Navigation menu

Der Barockstar

Rubens kommt! 2018 bringt das Städel den großen Barockmaler nach Frankfurt. Wir konnten es nicht erwarten und waren schon mal in seiner Heimatstadt Antwerpen.

Alexandra Hahn — 12. Dezember 2017

Rubens, wohin man blickt: Wer die Strahl- und Innovationskraft des berühmten Barockmalers nachvollziehen möchte, sollte seinen damaligen Lebensmittelpunkt, das flämische Antwerpen, aufsuchen. Am besten folgt man dabei zwei Rubens-Experten, die sich hier auskennen: Jochen Sander, Sammlungsleiter für Deutsche, Holländische und Flämische Malerei vor 1800 und Stellvertretender Direktor am Städel, und Gerlinde Gruber, Kuratorin für flämische Barockmalerei am Kunsthistorischen Museum Wien. Die beiden haben gemeinsam die Ausstellung „Rubens. Kraft der Verwandlung“ kuratiert, die gerade noch in Wien zu sehen ist und im Februar 2018 – in anderer Inszenierung – ins Städel kommt.

Gerlinde Gruber (KHM Wien) und Jochen Sander (Städel Museum) finden viele Bezüge zwischen Rubens´ Werken in der Liebfrauenkathedrale in Antwerpen und denen in ihrer Ausstellung

Gerlinde Gruber (KHM Wien) und Jochen Sander (Städel Museum) finden viele Bezüge zwischen Rubens´ Werken in der Liebfrauenkathedrale in Antwerpen und denen in ihrer Ausstellung

Sander und Gruber wollen in den Ausstellungen mehr zeigen, als das, was man auf einem Rubens-Gemälde sieht. Sie interessiert die Geschichte hinter dem Bild – oder andersherum, was davor geschah: der Prozess der Bildfindung. Woher nahm der unglaublich produktive Rubens seine Inspiration? Und wie entwickelte er daraus etwas völlig Neues? „Bisher ging es in Ausstellungen vor allem um die Wirkungsgeschichte von Rubens – in unserer Ausstellung wird seine Arbeitsweise, der kreative und schöpferische Prozess, nun hautnah nachvollziehbar“, so Jochen Sander.

Rubens in Antwerpen

Die Spurensuche führt entlang seines ungewöhnlichen Lebensweges geradewegs nach Antwerpen, dem Sitz seiner Künstlerwerkstatt. Bevor es allerdings in die Arbeitsräume geht, kommt man am Groenplaats nicht vorbei. Hier steht Rubens wie ein Fürst inmitten seiner Stadt. Mit dem Standbild wird weniger der Maler als bürgerlicher Handwerker gefeiert, denn Rubens war weitaus mehr: Kunsttheoretiker und -sammler, geschätzter Gesprächspartner von Gelehrten und Fürsten, sogar Diplomat in europäischen Diensten, der schließlich selbst geadelt wurde.

Rubens-Standbild auf dem Groenplaats in Antwerpen

Rubens-Standbild auf dem Groenplaats in Antwerpen

Carolus Borromäus Kirche, St. Pauluskirche mit Rubenswerken

Carolus Borromäus Kirche, St. Pauluskirche mit Rubenswerken

Besonders nah kommt man Rubens natürlich beim Gang durch seine ehemalige Werkstatt und das angeschlossene Wohnhaus, heute das Rubenshaus. Es beherbergt ein Museum mit idyllischem Garten. Rubens kaufte das Haus 1610 und baute es zu einem italienisch anmutenden kleinen Stadtpalast aus. Es wurde ein wichtiger Treffpunkt der Antwerpener Gesellschaft. Und auch einige der Maler, die für und mit Rubens arbeiteten, sollten es zu internationalem Rang und Namen bringen, darunter Anthonis van Dyck und Jacob Jordaens.

