Frida Kahlo“. Während ihr im Januar zudem die letzte Chance nutzen solltet, euch „Watteau. Der Zeichner“ anzusehen (noch bis 15. Januar), beginnen in der Graphischen Sammlung bereits die Vorbereitungen zur nächsten Ausstellung …

Falten, Schlitzen, Biegen

„Man benötigt ganz bestimmtes Papier (…), das die Faltungen aushält und den Bruch trotzdem scharf sein lässt.“ Dieser Satz stammt nicht aus einem der gerade angesagten Bastelmagazine. Der Künstler und Zitatgeber Hermann Glöckner (1889–1987) hatte bei seinen aus Papier gefalteten Skulpturen auch keine japanischen Papierfaltungen im Sinn. Glöckner wollte den Raum künstlerisch erforschen – genauso wie zwölf weitere Künstler, die in der Ausstellung „In die dritte Dimension. Raumkonzepte auf Papier vom Bauhaus bis zur Gegenwart“ gezeigt werden.

László Moholy-Nagy: Konstruktionen (Blatt I), 1923, Kestner-Mappe Nr. 6, Exemplar 5/50, Lithographie, Städel Museum

László Moholy-Nagy: Konstruktionen (Blatt I), 1923, Kestner-Mappe Nr. 6, Exemplar 5/50, Lithographie, Städel Museum

Die Grundlagen mathematischer Gesetzmäßigkeiten ließen sie dabei außer Acht. Die Künstler führten die Raumerkundungen in der Plastik und auf Papier durch, zwei- und dreidimensional, mittels Farb- und Lichträumen, geometrischen Formen, Prägungen, Schlitzungen, Bewegungssimulationen und Transparenzen. Die Schau setzt bei den geometrischen Kompositionen von El Lissitzky und László Moholy-Nagy aus dem Jahr 1923 an und führt bis zu Druckgrafiken der gegenwärtigen Konzeptkunst. Lithografien und Aquatinten von Künstlern der Minimal Art und der Raum- und Lichtkunst begegnen Kreidezeichnungen, Faltungen und Collagen von Bildhauern des 20. Jahrhunderts.

Fest  für Fotografie-Liebhaber

Andreas Gursky, Candida Höfer, Axel Hütte, Thomas Ruff, Jörg Sasse, Thomas Struth – mit diesen Namen und mehr noch mit jenen ihrer Lehrer, Bernd und Hilla Becher, verbindet sich eine der radikalsten Veränderungen der Gegenwartskunst in Bezug auf ihre ästhetischen, medialen und ökonomischen Rahmenbedingungen. Diese Generation von Künstlern, zu der auch Namen wie Volker Döhne, Tata Ronkholz oder Petra Wunderlich gehören, bildete die erste von vielen folgenden „Becher-Klassen“ an der Düsseldorfer Kunstakademie. Die große Sonderausstellung „Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse“ versammelt ab April über 180 Hauptwerke, aber auch frühe Arbeiten dieser bedeutenden Künstlerinnen und Künstler.

Andreas Gursky: Charles de Gaulle, 1992, C-Print, Städel Museum © Andreas Gursky / VG Bild-Kunst, Bonn 2016 / Courtesy Sprüth Magers, Berlin London, DZ BANK Kunstsammlung im Städel Museum

Andreas Gursky: Charles de Gaulle, 1992, C-Print, Städel Museum © Andreas Gursky / VG Bild-Kunst, Bonn 2016 / Courtesy Sprüth Magers, Berlin London, DZ BANK Kunstsammlung im Städel Museum

Vive la France!

„Es lebe die Malerei!“ – mit diesem programmatischen Ausruf begründete Henri Matisse (1869–1954) einen Briefwechsel mit seinem Kollegen Pierre Bonnard (1867–1947). Es war der Beginn einer der produktivsten Künstlerfreundschaften der Moderne. Wenn Frankfurt diesen Herbst Frankreich als Ehrengast auf der Buchmesse empfängt, feiern wir im Städel diese beiden herausragenden französischen Künstler. Unsere Highlight-Ausstellung „Matisse – Bonnard. „Es lebe die Malerei!“ eröffnet mit 100 Gemälden, Plastiken und Zeichnungen nicht nur einen künstlerischen Dialog – sondern bietet auch ganz neue Perspektiven auf die Entwicklung der europäischen Avantgarde vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

Pierre Bonnard: Liegender Akt auf weißblau kariertem Grund, um 1909, Öl auf Leinwand, Städel Museum, © VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V. (l.)<br />
 Henri Matisse: Großer liegender Akt, 1935, Öl auf Leinwand, Baltimore Museum of Art © Succession H. Matisse / VG Bild-Kunst, Bonn 2017

Pierre Bonnard: Liegender Akt auf weißblau kariertem Grund, um 1909, Öl auf Leinwand, Städel Museum, © VG Bild-Kunst, Bonn 2016, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V. (l.), Henri Matisse: Großer liegender Akt, 1935, Öl auf Leinwand, Baltimore Museum of Art © Succession H. Matisse / VG Bild-Kunst, Bonn 2016

Wie eng der Austausch zwischen den Künstlern war, zeigt sich in ihrer intensiven Auseinandersetzung mit ganz ähnlichen Themen. In mehreren Kapiteln zu zentralen Sujets wie Interieur, Stillleben, Landschaft, Akt und Porträt werden die unterschiedlichen künstlerischen Umsetzungen verdeutlicht. Die hochkarätigen Exponate umfassen Meisterwerke aus international bedeutenden Sammlungen wie dem Art Institute of Chicago, der Tate Modern in London, dem Museum of Modern Art in New York und dem Centre Pompidou in Paris.

