Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

The Making of an Exhibition

Wie ist die größte Ausstellung in der Geschichte des Städel Museums entstanden? Das erfahrt ihr bei unserem exklusiven Community-Event am 1. November: Zusammen allein in #MakingVanGogh – bewerbt euch für einen der begehrten Plätze!

Social-Media-Team — 18. September 2019

Click here for English version

VanGogh hat über zwei Millionen Hits auf Instagram – Vincent van Gogh (1853–1890) zählt wohl zu den bekanntesten und beliebtesten Künstlern unserer Zeit. Es gibt Van-Gogh-Socken und -Turnschuhe, Van-Gogh-Taschen, Quietscheenten, Animationsfilme und Kunstdrucke in allen möglichen und unmöglichen Ausführungen. Aber die größte Faszination hat immer noch die Begegnung mit dem Original – van Goghs bewegte Malweise bleibt einzigartig.

Die Ausstellung

Die großangelegte Ausstellung MAKING VAN GOGH im Städel Museum erzählt ab dem 23. Oktober 2019 von der Entstehung des „Mythos van Gogh“ um 1900 und von seiner besonderen Rolle als Vorbild der Expressionisten und Vorreiter der modernen Malerei in Deutschland. Wie kam es, dass van Gogh gerade in Deutschland so populär wurde? Wer engagierte sich für sein Werk? Und wie reagierten die Künstler auf ihn? Anfang des 20. Jahrhunderts begeisterte van Gogh posthum mit seiner Malerei eine ganze Generation junger deutscher Künstler. Seine Werke wurden in Ausstellungen präsentiert, von Privatsammlern geschätzt, von Kritikern besprochen und von Museen erworben, so auch vom Städel Museum.

Mit 50 zentralen Arbeiten van Goghs ist die Ausstellung die umfangreichste mit Werken des Malers seit fast 20 Jahren in Deutschland. Van Goghs Kunst tritt in einen Dialog mit Arbeiten von Max Beckmann, Otto Dix, Wassily Kandinsky, Paula Modersohn-Becker, Ernst Ludwig Kirchner und vielen anderen.

MAKING VAN GOGH – Trailer zur Ausstellung in Frankfurt

Das Event

Van Gogh einmal ganz nah sein, abseits der Besucherströme – bei uns bekommt ihr diese einzigartige Möglichkeit! Am Freitag, den 1. November, um 19.30 Uhr, veranstalten wir ein exklusives Community-Event für Instagramer, Twitterer und Blogger in der Ausstellung MAKING VAN GOGH. Das Thema des Abends: „The Making of an Exhibition“. Ihr erfahrt nicht nur, wie das Städel die größte und aufwendigste Schau seiner Geschichte realisiert hat, sondern könnt unseren Expertinnen all die Fragen stellen, die euch schon immer unter den Nägeln gebrannt haben: Wann beginnt die erste Planungsphase? Wie überzeugt man Museen davon, ihre wertvollen Bilder zu verleihen? Wie kommen die Kunstwerke aus aller Welt nach Frankfurt? Und welche Aufgaben verbergen sich noch hinter der Umsetzung einer Ausstellung? Werft einen Blick hinter die Kulissen des Museums und taucht ein in die Welt von Vincent van Gogh.

Der Abend in der Ausstellung wird eingerahmt vom Get-together in unserer Pop-up-Bar. Hier trefft ihr Online-Bekannte, neue Social-Media- und Kunstfans und natürlich uns ;) Wir freuen uns auf einen tollen Austausch mit euch!

So macht ihr mit

Wenn ihr mit dabei sein wollt, schreibt uns bis 13. Oktober eine Direktnachricht auf Instagram, Twitter oder eine E-Mail mit eurem Namen und eurem Social-Media-Handle an . Ihr erfahrt von uns, ob ihr einen der begehrten Plätze bekommen habt. Wichtig: Ihr müsst keine x-Millionen Follower haben, um dabei zu sein! Es ist ein Abend für und mit euch, unserer Community! Wir freuen uns auf einen großartigen gemeinsamen Abend!


Das Social-Media-Team ist gespannt auf eure Beiträge unter den Hashtags #MakingVanGogh #Staedel – natürlich nicht nur beim Community Event.

Wenn ihr euch schon jetzt auf die Ausstellung einstimmen wollte, empfehlen wir euch unser Digitorial® und unsere neue Podcast-Serie FINDING VAN GOGH. Auf der Suche nach dem legendären „Bildnis des Dr. Gachet“.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • MAKING VAN GOGH_Städel_Aufbau_4_Katja HIlbig
    MAKING VAN GOGH

    Die Kunst der Koordination

    Hinter van Gogh steht eine Frau – und sie hält meistens ein Handy in der Hand: Katja Hilbig hat am Städel schon viele Ausstellungen umgesetzt, MAKING VAN GOGH war für sie aber eine besondere Herausforderung.

  • st_presse_vangogh_Willows_sunset_Header
    Community Event for the Van Gogh Exhibition

    The Making of an Exhibition

    How did the largest exhibition in the history of the Städel Museum come about? Find out at our exclusive community event on 1 November: Alone together in #MakingVanGogh – apply for one of the coveted tickets!

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • kristina_lemke_staedel_depot
    Mitarbeiterinnenporträt

    „Fotografie betrachten ist wie Spazierengehen“

    Niemand kennt den historischen Bestand der Fotografien am Städel so gut wie Kristina Lemke – wie sie die Sammlung weiterentwickelt und warum dabei immer auch die Rückseite einen Blick wert ist.

  • Header-1-Fanny-Janauscheck
    Nach aufwendiger Restaurierung

    Comeback der Fanny Janauschek

    Arnold Böcklin verewigte die junge Schauspielerin Fanny Janauschek in einem monumentalen Porträt. Doch Gemälde altern – hinzu kamen Schäden durch frühere Restaurierungen. Chefrestaurartor Stephan Knobloch hat der Bühnenheldin wieder zu Glanz verholfen.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.