Das Rubenshaus, heute ein Museum mit idyllischem Garten

Das Rubenshaus, heute ein Museum mit idyllischem Garten

Rubens‘ Werkstatt – effektiv und kreativ

Insgesamt 50 Jahre lang war Rubens selbst produktiv, rund 3000 Gemälde entstanden in seiner Werkstatt, die er wie einen wirtschaftlichen Betrieb geschickt führte. Im Frühjahr 1600, mit 22 Jahren, trat er von Antwerpen aus eine mehrjährige Studienreise nach Italien an. Seine Eindrücke hielt er in unzähligen Zeichnungen fest, die eine wichtige Grundlage für sein weiteres Schaffen bildeten. Besonders antike Skulpturen oder der venezianische Renaissance-Maler Tizian inspirierten ihn. Diese Studien, aber auch Zeichnungen anderer Künstler, wuchsen mit der Zeit zu einem Repertoire an, aus dem sich Rubens und sein Team später nach Bedarf bedienen konnten – um daraus ganz neue Bildideen zu entwickeln.

Die Ausstellung

Ein Beispiel aus der Ausstellung veranschaulicht, wie weit Rubens bei diesem Prozess ging, nämlich bis zu einer vollständig ikonografischen Neubestimmung: Aus einem ungezügelten, animalischen Kentauren entwickelte er etwa die Darstellung des leidenden, vom Betrachter Mitgefühl einfordernden Christus – spielt dabei aber weiterhin zweideutig mit dem erotisch aufgeladenen Vorbild.

Rubens´ Ausgangspunkt und seine Neuformulierung: Römische Skulptur mit dem von Cupido gezähmten Kentaur (1.-2. Jh. n. Chr.) aus dem Pariser Louvre, © bpk / RMN - Grand Palais; Rubens, Ecce homo (um 1612) aus der St. Petersburger Eremitage, © The State Hermitage Museum, Sankt Petersburg 2017

Rubens´ Ausgangspunkt und seine Neuformulierung: Römische Skulptur mit dem von Cupido gezähmten Kentaur (1.-2. Jh. n. Chr.) aus dem Pariser Louvre, © bpk / RMN - Grand Palais; Rubens, Ecce homo (um 1612) aus der St. Petersburger Eremitage, © The State Hermitage Museum, Sankt Petersburg 2017

So vielfältig die Vorlagen und Inspirationen, so schlüssig, dass sich die Ausstellung durch alle Gattungen zieht. Rund 100 Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken, Skulpturen und Werke der angewandten Kunst kommen aus den renommiertesten Museen der Welt hier in Frankfurt zusammen.

Wertvolle Leihgabe: Rubens, Venus Frigida (1614), vom Royal Museum of Fine Arts Antwerp, © www.lukasweb.be - Art in Flanders vzw

Wertvolle Leihgabe: Rubens, Venus Frigida (1614), vom Royal Museum of Fine Arts Antwerp, © www.lukasweb.be - Art in Flanders vzw

Wien, Frankfurt – wem das noch nicht genug Rubens ist, der reist im Sommer 2018 am besten selbst nach Antwerpen. Im Rahmen des Themenjahrs „Antwerp Baroque 2018. Rubens as an Inspiration“ treten auch zeitgenössische Künstler in einen Dialog mit dem Maler. Womit sich wieder der Kreis schließt: Der inspirierte Rubens ist eben bis heute auch für andere eine Inspiration.

Rubensgrab in der St.-Jakobuskirche

Rubensgrab in der St.-Jakobuskirche


Alexandra Hahn arbeitet in der Presseabteilung des Städel Museums und war gerade das erste Mal in Antwerpen. Sie hofft, dass auch viele Rubens-Fans aus Flandern in die Frankfurter Ausstellung kommen.

Die Ausstellung „Rubens. Kraft der Verwandlung“ kommt ab 8. Februar 2018 ins Städel. Jetzt könnt ihr euch vergünstigte Early-Bird-Tickets sichern!

