Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

„Machen Sie aus der Vogue einen Louvre“

Kunst oder Kommerz? Modefotografie bewegt sich zwischen den Welten von Werbung, Modemagazin und – seit wenigen Jahren – Museum. Die Grenzverschiebung begann in den 1930er-Jahren, mit Pionieren wie Edward Steichen oder Dora Maar.

Kristina Lemke — 6. März 2020

Heute ist manches Fashion-Shooting so aufwendig wie der Dreh eines Kinofilms: Mal sind es die Sanddünen der Sahara, mal ein Bazar in Marokko, die als Kulisse für Bildstrecken in Modemagazinen oder für Werbekampagnen dienen. Bei den Inszenierungen geht es nicht nur um Mode, sondern auch um die Vermittlung eines Zeitgeistes. Aber wann wird Modefotografie zur Kunst? Vor allem in den 1930er-Jahren etablierte sich die Modefotografie als eigenständiges kreatives Genre durch Fotografinnen und Fotografen wie Edward Steichen, François Kollar oder Dora Maar. Ihre Arbeiten befinden sich heute weltweit in Museen, auch in der Sammlung des Städel.

Mit dem Wirtschaftsaufschwung in vielen Industrieländern in den 1920er-Jahren erfuhr die Mode eine Blütezeit. Kleidung wurde zu einem Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Auf dieses Interesse reagierten die Redaktionen illustrierter Zeitschriften mit einer Neugestaltung des bisherigen Formats. Fotografien lösten zunehmend die zuvor gezeichneten Illustrationen ab.

La-Moda-Elegante-1908-mode

La Moda Elegante: Beispiel gezeichneter Modeillustrationen, 1908

Einer, der das Erscheinungsbild von Modezeitschriften durch seine Fotografien revolutionierte, war der Amerikaner Edward Steichen (1879­ –1973). 1923 wurde er führender Fotograf beim Condé-Nast-Verlag und war damit für die Illustrierung der Modemagazine verantwortlich. Mit seinen Bildern wollte er Geschichten erzählen. Für die Shootings ließ er aufwendige Kulissen bauen und engagierte Stylisten. Steichen hatte eine genaue Vorstellung von der Bedeutung seiner Fotografien: "Es gibt manche Kunst im Louvre, die in einer Peep-Show als Pornografie verurteilt würde. Im Louvre ist es Kunst – machen Sie aus der Vogue einen Louvre."

Edward-Steichen-Modefoto1937

Edward Steichen: Modefoto, 1937, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Bei seinen Bildfindungen hat er sich vielfach von der Kunst inspirieren lassen, wie die Aufnahme von Gwili André, eine heute in Vergessenheit geratene dänische Schauspielerin, zeigt. In ihrem wehenden Gewand erinnert sie an die Nike von Samothrake aus dem Louvre, dem Inbegriff antiker Schönheit. Mit bildhauerischem Gespür für Formen und Körper wird das Modell wie eine Siegesgöttin präsentiert, worin sich auch ein neues Rollenverständnis der sich emanzipierenden Frau ausdrückt. Steichens Fotografien prägten die Vorstellung von Glamour und setzen bis heute Maßstäbe in der Modefotografie.

Auch François Kollar (1904–1979), der 1924 von Ungarn nach Frankreich emigrierte, wählte für seine Fotografien eine ästhetische und freie Inszenierung von Mode. Lange Jahre arbeitete er mit Coco Chanel zusammen. Die aus armen Verhältnissen stammende Französin hatte sich durch harte Arbeit ein Modeimperium aufgebaut und verkörperte selbst idealtypisch die berufstätige und unabhängige Frau, für die sie auch ihre Mode entwarf: elegant und frei.

François-Kollar-Coco-Chanel-in-ihrem-Appartment-im-Ritz1937

François Kollar: Coco Chanel in ihrem Appartment im Ritz, 1937, erworben 2015 als Schenkung von Manfred Heiting, Städel Museum, Frankfurt am Main, © Ministère de la Culture - Médiathèque de l'architecture et du patrimoine, Dist. RMN-Grand Palais / François Kollar

Als Vorbild einer ganzen Frauengeneration posierte sie auch für die Werbekampagne ihres legendären Damendufts Chanel No.5, unzählige Male in Harper’s Bazaar veröffentlicht. Als Kulisse wählte Kollar das Hotel-Apartment RITZ, in dem die Ikone ihrerzeit lebte. Kollar präsentiert Chanel als glamouröse Grande Dame.

