Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Es glänzt wieder, was Gold ist

Das Schächer-Fragment des Meisters von Flémalle ist ein Schlüsselwerk der europäischen Kunstgeschichte. Drei Jahre lang hat Annegret Volk es restauriert. Hier erzählt sie von dem spannenden Prozess.

Annegret Volk — 1. Dezember 2017

Bis vor drei Jahren war ein Gemälde in der Altmeistersammlung des Städel Museums ausgestellt, das für ein Tafelbild des beginnenden 15. Jahrhunderts eher ungewöhnlich schien: Es zeigt den zur Linken Christi gekreuzigten Schächer, daneben zwei halb angeschnittene Soldaten – eine unvollständige Szene. Tatsächlich handelt es sich hier um ein Fragment. Das sogenannte Schächer-Fragment des Meisters von Flémalle ist das einzige erhaltene Puzzleteil eines ursprünglich monumentalen, wandelbaren Altarretabels aus Brügge, die obere Hälfte des rechten Flügels. Der Rest des Ensembles ist vermutlich dem Bildersturm im 16. Jahrhundert zum Opfer gefallen.

Schächer-Fragment-Meister-von-Flemalle_restauriert

Nach der Restaurierung: Meister von Flémalle, Schächer zur Linken Christi / Johannes der Täufer, um 1430, Mischtechnik auf Eichenholz, 134,2 x 92,5 cm, Frankfurt am Main, Städel Museum

Dass dieses Fragment überhaupt noch existiert, ist ein wahrer Glücksfall, zeigt es doch einen Meilenstein der europäischen Kunstgeschichte: einen auf die Spitze getriebenen Realismus, den es so zuvor nie gegeben hatte. Von den verschiedenen, täuschend echten Stoffen bis zur grausigen Wunde des Schächers muss die Darstellung auf die zeitgenössischen Betrachter einen unglaublichen Eindruck gemacht haben. Technisch möglich war dies nur durch die Ölmalerei, die die beteiligten Künstler aus der Werkstatt des in Tournai tätigen Robert Campin, unter anderem Rogier van der Weyden, absolut perfektioniert und um kostbare Materialien ergänzt hatten. Eine Besonderheit ist der blattvergoldete Pressbrokat, der im Hintergrund einen Brokat-Wandbehang fast greifbar imitiert.

Restaurierung – ja, nein und vor allem wie?

Wie hochwertig und beeindruckend die Darstellung tatsächlich ist, konnten wir bis vor kurzem nur erahnen. Besonders die Wirkung des Pressbrokats war kaum mehr wahrnehmbar. Da hauchdünne Blattgoldauflagen extrem empfindlich sind und leicht beschädigt werden können, war zunächst völlig unklar, ob eine Restaurierung überhaupt möglich ist.

Mit dieser Frage begannen wir unsere Untersuchung. Schnell wurde uns bewusst, dass wir ein ganzheitliches Konzept brauchten, das alle Dimensionen des Kunstwerks einbezieht. Nicht nur eine authentische Ästhetik des originalen Materials, auch die ursprüngliche Funktion und Bedeutung des Altarwerks und seine bewegte Geschichte sollten wieder sichtbar werden. Drei Jahre dauerte am Ende dieser Prozess, bei dem wir die Goldoberfläche des Pressbrokats wieder zum Strahlen gebracht und sogar völlig verdeckte Bildteile wieder sichtbar gemacht haben.

Schächer-Fragment-Meister-von-Flemalle-vorher-nacher

Vorher - nachher: Meister von Flémalle, Schächer zur Linken Christi / Johannes der Täufer, um 1430, Mischtechnik auf Eichenholz, 134,2 x 92,5 cm, Frankfurt am Main, Städel Museum

Gold, nur Gold

Ein Kunstwerk für sich ist die originale ornamentale Gestaltung des Pressbrokats, ein feines und glänzendes Relief aus Schriftbändern, Vögeln, Granatapfelblüten und Blättern. Doch seit das Städel Museum das Werk 1840 angekauft hatte, war die die ganze Pracht unter zwei dicken, im Laufe der Zeit vergilbten Harzüberzügen verborgen. Eine vergoldete, rote Kittmasse, die Fehlstellen ausgleichen sollte, tat ihr Übriges. Statt kostbarem Brokatstoff sah man nur noch einen roten Flickenteppich.

Die größte Herausforderung war, die Überzüge aus den Tiefen des Reliefs zu entfernen, ohne dabei das Blattgold zu bereiben. Sowohl der Einsatz von Lösungsmitteln als auch ein feines mechanisches Absprengen brachten keine brauchbaren Ergebnisse. Glücklicherweise hatten wir die Möglichkeit, ein Lasergerät zu testen – ein für die Restaurierung relativ neues Hilfsmittel. Und tatsächlich bewirkte der auftreffende Energiestrahl, dass sich die spröden Überzüge vom Gold lösten und in kleinen Flocken zu Boden rieselten. Mit ein wenig Nacharbeit kam eine schön patinierte und gealterte Goldoberfläche zum Vorschein. Die rote Kittmasse ließ sich gut entfernen und durch eine strukturierte Ergänzung ersetzen, die vergoldet und patiniert wurde.

Schächer-Fragment-Meister-von-Flemalle-annegret-volk

Annegret Volk bei der Restaurierung: Firnisabnahme vom Pressbrokat mithilfe eines Nd:YAG-Lasers

Auch auf der Malerei waren die Harzüberzüge, die hier im Gegensatz zum Pressbrokat standardmäßig für Glanz und Sättigung der Malschicht aufgetragen werden, vergilbt. Sie konnten behutsam reduziert werden und brachten dabei feine Nuancen in der Tonalität der Hauttöne, die weiche Licht- und Schattenführung und Details wie den roten Bart des hinteren Soldaten wieder besser zur Geltung. In diesem Zusammenhang kamen unter alten Übermalungen auch der Daumen an der rechten Hand des hinteren Soldaten und ein kleiner Teil der Ohrmuschel des vorderen Soldaten zum Vorschein und konnten wieder rekonstruiert werden.

schaecher_innenseite_detail_vor_zwischen_endzustand_final

Detail des Schächer-Fragments mit den beiden Soldaten im Vor-, Zwischen- und Endzustand

Vom Fragment zum Tafelbild und wieder zurück

Lange Zeit war das Schächer-Fragment wie ein Gemälde gerahmt, womit genau das verschleiert wurde, was das Werk eigentlich ist: ein Bruchteil einer größeren Erzählung. Dass die Geschichte jenseits des Rahmens weiterging, zeigte ursprünglich ein aus der Mitteltafel herüberwehender Gewandzipfel. Den kaschierte man ganz pragmatisch nach der Zerstörung des Retabels, um den unvollständigen Charakter des Werkes zu verbergen – aus einem Fragment wurde ein Tafelbild.

Schächer-Fragment-Meister-von-Flemalle-Gewandzipfel

Vor der Restaurierung des Schächer-Fragments war dieser Gewandzipfel lange Zeit verdeckt, um den Fragmentcharakter des Werkes zu kaschieren.

Dieses Stoffstück unter der nachträglich aufgebrachten Vergoldung wieder freizulegen, war die wichtigste Entscheidung im Restaurierungsprozess. Mit der neuen Präsentation des Fragments – ungerahmt und freistehend in einer Vitrine – ist es nun wieder möglich, die Tafel von allen Seiten zu betrachten und tief in die Geschichte des ursprünglichen Altars einzutauchen.

Schächer-Fragment_in_neuem_glanz_Liebieghaus

Blick in die Liebieghaus-Ausstellung „In neuem Glanz. Das restaurierte Schächer-Fragment des Meisters von Flémalle im Kontext“

Ein Fragment des Fragments

Rätselhaft erscheint uns heute die ehemalige Flügelaußenseite des Schächer-Fragments. Bis 1970 war sie schwarz übermalt. Sie wurde mit dem Umbau vom Retabel zum Tafelbild schlicht zur „Rückseite“ und spielte keine Rolle mehr. Noch schwerwiegender war ein Eingriff, der mit dem Ankauf für das Städel Museum im Jahre 1840 vorgenommen wurde: Zu dieser Zeit hatte ein vertikaler Riss die gesamte Tafel entzwei geteilt. Der Frankfurter Maler Johann Friedrich Morgenstern reparierte diesen, indem er ihn nicht nur verleimte, sondern zusätzlich die schwarz übermalte Farbschicht um den Riss abhobelte, um eine hölzerne Stabilisierungsleiste aufzubringen. Das erklärt den heute fragmentarischen Zustand.

Schächer-Fragment-Meister-von-Flemalle-Rueckseite

Die ehemalige Flügelaußenseite vor und nach der Restaurierung

Restauratorisch kann man diesen großen Verlust nicht ergänzen, ohne in Spekulation zu verfallen. Deshalb ging es uns darum, die augenfälligsten Reste alter Maßnahmen, die alte Stützleiste und die schwarzen Übermalungsreste, zu entfernen, um den Blick wieder mehr auf das Original zu lenken.


Die Autorin Annegret Volk arbeitet als Diplom-Restauratorin in der Gemälderestaurierung. Sie hat sich auch nach drei Jahren noch nicht am Schächer-Fragment sattgesehen.

Noch bis 18. Februar 2018 steht das Schächer-Fragment im Mittelpunkt der Ausstellung „In neuem Glanz“ in der Liebieghaus Skulpturensammlung. Ab März 2018 ist es wieder im Städel zu bewundern.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Kirchner_SzeneCafe_Staedel_blog
    Kirchner-Gemälde entdeckt

    Glücksfund

    Fast 90 Jahre war es verborgen: Unter Ernst Ludwig Kirchners Schlittenfahrt im Schnee haben unsere Restauratoren ein bisher unbekanntes Gemälde des Künstlers entdeckt. „Szene im Café“ ist nun als Teil einer Kabinettpräsentation erstmals zu sehen.

  • Baldung_GeburtChristi_ganz
    Restaurierung von Baldungs Geburt Christi

    Neuer Glanz in der Heiligen Nacht

    Vor der Ausstellung „Heilige Nacht“ im Liebieghaus wurde Hans Baldungs „Geburt Christi“ restauriert. Die nun sichtbaren Details lassen das Bild buchstäblich in einem neuen Licht erscheinen.

  • Deodato-Orlandi_Trauernder_Johannes_Staedel_blog
    Das älteste Bild im Städel

    Ein Melancholiker um 1300

    Die Mundwinkel nach unten, die Brauen nach oben gezogen: Deodato Orlandis Trauernder Johannes ist das älteste Bild im Städel. Was es mit Van Gogh zu tun hat? Kurator Bastian Eclercy klärt auf.

  • blog_01 (gesamte Breite) VICE_VERSA_2014_NORBERT_MIGULETZ-8289-94_teaser
    Die Rückseiten von Gemälden

    Hintersinnig

    In der Altmeister-Galerie ist zurzeit zu sehen, was sonst eher verborgen bleibt: die Rückseite von Gemälden. Die Sonderpräsentation „Vice Versa“ gewährt in zwei Kabinetträumen nicht nur einen exklusiven Blick, sondern erklärt auch, welche Erkenntnisse die Kehrseiten der Malerei für uns bereithalten.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.