Jubiläum einer berühmten Frankfurterin

In Frankfurt ist sogar ein Schiff nach ihr benannt: Maria Sibylla Merian (1647–1717) zählt zu den berühmtesten Töchtern der Stadt. Am 13. Januar 2017 jährt sich ihr Todestag zum 300. Mal. Aus diesem Anlass zeigt das Städel Museum in Zusammenarbeit mit dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ab Herbst die Ausstellung „Maria Sibylla Merian und die Tradition des Blumenbildes“. Sie widmet sich der Blumendarstellung in Zeichnungen und Druckgrafiken vom 15. bis zum 18. Jahrhundert.

Maria Sibylla Merian – Kupferstecherin, Blumen- und Insektenmalerin, Naturforscherin und Forschungsreisende – steht im Zentrum dieser Präsentation. In der Tradition von Florilegien (Blumenbüchern) und Tulpenbüchern ausgebildet, entwickelte sie sich zu einer Naturforscherin, die zunächst der Metamorphose von Raupen und Schmetterlingen, dann der Symbiose von Insekten und Pflanzen nachging. Die Ergebnisse ihrer Forschungen publizierte Merian in illustrierten Büchern mit Kupferstichen und Radierungen sowie in Deckfarbenzeichnungen von höchster künstlerischer Qualität.

Maria Sibylla Merian: Buschrose mit Miniermotte, Larve und Puppe, 1679, Aquarell auf Pergament, Städel Museum

Maria Sibylla Merian: Buschrose mit Miniermotte, Larve und Puppe, 1679, Aquarell auf Pergament, Städel Museum


Die Autorin Alexandra Hahn besuchte auf einer Urlaubsreise im letzten Frühjahr das Matisse Museum in Nizza. Auch Bonnard hat in der Nähe sein eigenes Museum, in Le Cannet. Beide Künstler liebten die mediterrane Landschaft und das besondere Licht. Die dort entstandenen Werke bald in Frankfurt zu sehen, ersetzt fast den nächsten Mittelmeer-Urlaub!

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Antoine Watteau Studienblatt
    Kuratoreninterview zu Watteau

    „Das ist hochsensibel“

    Antoine Watteau sei ein Künstler, den man leicht übersehen könne, meint Martin Sonnabend, Kurator der Ausstellung „Watteau. Der Zeichner“. Warum man trotzdem genauer hinsehen sollte, erzählt er im Interview.

  • Geschlechterkampf-Kuratoren im Interview

    „Eigentlich wird immer die weibliche Rolle verhandelt“

    Geschlechterkampf blickt zurück auf die Konflikte zwischen Mann und Frau in der Kunst der Moderne. Felicity Korn und Felix Krämer über die Dominanz nackter Frauen in der Ausstellung – und ängstliche Männer.

  • Agnolo Bronzino, Bildnis einer Dame in Rot (Francesca Salviati?), um 1533, Frankfurt am Main, Städel Museum, Foto: Städel Museum - Artothek
    Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2016

    200 Jahre Städel und 651.036 Besucher: 2015 war ein Rekordjahr. Auch für 2016 haben wir uns viel vorgenommen. Worauf Ihr Euch jetzt schon freuen könnt, zeigt unser Ausblick.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Honoré Daumier

    Zur Ernsthaftigkeit der Komik

    Wie Karikaturen funktionieren und warum Daumier für sie ins Gefängnis kam.

  • Der Film zur Ausstellung

    Honoré Daumier. Die Sammlung Hellwig

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2024

    Unser Ausblick auf 2024: Freut euch auf faszinierende Werke von Honoré Daumier und Käthe Kollwitz, lernt die Städel / Frauen kennen, entschlüsselt die Bildwelten von Muntean/Rosenblum, erlebt die Faszination italienischer Barockzeichnungen und reist zurück in Rembrandts Amsterdam des 17. Jahrhunderts.

  • Städel Mixtape

    #34 Jan van Eyck – Lucca-Madonna, ca. 1437

    Ein ruhiger Moment mit Kerzenschein, ihr seid so vertieft, dass ihr alles um euch herum vergesst: Vor rund 600 Jahren ging es den Menschen ähnlich, wenn sie vor Jan van Eycks „Lucca-Madonna“ gebetet haben. In diesem STÄDEL MIXTAPE geht es um das Andachts-Bild eines raffinierten Geschichtenerzählers. 

  • Städel | Frauen

    Louise Schmidt: Bildhauerin!

    Teil 1 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Gastkommentar

    Kunst & Schwarze Löcher mit Astrophysikerin Silke Britzen

    Was sieht eine Astrophysikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Silke Britzen (Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum.