Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Untersuchen, Finden, Restaurieren

In der Städel Sammlung liegen viele Geheimnisse. Restauratoren decken immer wieder welche auf. Eine Kabinettpräsentation gewährt nun Einblick in ihre Forschungstätigkeit – und aktuelle Entdeckungen.

Eva Bader und Daniel Zamani — 7. Dezember 2016
Kirchner_Cafeszene_Schlittenfahrt_Staedel

Ernst Ludwig Kirchners "Schlittenfahrt im Schnee", 1927–29 (l.) und die neu entdeckte "Szene im Café", um 1926 (Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.)

Bei der Untersuchung von Ernst Ludwig Kirchners Gemälde Schlittenfahrt im Schnee (1927–29) haben wir ein bis dahin vollkommen unbekanntes Werk des Künstlers entdeckt, das unter der Leinwand verborgen war. Solche Glücksfunde stellen eine absolute Seltenheit dar. Dennoch sind technologische Untersuchungen von Kunstwerken ein zentraler Bestandteil der täglichen Museumsarbeit. Sie erlauben ein besseres Verständnis von Entstehungsprozessen und künstlerischen Arbeitsweisen. Welche besonderen Entdeckungen dabei gemacht werden, zeigt die Kabinettpräsentation „Über das Untersuchen, Finden und Restaurieren von Bildern“. Neben dem Kircher-Fund sind hier weitere Beispiele restauratorischer Tätigkeit zu sehen, darunter Werke von Walter Dexel (1890–1973) und Hans Thoma (1839–1924).

Versteckt hinter Glas

Walter Dexel: "Glasbild II" oder "Blaue Scheibe", 1928, daneben der originale Rückseitenschutz, auf dessen Vorderseite sich das "Haus mit Zwiebelturm" befindet (Städel Museum, Frankfurt am Main)

Erst kürzlich erwarb das Städel Museum Glasbild II (1928), ein Hauptwerk Walter Dexels. Bekannt ist der Künstler auch als Werbegestalter und Typograf. Bei dem neuen Werk handelt es sich um eine sogenannte Hinterglasmalerei – einer vornehmlich aus der Volkskunst bekannten Technik, bei der die Rückseite einer Glasplatte bemalt wird. Der Betrachter sieht das fertige Bild dann durch die Scheibe, die den Farben Glanz und Tiefe verleiht. Als Bindemittel für die Malfarben kommen Öle, Harze, Leime, Kasein – oder auch Hühnerei in Frage. Die konstruktivistische Komposition gestaltete Dexel mit einer reduzierten Farbpalette aus Schwarz, Weiß, Rot und Blau. Diese trug er einschichtig und deckend mit dem Pinsel auf. Zum Schutz der empfindlichen Oberfläche hinterlegte er die bemalte Seite mit einem Karton.

Dexel_Zwiebelturm_1_2_nebeneinander

Walter Dexels "Haus mit Zwiebelturm" (l., Fragment), 1917, und die historische Schwarz-Weiß-Abbildung des Gemäldes (Städel Museum, Frankfurt am Main)

Auf eben diesem Rückseitenschutz kam nun ein weiteres Werk des Künstlers zum Vorschein: Es handelt sich um ein Fragment des früheren Gemäldes Haus mit Zwiebelturm (1917). Das Gemälde gilt schon länger als verschollen. In dem 1995 erschienen Werkverzeichnis zu Dexel ist es jedoch durch eine historische Schwarz-Weiß-Abbildung eindeutig belegt. Der Künstler hat es oben und rechts nachträglich auf das Format des Hinterglasbildes zugeschnitten und als Rückseitenschutz umfunktioniert. Wir präsentieren das wiederentdeckte Werk jetzt als Fragment, dessen Ränder bewusst weiterhin sichtbar sind.

Vorsicht, Raubtier!

Röntgenstrahlen ermöglichen Erkenntnisse über ein Gemälde, die mit dem bloßen Auge unsichtbar sind. Sie können einen Blick in tiefere Malschichten geben. Mit dieser Untersuchungsmethode sind wir einer verdeckten Bildanlage von Hans Thoma auf die Spur gekommen. Der Künstler veränderte häufig seine Kompositionen während des Werkprozesses oder verwendete bereits bemalte textile Träger wieder neu. Auch bei Zug der Götter nach Walhall finden sich weitere Bildanlagen unter der Malschicht, die für den Betrachter normalerweise unsichtbar sind. Erst mit Hilfe einer um 180° gedrehten Röntgenaufnahme werden Motive erkennbar, die vollkommen von dem finalen Arrangement abweichen: eine Figur, die zu einem nackten Kind herabschaut und ein Tier, das einer Raubkatze ähnelt.

Unbenannt-1

Hans Thomas "Zug der Götter nach Walhall", 1880, neben der um 180° gedrehten Röntgenaufnahme des Werkes mit Umzeichnung der Bildanlagen (Städel Museum, Frankfurt am Main)


Die Autoren Eva Bader (Restaurierung) und Daniel Zamani (Sammlung Kunst der Moderne) sind gespannt auf weitere verborgene Bilder.

Ein Blick unter die Oberflächen lohnt sich also! Weitere Fallbeispiele sind noch bis März 2017 in der Kabinettpräsentation im Sammlungsbereich Moderne zu entdecken.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Kirchner_SzeneCafe_Staedel_blog
    Kirchner-Gemälde entdeckt

    Glücksfund

    Fast 90 Jahre war es verborgen: Unter Ernst Ludwig Kirchners Schlittenfahrt im Schnee haben unsere Restauratoren ein bisher unbekanntes Gemälde des Künstlers entdeckt. „Szene im Café“ ist nun als Teil einer Kabinettpräsentation erstmals zu sehen.

  • blog_dexel_glasbild_teaser
    Neu im Städel

    Glasbild II oder Blaue Scheibe von Walter Dexel

    Mit „Glasbild II“ oder „Blaue Scheibe“ (1928) konnte ein seltenes Werk des deutschen Konstruktivismus für das Städel erworben werden. Mehr über das Werk, den Künstler und seine besondere Beziehung zu Frankfurt

  • blog_kabinett_moderne_winterhalter
    Kabinettpräsentation

    Sammlung im Wandel

    Aus der umfangreichen Sammlung Kunst der Moderne können nie alle Werke gleichzeitig ausgestellt werden. Eine Kabinettpräsentation zeigt nun markante Werke, die sich für gewöhnlich im Depot befinden. Mehr über die dennoch wichtigen Einzelpositionen und warum sie länger nicht gezeigt wurden.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.