Navigation menu

Monumentale Aufgaben

Der Bildhauer Hans Mettel machte in der Nachkriegszeit Karriere an der Städelschule und wurde für bedeutende Kunstprojekte im öffentlichen Raum beauftragt. Wie ging er dabei vor? Die Ausstellung „Herausragend!“ ermöglicht einen Blick über seine Schulter – vom Entwurf in Din A4 bis zur großen Ausführung.

Eva Mongi-Vollmer — 12. September 2023

Blick in den Ausstellungsraum „Monumentale Aufgaben“, in den Tischvitrinen die Entwürfe Hans Mettels

Am Ende des Zweiten Weltkriegs bedeckten über 17 Millionen Kubikmeter Schutt das stark zerstörte Stadtgebiet Frankfurts. Der Wieder- bzw. Neubau von Gebäuden unterschiedlichster Funktionen war eine herkulische Aufgabe. Auch am Städel Museum und der Städelschule begannen die entsprechenden Arbeiten. So erklärt sich, dass man dem Bildhauer Hans Mettel (1903–1966) 1947 mit Antritt seiner Stelle als Fachlehrer an der Städelschule als erste Aufgabe die Wiederherstellung der beschädigten Atelierräume der Bildhauerklasse übertrug. Mit dem Aufbau einher ging Mettels beruflicher Aufstieg: 1948 wurde aus dem Fachlehrer der Professor für Bildhauerei und zwischen 1950 und 1955 der Direktor der Städelschule.

In den 1950er-Jahren schuf Mettel mehrere monumentale Reliefs – eine in der Zeit des Wiederaufbaus weit verbreitete Aufgabe. So wirkte er an der künstlerischen Ausgestaltung von Kirchenneubauten bzw. Wiederaufbauten der im Krieg zerstörten Frankfurter Kirchen mit, beispielsweise mit den sogenannten Kerbreliefs an der Allerheiligen-Kirche und mit einem Außenrelief am Frankfurter Dom.

Blick auf Hans Mettels Relief des Heiligen Bartholomäus und des König Astyages, 1955/56, Dom, Frankfurt am Main, Fotografie, Städel-Archiv, Frankfurt am Main

In diese Phase fielen für Mettel – wie für alle bundesrepublikanischen Künstler – zahlreiche wichtige Ereignisse. Die in den westlichen Besatzungszonen praktizierte Politik der Entnazifizierung und Umerziehung verknüpfte man eng mit kulturellen Maßnahmen. In England war dies die Aufgabe des international agierenden British Council. Dazu gehörte die Konzeption von Ausstellungen ausgesuchter britischer Künstlerinnen und Künstler, die in zahlreichen Städten Europas präsentiert wurden. So war beispielsweise ab 1950 in hoher Dichte das Werk Henry Moores (1898–1986) zu sehen: 1953 machte eine solche, vom British Council organisierte Wanderausstellung Station im Städel Museum. 

Blick in die Henry-Moore-Ausstellung im Frankfurter Städel, 1953, Fotografie, Städel-Archiv, Frankfurt am Main

Moore wurde kurz darauf mit seinen abstrahierenden Figuren ebenfalls auf der erstmals 1955 in Kassel ausgerichteten Kunstschau documenta gefeiert.

Diese Präsentationen hinterließen einen tiefen Eindruck bei seinen westdeutschen Künstlerkollegen. 1950 schrieb der Bildhauer Richard Scheibe an seinen Kollegen Gerhard Marcks: „Hier moort die ganze Innung“.

Hier moort die ganze Innung

Richard Scheibe an Gerhard Marcks, 1950.

Auch Hans Mettel blieb nicht unberührt. Im Oktober 1954 reiste er nach England, ein Besuch bei Moore stand dabei auf der Agenda. Eine intensive Auseinandersetzung mit Henry Moores berühmtem Motiv der Liegenden - in der Ausstellungsansicht von 1953 zu sehen – zeigte sich 1962 deutlich bei Mettels letzter großen profanen Auftragsarbeit. Noch während des Baus wurde er mit der künstlerischen Ausstattung des Brunnenraums im Verwaltungsgebäude der August-Thyssen-Hütte AG in Duisburg-Hamborn betraut.

