Navigation menu

150 Jahre Dornröschen­schlaf

Das Städel beherbergt eine der bedeutendsten Fotografiesammlungen in Deutschland. Dass diese Bilder gleichberechtigt neben Gemälden hängen, ist jedoch relativ neu – und das Resultat einer turbulenten Geschichte.

Kristina Lemke — 13. April 2018

Wer kennt das nicht: Jahrelang verschwindet ein alter Pullover in den hinteren, dunklen Ecken des Kleiderschranks und beim Umzug fällt er einem in die Hände und wird als Neuentdeckung gefeiert? So erging es auch dem Städel Museum mit einer Sammlung alter Fotografien. Die wurde im Zuge der baulichen Erweiterung des Hauses wieder von Interesse – zu einem Zeitpunkt, als das Medium auf dem Kunstmarkt ein Comeback erlebte. 150 Jahre lang lagen diese Fotografien unberührt in ihren Archivboxen.

Giorgio Sommer, Entlausung, ca. 1870, Albuminpapier auf Karton, Städel Museum

Giorgio Sommer, Entlausung, ca. 1870, Albuminpapier auf Karton, Städel Museum

Ein Direktor – seiner Zeit voraus

Die Bilder gehörten zur alten Lehrsammlung des Museums, die der ehemalige Städel Direktor Johann David Passavant um 1850 aufgebaut hatte. Passavant galt nicht nur moderner Kunst gegenüber als aufgeschlossen, sondern erkannte auch das Potenzial des damals ganz neuen Mediums. So kaufte er für die Studenten der Städelschule Fotografien, damit diese eine authentische Malvorlage hatten. Wie Bücher in einer Bibliothek standen ihnen die Bilder als Forschungsmaterial zur Verfügung. Und er ging noch einen Schritt weiter: Bereits 1845 stellte er Arbeiten des Frankfurter Fotografen Sigismund Gerothwohl aus – es war wahrscheinlich die erste Fotografieausstellung in einem Kunstmuseum weltweit.

Friedrich Carl Vogel, Porträt Johann David Passavant, 1846, Historisches Museum Frankfurt, Frankfurt am Main

Friedrich Carl Vogel, Porträt Johann David Passavant, 1846, Historisches Museum Frankfurt, Frankfurt am Main

Aber auch eine der wenigen Ausnahmen: Fotografie kam zumindest in Museen lange Zeit nur als Anschauungsmaterial zum Einsatz. Doch selbst diesen Nutzen verlor sie, als das Buchdruckwesen in der Lage war, Fotografien kostengünstig abzubilden. Damit wurden die Bilder entweder zu Archivgut deklariert oder ein Fall für die Mülltonne: Tatsächlich landeten auch bei vielen Institutionen Berge voll Abzüge auf der Deponie. Zum Glück nicht im Städel.

Die neue(n) Fotosammlung(en)

Zurück im 21. Jahrhundert. Auf die Wiederentdeckung der Lehrsammlung folgte eine gewaltige Erweiterung des Fotografiebestands, die seit einer Dekade fortgeführt wird. Das Städel beherbergt mittlerweile eine der bedeutendsten fotografischen Sammlungen in Deutschland.

Ernst Fuhrmann, Stachelbeere, Ribes grossularia, ca. 1930, Silbergelatine-Abzug, Erworben 2013 von Annette und Rudolf Kicken, gemeinsames Eigentum mit dem Städelschen Museumsverein

Ernst Fuhrmann, Stachelbeere, Ribes grossularia, ca. 1930, Silbergelatine-Abzug, Erworben 2013 von Annette und Rudolf Kicken, gemeinsames Eigentum mit dem Städelschen Museumsverein e.V.

Den Anfang machte ein wertvolles Konvolut der DZ BANK Kunstsammlung mit Fotografien von 1960 bis in die Gegenwart. Der historische Anschluss zum 19. Jahrhundert glückte mit den Erwerbungen der Sammlungen von Uta und Wilfried Wiegand sowie von Annette und Rudolf Kicken 2011 und 2013. Damit deckt das Städel die gesamte Bandbreite der Fotografiegeschichte ab.

Eugène Atget, Die Sonnenfinsternis auf der Place de la Bastille 1912, 1912, Abzug auf Albuminpaper, Erworben 2011 von Uta und Wilfried Wiegand, Eigentum des Städelschen Museumsvereins

Eugène Atget, Die Sonnenfinsternis auf der Place de la Bastille 1912, 1912, Abzug auf Albuminpaper, Erworben 2011 von Uta und Wilfried Wiegand, Eigentum des Städelschen Museumsvereins e.V.

Edward Steichen, Modefoto, 1937, Silbergelatine-Abzug, Städel Museum, Eigentum des Städelschen Museums-Verein e.V. © VG Bild Kunst Bonn

Edward Steichen, Modefoto, 1937, Silbergelatine-Abzug, erworben 2011 als Schenkung von Uta und Wilfried Wiegand, Eigentum des Städelschen Museums-Verein e.V. © VG Bild Kunst Bonn

Alexandra 'Xie' Kitchin als chinesischer 'Tea-Merchant, 1873, Albuminpapier, Städel Museum, Eigentum des Städelschen Museums-Verein e.V.

Lewis Carroll, Alexandra 'Xie' Kitchin als chinesischer 'Tea-Merchant, 1873, Albuminpapier, Städel Museum, erworben 2011 von Uta und Wilfried Wiegand, Eigentum des Städelschen Museums-Verein e.V.

Alfred Stieglitz, Das Zwischendeck, 1907, Fotogravüre auf Japanpapier, Erworben 2011 als Schenkung von Uta und Wilfried Wiegand, Eigentum des Städelschen Museumsvereins

Alfred Stieglitz, Das Zwischendeck, 1907, Fotogravüre auf Japanpapier, erworben 2011 als Schenkung von Uta und Wilfried Wiegand, Eigentum des Städelschen Museumsvereins e.V.

Die erste große Fotografie-Ausstellung

Mit der Ausstellung Lichtbilder. Fotografie im Städel Museum von den Anfängen bis 1960 präsentierte das Städel 2014 seinen reichen Fotobestand erstmals einer breiten Öffentlichkeit. Die Sammlung fand nun auch überregional Aufmerksamkeit – sogar bis nach Kalifornien, der Wahlheimat von Manfred Heiting. Kurzerhand schenkte der Sammler daraufhin dem Städel weitere bedeutende Arbeiten der Fotografiegeschichte, darunter von Horst P. Horst, François Kollar oder Leopold Ahrendts.

Man Ray, Schwarz und Weiß, 1926 (Abzug 1993 von Pierre Gassmann), Silbergelatine-Abzug, Städel Museum, erworben 2013 als Schenkung von Annette und Rudolf Kicken, © VG Bild-Kunst, Bonn

Man Ray, Schwarz und Weiß, 1926 (Abzug 1993 von Pierre Gassmann), Silbergelatine-Abzug, Städel Museum, erworben 2013 als Schenkung von Annette und Rudolf Kicken, © VG Bild-Kunst, Bonn

Mittlerweile ist die Sammlung auf über 4.600 Fotografien angewachsen und ist aus dem Haus nicht mehr wegzudenken. Erst letztes Jahr zeigte die großangelegte Ausstellung der Becher-Klasse, wie sich der Umgang mit dem Medium der Fotografie seit den Achtzigerjahren weiterhin radikal verändert hat. Und im kommenden Juli können sich Fotobegeisterte einen Gesamtüberblick über die reisedokumentarischen Arbeiten der in Düsseldorf lebenden Fotografin Ursula Schulz-Dornburg verschaffen.

Ins rechte Licht gerückt

Fotografien werden nicht nur bei Sonderausstellungen präsentiert, sondern haben mittlerweile auch einen festen Platz in den Sammlungsräumen der Abteilungen Kunst der Moderne und Gegenwartskunst. Aus restauratorischen Gründen sind die teils empfindlichen Fotografien in den jeweiligen Seitenkabinetten untergebracht, wo die Lichtstärke angepasst werden kann. Alle sechs Monate werden die Abzüge ausgetauscht – das sorgt nicht nur für frischen Wind in der Sammlungspräsentation, sondern garantiert auch eine lange Lebenszeit.

Albert Renger-Patzsch, Ohne Titel (Makroaufnahme eines Reißverschlusses), 1928-1933, Silbergelatine-Abzug, Erworben 2013 von Annette und Rudolf Kicken, gemeinsames Eigentum mit dem Städelschen Museumsverein, © VG Bild Kunst Bonn

Albert Renger-Patzsch, Ohne Titel (Makroaufnahme eines Reißverschlusses), 1928-1933, Silbergelatine-Abzug, Erworben 2013 von Annette und Rudolf Kicken, gemeinsames Eigentum mit dem Städelschen Museumsverein, © VG Bild Kunst Bonn

Dem besonderen Status der Fotografie will der Städel Blog ab sofort mit regelmäßigen Beiträgen Rechnung tragen. Seid gespannt auf Interviews mit dem erwähnten Sammler Manfred Heiting oder mit einem mittlerweile hundertjährigen ehemaligen Fotomodell. Wenn ihr keinen dieser Beiträge verpassen wollt, meldet euch direkt zum Newsletter an!


Die Autorin Kristina Lemke wurde zum ersten Mal bei ihrem Praktikum 2011 von der alten Fotosammlung in den Bann gezogen. Heute kümmert sie sich als Wissenschaftlerin immer noch um die fotografischen Bestände und freut sich, in Zukunft mehr über die Sammlung zu berichten.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • August Sander, Maler (Anton Räderscheidt), 1926 (Abzug von Gunther Sander 1980), Silbergelatine-Abzug, Städel Museum, Gemeinsames Eigentum mit dem Städelschen Museums-Verein e.V., © VG Bild-Kunst Bonn 2017
    Fotografie in der Weimarer Republik

    Ein neuer Blick auf die Wirklichkeit

    Die gesellschaftlichen Umbrüche der Weimarer Republik spiegelten sich auch in der Kunst. Dabei kam der Fotografie eine besondere Rolle zu – das zeigt nun eine Kabinettschau im Städel.

  • Johann David Passavant: Selbstbildnis mit Barett vor römischer Landschaft, 1818, Städel Museum, Frankfurt am Main
    Kabinettpräsentation

    Die drei Leben des Johann David Passavant

    Maler, Kunstgelehrter, Museumsdirektor – das war Johann David Passavant. Nun gewährt eine Kabinettpräsentation Einblick in sein Leben und Werk.

  • Ist das noch Fotografie? Die Kuratoren Martin Engler und Jana Baumann in der Ausstellung „Fotografien werden Bilder. Die Becher-Klasse“
    Kuratoreninterview zur Becher-Klasse

    „Das Ende der Fotografie“

    Aus Fotografie-Studenten wurde in den Achtzigern ein Phänomen: die Becher-Klasse. Wie sie unser Bildverständnis nachhaltig veränderten, erklären die Kuratoren Martin Engler und Jana Baumann.

  • Carl Friedrich Mylius (1827–1916); Frankfurt am Main: Seitenportal des Hauses Limpurg in der Limpurger Gasse, ca. 1863; Albuminpapier auf Karton; Städel Museum, Frankfurt am Main
    Fünf Fragen an Eberhard Mayer-Wegelin

    Die frühe Fotografie in Frankfurt

    Die derzeitige Sonderausstellung „Lichtbilder“ im Städel Museum widmet sich der Fotografie – von ihren Anfängen bis in die 1960er Jahre. Das Städel spielte 1845 mit der ersten Fotografieausstellung in einem Kunstmuseum weltweit eine wichtige Rolle bei der Etablierung des Mediums. Aber auch zahlreiche Frankfurter Fotoateliers sorgten in den 1840er und 1850er Jahren dafür, dass vor Ort eine lebendige Fotografieszene entstand. Wir sprachen mit Eberhard Mayer-Wegelin, der bereits 1982 einen Band zur frühen Fotografie im Rhein-Main-Gebiet verfasst hat und von dem bald eine Publikation zum Frankfurter Fotografen Carl Friedrich Mylius erscheint, über diese prägenden Jahre der Fotografie in der Region.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Städel | Frauen

    Marie Held: Kunsthändlerin!

    Teil 5 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • Fantasie & Leidenschaft

    Eine Spurensuche

    Bei der Untersuchung von über 100 italienischen Barockzeichnungen kamen in der Graphischen Sammlung bislang verborgene Details ans Licht.

  • Städel Mixtape

    Kann man Kunst hören?

    Musikjournalistin und Moderatorin Liz Remter spricht über Ihre Arbeit und den Entstehungsprozess des Podcasts.

  • Städel | Frauen

    Künstlerinnen-Netzwerke in der Moderne

    Kuratorin Eva-Maria Höllerer verdeutlicht, wie wichtig Netzwerke für die Lebens- und Karrierewege von Künstlerinnen um 1900 waren und beleuchtet deren Unterstützungsgemeinschaften.

  • Muntean/Rosenblum

    Nicht-Orte

    Anonyme Räume, flüchtige Begegnungen: Kuratorin Svenja Grosser erklärt, was es mit Nicht-Orten auf sich hat.

  • Städel Mixtape

    #42 Albrecht Dürer - Rhinocerus (Das Rhinozeros), 1515

    Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.

  • Alte Meister

    Sammler, Stifter, Vorbild

    Sammlungsleiter Bastian Eclercy und Jochen Sander im Interview zum neuen Stifter-Saal.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Städel Dach

    Hoch hinaus

    Die Architekten Michael Schumacher und Kai Otto sprechen über Konzept, Inspirationen und die Bedeutung des Städel Dachs für Besucher und die Stadt.

  • Gastkommentar

    Kunst und die innere Uhr mit Chronobiologe Manuel Spitschan

    Was sieht ein Chronobiologe in den Werken der Städel Sammlung?

  • Städel Digital

    Städel Universe: Von der Idee zum Game

    Im Interview gibt Antje Lindner aus dem Projektteam Einblicke in die Entstehung der hybriden Anwendung.

  • Engagement

    Die „Causa Städel“

    Was an Städels letztem Willen so besonders war und worauf man heute achten sollte, wenn man gemeinnützig vererben möchte.