LippZb156_Nov1937_S136_137

Harper‘s Bazar, Werbung zum Damenduft Chanel No.5, Heft 17, 1937

Daneben fotografierte Kollar ihre Schmuckkollektionen, die er mit illusionistischen Gestaltungsmitteln in nahsichtigen Ausschnitten inszenierte. Die Hände lenken den Blick auf das Accessoire: Hier geht es nicht nur ums Ansehen, sondern auch ums Fühlen des Materials. Heute ist bei vielen dieser Bilder nicht bekannt, zu welchem Zweck sie entstanden.

francois-kollar-modefoto

François Kollar: Ohne Titel (Modefoto für Harper’s Bazaar), ca. 1937, erworben 2015 als Schenkung von Manfred Heiting, Städel Museum, Frankfurt am Main, © Ministère de la Culture - Médiathèque de l'architecture et du patrimoine, Dist. RMN-Grand Palais / François Kollar

Gleiches gilt für eine Fotografie von Dora Maar, die vermutlich für Dauerwellen Werbung machte: Zu sehen ist der Hinterkopf eines Models, der sich scharf vom dunklen Hintergrund absetzt. Durch die beiden Lichtquellen, von hinten und links oben, entsteht ein Spiel von Lichtreflexen, das die Haare fast lebendig erscheinen lässt. Maar, die eigentlich Malerin war, gehörte dem Kreis der Pariser Surrealisten um Man Ray und André Breton an. Ihre künstlerische Experimentierfreude zeigt sich in freien Arbeiten genauso wie in Aufträgen.

Dora-Maar-Mannequin-mit-Dauerwelle,-1935

Dora Maar: Mannequin mit Dauerwelle, 1935, erworben 2011, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., Städel Museum, Frankfurt am Main © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

Seit dem Wirken von Fotografen wie Steichen, Kollar oder Maar in den 1930er-Jahren bilden Modefotografien eine Allianz zwischen Kunst und Werbung. Dennoch war dieses Genre bis vor wenigen Jahrzehnten nicht in Museumssammlungen vertreten. Wegen des kommerziellen Zwecks wurde den Fotografien jeglicher künstlerischer Wert abgesprochen – dabei hatte die Kunst Eingang in den Alltag gefunden.


Kristina Lemke kümmert sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin um die fotografische Sammlung der Kunst der Moderne.

Aufgrund ihrer Lichtempfindlichkeit können Fotografien immer nur kurze Zeit ausgestellt werden. In der Digitalen Sammlung des Städel sind viele Fotografien jedoch dauerhaft zugänglich – und es werden immer mehr.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Horst-P-horst-Edith-Sitwell
    Fotografie-Sammler Manfred Heiting

    „Man muss gelernt haben zu sehen“

    Manfred Heiting hat eine der wertvollsten Foto- und Fotobuch-Sammlungen aufgebaut – Teile davon wurden nun von den verheerenden Waldbränden in den USA zerstört. Nur wenige Wochen zuvor hatten wir mit ihm über seine Leidenschaft gesprochen.

  • Man-ray-schwarz-und-weiß-1926-städel
    Fotografie im Städel

    150 Jahre Dornröschen­schlaf

    Das Städel beherbergt eine der bedeutendsten Fotografiesammlungen in Deutschland. Dass diese Bilder gleichberechtigt neben Gemälden hängen, ist jedoch relativ neu – und das Resultat einer turbulenten Geschichte.

  • 398_VanLint_Pisa_1855
    Reisefotografie im 19. Jahrhundert

    Wenn jemand eine Reise fotografiert

    Heute bringen wir aus unseren Urlauben oft hunderte Fotos mit. Vor 150 Jahren war das Fotografieren in der Ferne noch ein mühseliges Unterfangen: Man brauchte viel Geduld – und manchmal auch ein Huhn.

  • Marta-Hoepffner-Akt-Bewegung-1940
    Das Modell von Marta Hoepffner

    „Da haben wir uns was getraut“

    Veronika Dyckerhoff war in den 40ern ein gefragtes Modell. Heute ist sie 100 Jahre alt und erinnert sich noch sehr gut an die Zeit, als auch die Frankfurter Fotografin Marta Hoepffner sie nackt in Szene setzte.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.