Peter Metzger: Hans Mettels Relief im Brunnenraum des Verwaltungsgebäudes der August-Thyssen-Hütte AG in Duisburg-Hamborn, 1962/63, Fotografie

Mettel schuf zwei sich gegenüberstehende Reliefs: Eine Welle und eine Liegende. Die stark abstrahierte Liegende im wandfüllenden Format von 175 x 485 cm (Abb. 4) hatte der Künstler zunächst in der Länge eines DIN A 4 Blattes (12,3 x 31,5 x 3 cm) entwickelt und in Gips gegossen. Dieser Gipsguss ist als Teil einer Gruppe von Entwürfen für monumentale Wandreliefs aus der Hand von Henry Moore, Ben Nicholson, Barbara Hepworth und weiterer Hans Mettels in unserer Ausstellung zu sehen.

Alle diese Werke eint, dass nicht nur die Größe, sondern auch das dafür verwendete Werkmaterial eklatant von der jeweils finalen Ausführung abweicht. Ein Blick auf die Entwürfe gleicht damit einem Blick über die Schulter des Künstlers im Jahr 1962, der sich in seinem Schaffensprozess diesen komplexen Herausforderungen stellte.

Blick in den Ausstellungsraum „Monumentale Aufgaben“, in den Tischvitrinen die Entwürfe Hans Mettels


Eva Mongi-Vollmer ist Kuratorin für Sonderprojekte am Städel Museum. Sie hat die Ausstellung „Herausragend! Das Relief von Rodin bis Picasso“ (24.5.–17.9.2023) zusammen mit Alexander Eiling und Friederike Schütt kuratiert.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Herausragend

    Ist das noch ein Relief?

    Kunstwerke, die ohne eine Trägerplatte oder einen Wandbezug frei im Raum stehen – sind diese Werke überhaupt als Reliefs zu bezeichnen? Alexander Archipenko liefert die Antwort und präsentiert die perfekte Verbindung von Skulptur und Malerei.

  • Städel Mixtape

    #30 Naum Gabo – Konstruktiver Kopf Nr.1, 1915

    Die Büste ist ein klassisches Motiv, doch diese Interpretation von 1915 ist spektakulär. Mit zweidimensionalen Linien und Flächen erschafft Naum Gabo eine dreidimensionale Figur aus Sperrholz: Das Zusammenspiel aus Volumen und Leere sowie Licht und Schatten erschafft eine völlig neue Form von Skulptur.

  • Herausragend

    In Marmor gemeißelter Fortschritt

    Kann man Geschwindigkeit in Stein hauen? Jules Dalou nahm die Herausforderung 1898 an und zeigt mit seinem radikalen Entwurf für das erste Rennfahrer-Denkmal, wie sich Dynamik und Skulptur erstaunlich gut ergänzen.

  • Kuratoren-Interview zu „HERAUSRAGEND“

    Das ideale Medium für Neues

    Was ist das Faszinierende am Relief und welche Überraschungen hält die Gattung bereit? Das kuratorische Team hat Antworten und gibt Einblicke in das Konzept der großen Sommerausstellung.

  • Städel Mixtape

    #13 Pablo Picasso – Bildnis Fernande Olivier, 1909

    Wir beginnen das Jahr im STÄDEL MIXTAPE mit einer vielversprechenden Liaison: Nämlich mit der zwischen Kunst und Naturwissenschaft. Es geht um eines der Schlüsselwerke des Kubismus, um das „Bildnis Fernande Olivier“ von Pablo Picasso. 

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Honoré Daumier

    Zur Ernsthaftigkeit der Komik

    Wie Karikaturen funktionieren und warum Daumier für sie ins Gefängnis kam.

  • Der Film zur Ausstellung

    Honoré Daumier. Die Sammlung Hellwig

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2024

    Unser Ausblick auf 2024: Freut euch auf faszinierende Werke von Honoré Daumier und Käthe Kollwitz, lernt die Städel / Frauen kennen, entschlüsselt die Bildwelten von Muntean/Rosenblum, erlebt die Faszination italienischer Barockzeichnungen und reist zurück in Rembrandts Amsterdam des 17. Jahrhunderts.

  • Städel Mixtape

    #34 Jan van Eyck – Lucca-Madonna, ca. 1437

    Ein ruhiger Moment mit Kerzenschein, ihr seid so vertieft, dass ihr alles um euch herum vergesst: Vor rund 600 Jahren ging es den Menschen ähnlich, wenn sie vor Jan van Eycks „Lucca-Madonna“ gebetet haben. In diesem STÄDEL MIXTAPE geht es um das Andachts-Bild eines raffinierten Geschichtenerzählers. 

  • Städel | Frauen

    Louise Schmidt: Bildhauerin!

    Teil 2 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Gastkommentar

    Kunst & Schwarze Löcher mit Astrophysikerin Silke Britzen

    Was sieht eine Astrophysikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Silke Britzen (Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum.