Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Katja Hilbig, Leiterin des Ausstellungs­dienstes

Im Museum gibt es unzählige Berufe, die dem Besucher mal mehr, mal weniger bekannt sind. In unserer neuen Blogserie stellen wir die vielen Gesichter des Hauses und ihre Tätigkeiten im Städel vor. Den Auftakt macht Katja Hilbig, die als Leiterin des Ausstellungsdienstes viele Fäden zusammenführt.

Silke Janßen — 14. Februar 2014
blog_hilbig_1

Neben Museumsstifter Johann Friedrich Städel im Foyer: Katja Hilbig, die Leiterin des Ausstellungsdienstes

Gemeinsam mit den fünf Mitarbeitern ihrer Abteilung sorgt Katja Hilbig, die seit 2001 im Städel Museum tätig ist, dafür, dass bei Sonderausstellungen alle Werke an den vorgesehenen Stellen zur richtigen Zeit gehangen oder platziert werden, Kunsttransporte in alle Welt reibungslos verlaufen und bei Ankäufen von Arbeiten auch das Vertragswerk wasserfest ist. Ein Beruf also, der ganz unterschiedliche Tätigkeiten vereint: Katja Hilbig prüft juristische Verträge, sie organisiert gemeinsam mit Kuratoren, dem Direktor, der Verwaltung und Kollegen anderer Museen neue Projekte und Sonderausstellungen, auf der anderen Seite ist sie mit vor Ort, wenn die Ausstellungsarchitektur errichtet wird, Bilder ausgepackt und in der Ausstellung gehangen werden und der millimetergenaue Blick gefragt ist. Dabei achtet sie stets darauf, dass sowohl die Sicherheitsbestimmungen als auch ästhetische Fragen berücksichtigt werden.

blog_hilbig_2

Arbeit am Modell: Jede Ausstellung wird hier zunächst geplant.

Bis zu vier Jahre Vorlauf

„Die Mitarbeiter des Ausstellungsdienstes sind eigentlich immer die ersten im Haus, die an einem Projekt oder einer Sonderausstellung zu arbeiten beginnen“, erzählt Hilbig. Wie viel Raum für die Schau benötigt wird, welches Budget zur Verfügung steht und viele weitere Grundsatzfragen stehen am Anfang der Planung, die sie gemeinsam mit dem Direktor, der Geschäftsführung und den Kuratoren des jeweiligen Projekts bespricht. Diese ersten Planungen können deswegen auch schon mal vier Jahre vor dem eigentlichen Eröffnungstermin beginnen. „Ein Jahr Vorlauf ist jedoch auf jeden Fall das Mindeste an Vorbereitungszeit.“

blog_hilbig_5

Millimetergenau: Wenn ein Werk seinen Standort ändert, ist der Ausstellungsdienst immer mit dabei, hier im Städel Garten.

Jonglieren mit vielen Bällen

Die Vielfältigkeit ihrer Arbeit und die aufwändigen Vorbereitungen, oftmals verbunden mit komplexen Verhandlungen mit unterschiedliche Vertragspartnern macht den Reiz ihrer Tätigkeit aus: „Ich jongliere mit sehr vielen Bällen, die gleichzeitig in der Luft sind. Wichtig ist dabei, ein gutes Nervenkostüm und auch keine Angst zu haben, dass einer der Bälle einmal aus dem Takt gerät.“ Zu den bisher größten Herausforderungen ihrer Arbeit zählt sie die Planung und Umsetzung des Städel Erweiterungsbaus. „Während der rund dreijährigen Bauphase gab es über 11.000 Bildbewegungen“, erzählt die 42-Jährige. Diese logistisch zu meistern – und dabei nie die hohen Sicherheitsanforderungen des Museums aus dem Blick zu lassen – war ein hochkomplexer Prozess: Interimsdepots wurden geschaffen, die jeweils benötigten Klimaanforderungen mussten stets gewährleistet werden, 1.200 Werke wurden neu in die Sammlung integriert und gleichzeitig waren 100 Meisterwerke des Städel Museums weltweit auf Ausstellungstournee. „Unsere Abteilung arbeitet immer mit allen gemeinsam“, sagt die gebürtige Frankfurterin, „dabei halten wir oftmals die ganz verschiedenen Fäden der einzelnen Projekte zusammen.“

blog_hilbig_4

Zwischen Rechenmaschine, weißen Handschuhen und Excel-Tabellen: am Arbeitsplatz von Katja Hilbig

Keine Standardlösung

Eine Standardvorgehensweise oder -lösung gibt es für die vielen verschiedenen Anfragen dabei nicht. Im Gegenteil: „Es gibt immer wechselnde Lösungen für immer wieder unterschiedliche Anforderungen“, sagt die Allrounderin Hilbig, die Politikwissenschaften und Jura studierte, aber schon während des Studiums im kulturellen Bereich unter anderem in einer Galerie tätig war und nach Stationen als Produktionsleiterin am Theater und als Assistentin des Direktors der Schirn Kunsthalle schließlich 2001 ins Städel kam. „Jedes Werk möchte individuell behandelt werden. Allein der Transport von Anselm Kiefers tonnenschwerem Werk „Heereszüge Alexanders des Großen“ hat uns – und eine 8-köpfige Spezialeinheit der Transportfirma Schenker – zwei millimetergenaue Tage in Bann gehalten.“


Die Autorin Silke Janßen arbeitet im Städel Museum in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Für diesen Artikel begleitete sie Katja Hilbig bei ihrer täglichen Arbeit und konnte auf diese Weise unter anderem einen Blick in das Rahmendepot des Städel mit seinen über 850 Rahmen aus verschiedensten Jahrhunderten werfen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Image00106 2 quer
    ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie muss eine digitale Anwendung aussehen, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das wegweisende Forschungsprojekt ARTEMIS, Lebensqualität und die Kraft der Kunst.

  • Susan Oyieke Anna Huber und Inesa Sulaj im Staedel Museum 2023
    The MuseumsLab

    Das Museum als Labor

    Kennenlernen, Diskutieren, Erfahrungen austauschen und voneinander Lernen – zum dritten Mal hat das Städel Museum an dem afrikanisch-europäischen Austauschprogramm TheMuseumsLab teilgenommen.

  • Screenshot aus dem Prototyp „ARTEMIS Digital“, Einstieg, Städel Museum, Frankfurt am Main
    ARTEMIS Digital

    Das anregende Potential der Kunst

    Kunst trägt nachweislich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Allerdings kann der Besuch von Museen für Menschen, die an Demenz erkrankt sind, zur Herausforderung werden. Hier setzt ARTEMIS Digital an. Das erste Testing ist vielversprechend.

  • Sammlungsleiterin Graphische Sammlung bis 1800 im Städel Museum Astrid Reuter, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen an

    Astrid Reuter

    Seit November 2022 verantwortet Astrid Reuter die Kunstwerke der Graphischen Sammlung bis 1800 – welche Entdeckungen sie dabei macht und wie ihr neuer Arbeitsalltag aussieht, erfahrt ihr im Interview.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.