Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

„Da haben wir uns was getraut“

Veronika Dyckerhoff war in den 40ern ein gefragtes Modell. Heute ist sie 100 Jahre alt und erinnert sich noch sehr gut an die Zeit, als auch die Frankfurter Fotografin Marta Hoepffner sie nackt in Szene setzte.

Kristina Lemke — 9. Mai 2018

Veronika Dyckerhoff, geb. von Eichhorn, sitzt in ihrem Wohnzimmer in Wiesbaden-Biebrich und betrachtet aufmerksam eine Kopie der Fotografie Akt Bewegung. „Da haben wir uns schon was getraut“, kichert die alte Dame. Das nackte Modell auf dem Bild ist sie selbst. Gerade einmal 23 war sie, als sie sich im Studio der bekannten Frankfurter Fotografin Marta Hoepffner (1912–2000) auszog. 2016 hat das Städel Museum das Original dieser Fotografie erworben, derzeit hängt es in den Sammlungsräumen der Kunst der Moderne. Als der Sohn von Frau Dyckerhoff von der Neuerwerbung hörte, schrieb er uns: Seine Mutter sei das Modell und lebe noch. Ob wir nicht mal zu einem Besuch kommen möchten? Hier sind wir.

Veronika-Dyckerhof

„Da haben wir uns schon was getraut“ - Veronika Dyckerhoff 1940 und heute

Gespräche über Fotografie im Luftschutzkeller

Auch nach 78 Jahren findet Veronika Dyckerhoff ihren Bauchnabel immer noch zu groß geraten und ärgert sich, dass ihre Hände nicht zu sehen sind. Sie hatte sich an zwei Ringe gehangen, die im Studio Hoepffners von der Decke baumelten. Deswegen die gebogene Silhouette. Aber Hoepffner fand die Aufnahme perfekt. Während der Entwicklung belichtete sie den Abzug. Auf diese Weise entstand eine sogenannte Solarisation, eine teilweise Umkehr der Schatten und Lichtwerte. Dadurch wirkt der Akt abstrakt, ähnlich der Bilder des zeitgleich in Paris lebenden Fotografen Man Ray.

Marta-Hoepffner-Akt-Bewegung-1940

Marta Hoepffner: Akt Bewegung, 1940, Silbergelatineabzug, erworben 2016, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.

Die beiden Frauen hatten sich durch die Fotografin Anka von Braun, bei der Dyckerhoff selbst ihre Ausbildung als Fotografin absolvierte, kennengelernt und angefreundet. „Eines Tages meinte Marta: ,Eichhörnchen ich würde gerne Aktaufnahmen von dir machen‘“, erinnert sich Dyckerhoff. Ihre Eltern durften von den Nacktfotos nichts wissen. Deswegen bleibt das Gesicht auf dem Foto im Verborgenen.

„Man brauchte damals Mut“, ergänzt Dyckerhoff, denn der Nationalsozialismus brachte viele Repressalien mit sich. Auch wenn es keine Zensur auf stilistischer Ebene im Bereich der Fotografie gab, durfte in der Öffentlichkeit ohne offizielle Genehmigung nicht fotografiert werden. Sonst drohte eine Meldung bei der Gestapo. Kreativität fand nur im Atelier statt. Als im Zweiten Weltkrieg die Bomben über Frankfurt flogen, saßen die beiden Frauen stundenlang im Luftschutzkeller und diskutierten über Fotografie.

Man-Ray-Primat-der-Materie-über-den-Gedanken-1932-

Man Ray: Das Primat der Materie über den Gedanken, 1932 (Abzug/print von / by Pierre Gassmann 1970–1978), Silbergelatine-Abzug, Erworben 2013 als Schenkung von Annette und Rudolf Kicken

Den Blick auf die schönen Dinge richten

Marta Hoepffner hatte 1929 ein Studium an der Städelschen Kunstschule begonnen, unter dem bedeutenden abstrakten Maler Willi Baumeister. Sie bewegte sich in der Frankfurter Bohème, 1931 besuchte sie die bahnbrechende Ausstellung Vom Abbild zum Sinnbild: Ausstellung von Meisterwerken moderner Malerei im Städelschen Kunstinstitut. Begeistert von den ästhetisch experimentellen Werken der Avantgarde hatte sie ihr künstlerisches Leitbild gefunden. Als mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten ihr Lehrer Willi Baumeister seine Professur verlor, beendete Hoepffner bewusst ihr Studium. 1934 eröffnete sie das Atelier „Werkstätte für künstlerische Fotoaufnahmen“.

