Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Neuer Glanz in der Heiligen Nacht

Vor der Ausstellung „Heilige Nacht“ im Liebieghaus wurde Hans Baldungs „Geburt Christi“ restauriert. Die nun sichtbaren Details lassen das Bild buchstäblich in einem neuen Licht erscheinen.

Christiane Weber — 22. Dezember 2016

Hans Baldung tauchte seine Darstellung der Geburt Christi ganz bewusst in extreme Beleuchtung: Die Gestalt des Kindes scheint ein gleißendes Licht auszusenden, das die Farbe seines Körpers auslöscht und die umgebenden Personen grell aus dem Dunkel hervortreten lässt. Geblendet muss sich der ihn tragende Engel abwenden und Josef mit der Hand seine Augen schützen. Auch das Mariengesicht wird von dem hellen Schein erfasst. Die vordere Kante des provisorischen Strohdachs und die dort heranschwebenden Engel sowie Ochs und Esel trifft noch ein letzter Lichtreflex. Die übrige Umgebung versinkt hingegen in schwarzer Nacht. Die zentralen Personen und Motive hebt der Maler auch mithilfe  einer differenzierten, malerischen Behandlung hervor: Anders als die vom Licht getroffenen Oberflächen, die höchst präzise ins Bild gesetzt sind, verschwimmen im Schatten die nur vage angedeuteten Formen.

Baldung_GeburtChristi_ganz

Zustand nach der Restaurierung: Hans Baldung Grien, Geburt Christi, um 1525/30, Öl und Harz auf Lindenholz, 91,5 x 55,1 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main

 Unter Firnis und  alten Retuschen verborgen

Von den starken Kontrasten und der abgestuften  Malweise  sah man in den Schattenpartien vor der Restaurierung alllerdings nur noch wenig – so stark wurden sie durch alte Überarbeitungen und den gealterten Firnis gestört. Als wir das Tafelgemälde untersuchten, zeigte sich, dass sich in der Vergangenheit manche Bretter der Holztafel verwölbt und die Brettfugen geöffnet hatten. Bei einer Neuverleimung der gewölbten Bretter waren Niveauunterschiede entstanden, die man durch Abschleifen der Malerei entlang der Fugen und mit viel Kittmasse ausgeglichen und wieder übermalt hatte.

Scharfe Reinigungsmaßnahmen hatten in der Vergangenheit die Malschicht mancher Bildpartien stark  angegriffen. Teile des blauen Gewandes, der Hand und Haare Marias waren dabei beschädigt worden. Auch diese Schäden kaschierte man anschließend durch mehrfache Übermalungen.  Doch auch unzerstörte, originale Malerei verschwand unter den Kittungen und Retuschen. Die Überarbeitungen, inzwischen fleckig verfärbt, verdeckten manche Motive des Bildhintergrundes fast vollständig. Die vom Maler beabsichtigten Helligkeitskontraste und besonders  der schwarze Nachthimmel ließen sich durch die trüb und bräunlich veränderten Firnisschichten hindurch nur noch stark verändert wahrnehmen.

HansBaldung_GeburtChristi_zuständer-Restaurierung

Detail aus der "Geburt Christi": Zustand vor der Restaurierung (l.) nach der Reduzierung alter Firnisse und Abnahme alter Kittungen und Übermalung (M.) sowie nach der Restaurierung (r.)

Zurück zum Original

Behutsam reduzierten wir die alten Firnisse und nahmen die Übermalungen ab – dadurch traten nicht nur die alten Schäden zutage, die wir zurückhaltend neu retuschierten, sondern auch  bisher verdeckte und nahezu unsichtbare Motive . Im Fensterausschnitt der Ruine links oben erscheint nun wieder die vom Maler zart angedeutete Verkündigung an die Hirten. Auch die sparsame, aber scharf abgegrenzte Beleuchtung des Marienkleides tritt nun wieder klar hervor und erzeugt den Eindruck deutlicher Plastizität. Die Stirn der Gottesmutter, vor der Restaurierung unter der verfälschenden Rekonstruktion ihres Kopfschleiers verborgen, war zum Glück nur teilweise beschädigt und konnte weitgehend wieder freigelegt werden.

Baldung_GeburtChristi_Restaurierung_Detail

Fensterausblick: links im Vorzustand, rechts im Endzustand mit der nun sichtbaren Verkündigung an die Hirten

Außerdem ist rechts oben die von einem bläulichen Schimmer umgebene Figur Gottvaters wieder besser zu erkennen. Er trägt das Kreuz als Vorausdeutung auf den Opfertod Christi. Im Kontext dieser Passionssymbolik ist auch die verstörend wirkende Farbe des Kindes zu sehen: Weil Maria als Jüdin mit den alttestamentarischen Prophezeiungen vertraut war, soll ihr den Visionen der heiligen Birgitta zufolge bereits bei Geburt das Schicksal ihres Sohnes bewusst gewesen sein: „So oft ich [Maria] meinen Sohn anblickte, so oft ich ihn einwickelte in die Windeln, so oft ich seine Hände und seine Füße anschaute, so oft ist mein Gemüt gleichsam von neuem Schmerz verschlungen worden, weil ich daran dachte, wie er gekreuzigt werden würde.“ Der in einer anderen Vision Birgittas beschriebene göttliche Glanz des Kindes schlägt vermutlich deshalb bei Baldung in Leichenblässe um und die Windeln erinnert zugleich an das Leichentuch. Dank der jüngsten Restaurierung tritt diese subtile Symbolik wieder deutlich vor Augen.

Baldung_GeburtChristi_Restaurierung_DetailII

Die Figur des kreuztragenden Gottvaters, links im Vorzustand, rechts im restaurierten Zustand


Die Autorin Christiane Weber arbeitet als freie Restauratorin am Städel Museum und freut sich, das Gemälde nun in einem neuen Zusammenhang betrachten zu können.

Das Gemälde ist noch bis 29. Januar 2017 in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und ihre Bilderwelt in der Liebieghaus Skulpturensammlung zu sehen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Thoma_1_2_nebeneinander_blog
    Kabinettpräsentation

    Untersuchen, Finden, Restaurieren

    In der Städel Sammlung liegen viele Geheimnisse. Restauratoren decken immer wieder welche auf. Eine Kabinettpräsentation gewährt nun Einblick in ihre Forschungstätigkeit – und aktuelle Entdeckungen.

  • Zeitreise_Städel_Hals1_blog
    Zum 200. Todestag von Johann Friedrich Städel

    Wandel als Vermächtnis

    Mit seinem Testament legte Johann Friedrich Städel den Grundstein für das heutige Städel. Wer könnte die Geschichte des Museums besser bezeugen als die Kunst, die sie durchlebte? Eine Zeitreise.

  • AltenbergerAltar_Ausstellungsansicht_Textilien_Artikel
    Textilien in mittelalterlichen Kirchenräumen

    Stoff für Geschichten

    Die Ausstellung „Schaufenster des Himmels“ versammelt seltene Kostbarkeiten einer mittelalterlichen Altarraum-Ausstattung. Vier große, bestickte Textilien erscheinen heute besonders ungewöhnlich. Wir sprachen mit der Expertin Stefanie Seeberg über diese kaum bekannte Kunstform.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.