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Annegret Volk bei der Restaurierung: Firnisabnahme vom Pressbrokat mithilfe eines Nd:YAG-Lasers
    Restaurierung des Schächer-Fragments

    Es glänzt wieder, was Gold ist

    Das Schächer-Fragment des Meisters von Flémalle ist ein Schlüsselwerk der europäischen Kunstgeschichte. Drei Jahre lang hat Annegret Volk es restauriert. Hier erzählt sie von dem spannenden Prozess.

  • Jacobus Houbraken nach Georg Gsell: Bildnis Maria Sibylla Merian, um 1717 (aus der ersten lateinischen Ausgabe des Raupenbuchs, Amsterdam ca. 1718), Kupferstich, Städel Museum, Frankfurt am Main
    Maria Sibylla Merian

    Emanzipiert durchs 17. Jahrhun­dert

    Maria Sibylla Merian war Künstlerin, Forscherin, Unternehmerin und Abenteurerin – und das vor 300 Jahren. Wie das möglich war, erklärt die Biografin Barbara Beuys.

  • Zeitreise ins 19. Jahrhundert

    Vom Wohnhaus zum Museum

    Was heute ein stattliches Museum ist, war vor 200 Jahren die Sammlung eines Kaufmannes. Ein interaktives Webspecial nimmt uns nun mit auf eine Zeitreise – zu drei unterschiedlichen „Städel Museen“.

  • Seit 1850 in der Städel Sammlung: Jan van Eyck (1390-1441); Lucca-Madonna, 1437; Mischtechnik auf Eichenholz, 65,7 x 49,6 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main; Foto: Städel Museum - U. Edelmann – ARTOTHEK
    Meisterwerke des Städel

    Van Eycks „Lucca-Madonna“

    Die Frankfurter „Lucca-Madonna“ und die „Verkündigung an Maria“ aus der National Gallery of Art in Washington sind in der Sonderausstellung „Dialog der Meisterwerke“ Seite an Seite zu bewundern. Sie haben eine überraschende gemeinsame Vergangenheit.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Städel | Frauen

    Marie Held: Kunsthändlerin!

    Teil 5 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • Fantasie & Leidenschaft

    Eine Spurensuche

    Bei der Untersuchung von über 100 italienischen Barockzeichnungen kamen in der Graphischen Sammlung bislang verborgene Details ans Licht.

  • Städel Mixtape

    Kann man Kunst hören?

    Musikjournalistin und Moderatorin Liz Remter spricht über Ihre Arbeit und den Entstehungsprozess des Podcasts.

  • Städel | Frauen

    Künstlerinnen-Netzwerke in der Moderne

    Kuratorin Eva-Maria Höllerer verdeutlicht, wie wichtig Netzwerke für die Lebens- und Karrierewege von Künstlerinnen um 1900 waren und beleuchtet deren Unterstützungsgemeinschaften.

  • Muntean/Rosenblum

    Nicht-Orte

    Anonyme Räume, flüchtige Begegnungen: Kuratorin Svenja Grosser erklärt, was es mit Nicht-Orten auf sich hat.

  • Städel Mixtape

    #42 Albrecht Dürer - Rhinocerus (Das Rhinozeros), 1515

    Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.

  • Alte Meister

    Sammler, Stifter, Vorbild

    Sammlungsleiter Bastian Eclercy und Jochen Sander im Interview zum neuen Stifter-Saal.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Städel Dach

    Hoch hinaus

    Die Architekten Michael Schumacher und Kai Otto sprechen über Konzept, Inspirationen und die Bedeutung des Städel Dachs für Besucher und die Stadt.

  • Gastkommentar

    Kunst und die innere Uhr mit Chronobiologe Manuel Spitschan

    Was sieht ein Chronobiologe in den Werken der Städel Sammlung?

  • Städel Digital

    Städel Universe: Von der Idee zum Game

    Im Interview gibt Antje Lindner aus dem Projektteam Einblicke in die Entstehung der hybriden Anwendung.

  • Engagement

    Die „Causa Städel“

    Was an Städels letztem Willen so besonders war und worauf man heute achten sollte, wenn man gemeinnützig vererben möchte.