Veronika-Dyckerhoff-portraits

Ein Blick in Veronika Dyckerhoffs Fotoarchiv

Veronika-Dyckerhoff-mode

Ein Blick in Veronika Dyckerhoffs Fotoarchiv

Veronika-Dyckerhoff-akte-bewegung

Ein Blick in Veronika Dyckerhoffs Fotoarchiv

Veronika-Dyckerhoff-portrait-II

Ein Blick in Veronika Dyckerhoffs Fotoarchiv

Veronika-Dyckerhoff-aktaufnahmen

Ein Blick in Veronika Dyckerhoffs Fotoarchiv

Marta-Hoepffner-Akt-Bewegung-1940

Ein Blick in Veronika Dyckerhoffs Fotoarchiv

Aufträge für Werbeprospekte, das Illustrierte Blatt der Frankfurter Zeitung oder Porträtfotografien sicherten ihre Existenz. Trotz des von den NS-Machthabern mitbestimmten Kunstgeschmacks verlor sie nicht ihre Freude an der Fotografie. „Was das betrifft, war sie sehr leidenschaftlich.“, so Dyckerhoff. Und sicherlich war die Beschäftigung mit dem Medium eine Flucht aus den Kriegsgeschehnissen, um für einen Moment wieder den Blick auf die schönen Dinge zu lenken. Dyckerhoff selbst beendete ihre Fotografinnenlaufbahn, als sie als Schwesternhelferin vom Roten Kreuz einberufen wurde. Dort blieb sie bis zum Kriegsende.

Veronika-Dyckerhoff-Kristina-Lemke

Veronika Dyckerhoff schaut sich mit Kristina Lemke die alten Fotografien an.

Wie ging es aber mit Marta Hoepffner weiter? 1944 fällt ihr Atelier dem Bombenhagel zum Opfer. Sie macht trotzdem weiter, engagiert sich bis zu ihrem Lebensende mehr denn je für die Fotografie. Ihr ehemaliger Lehrer ist es auch, der Marta Hoepffner 1947 zur Herausgabe des Bildbandes Ausdruck und Gestaltung. Bilderbuch einer Fotografin ermuntert und das Vorwort verfasst. Stolz zeigt Frau Dyckerhoff auf das Aktbild in dem Buch, das vor ihr auf dem Tisch liegt. Das Exemplar erhielt sie von ihrer Freundin mit Widmung: „Der lieben Veronika mit herzlichen Grüssen von ihrer Marting“

Widmung-Veronika-Dyckerhof

„Der lieben Veronika mit herzlichen Grüssen von ihrer Marting“ – Widmung von Marta Hoepffner am 06. Juni 1948 in ihrem Buch „Ausdruck und Gestaltung. Bilderbuch einer Fotografin, Stuttgart 1947“


Die Autorin Kristina Lemke hat bei dem Besuch noch viele andere tolle Bilder aus der Modellzeit von Frau Dyckerhoff gesehen. Zum Abschluss gab es einen köstlichen Sherry.

Das Städel Museum beherbergt eine der bedeutendsten Fotografiesammlungen in Deutschland. Mehr zum Thema gibt's hier.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Man-ray-schwarz-und-weiß-1926-städel
    Fotografie im Städel

    150 Jahre Dornröschen­schlaf

    Das Städel beherbergt eine der bedeutendsten Fotografiesammlungen in Deutschland. Dass diese Bilder gleichberechtigt neben Gemälden hängen, ist jedoch relativ neu – und das Resultat einer turbulenten Geschichte.

  • Fotografie-Weimarer-Republik-August-Sander
    Fotografie in der Weimarer Republik

    Ein neuer Blick auf die Wirklichkeit

    Die gesellschaftlichen Umbrüche der Weimarer Republik spiegelten sich auch in der Kunst. Dabei kam der Fotografie eine besondere Rolle zu – das zeigt nun eine Kabinettschau im Städel.

  • ottilie-Roederstein-selbstbildnis-staedel
    Selbstbildnisse Anfang des 20. Jahrhunderts

    Die Erforschung des Ich

    Das größte Geheimnis der Welt sei das Ich, war Max Beckmann überzeugt. Ein Kabinett zeigt nun, wie KünstlerInnen der Moderne es in Selbstporträts erforschten – und dabei nicht nur um sich selbst kreisten.

  • MartinEngler_JanaBaumann_Staedel_blog
    Kuratoreninterview zur Becher-Klasse

    „Das Ende der Fotografie“

    Aus Fotografie-Studenten wurde in den Achtzigern ein Phänomen: die Becher-Klasse. Wie sie unser Bildverständnis nachhaltig veränderten, erklären die Kuratoren Martin Engler und Jana Baumann.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.