Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Ein Melancholiker um 1300

Die Mundwinkel nach unten, die Brauen nach oben gezogen: Deodato Orlandis Trauernder Johannes ist das älteste Bild im Städel. Was es mit Van Gogh zu tun hat? Kurator Bastian Eclercy klärt auf.

Bastian Eclercy — 5. Juni 2017

Oktober 2016. Erstes Treffen mit unserem neuen Direktor Philipp Demandt. Wir gehen gemeinsam durch den Sammlungsbereich der Italiener, Franzosen und Spanier, diskutieren Präsentationsformen, werfen einen Blick auf neuere Erwerbungen, auf berühmte Ikonen der Sammlung. Im Kabinett der frühen italienischen Goldgrundmalerei hält Demandt vor einem kleinen, auf den ersten Blick unscheinbaren Tafelbild inne, betrachtet es lange, zückt schließlich sein Handy und macht ein Foto. Das einzige bei unserem Rundgang. Als Lobbyist meines Sammlungsbereichs schalte ich sofort in den Reklamemodus und mache ihn darauf aufmerksam, dass dies das älteste Werk im Städel ist. Und schnell wieder zurück in den Kunsthistorikermodus: um 1300/10, der Trauernde Johannes, eines der raren Gemälde des um 1300 in Lucca und Pisa tätigen Malers Deodato Orlandi, einem Zeitgenossen des ungleich berühmteren Giotto.

Abb 1 Deodato-ges

Deodato Orlandi: Der trauernde Johannes, um 1300/10, Städel Museum

Melancholiker

Den Evangelisten Johannes, den Lieblingsjünger Jesu, zeigt Deodato hier als Halbfigur vor Goldgrund, wie üblich jung und bartlos, mit blauer Tunika und rotem Mantel. Während er mit der Linken den Mantel rafft, hat er den Kopf in einem traditionellen Trauergestus auf die rechte Hand gestützt. Die Mundwinkel nach unten, die Brauen nach oben gezogen, ein intensiver Blick aus geschwollenen und geröteten Lidern – nur wenige Linien benötigt der Maler, um dem Antlitz eine tief empfundene Melancholie einzuschreiben. Ein Ausdruck, der den Betrachter nicht mehr loslässt.

Modellierung

Auffällig sind die kräftigen Kontur- und Binnenlinien, die immer in einem etwas dunkleren Ton der jeweiligen Farbe gehalten sind. Die Modellierung von Körper und Gewand erfolgt im Wesentlichen durch eine nur dreistufige Abtönung: Zunächst wird der Mittelton flächig angelegt, dann werden die Konturen und die Faltentiefen mit einem dunkleren sowie die hervortretenden Partien mit einem helleren Ton aufgetragen. Das heute leicht grünlich wirkende Inkarnat geht übrigens auf die Untermalung der Fleischpartien mit einem Grünton, der sogenannten terra verde, zurück. Sie scheint mittlerweile durch die hellere Inkarnatsfarbe durch. Dies hat den bei den Frühen Italienern häufiger zu beobachtenden Effekt einer etwas ungesunden Gesichtsfarbe zur Folge.

Abb 2-Deodato-Detail

Deodato Orlandi: Der trauernde Johannes, um 1300/10, Städel Museum (Detail)

Fragment

Als Bildträger dient eine Pappelholztafel, die später allseitig um einige Zentimeter beschnitten wurde. Vor allem aber ist die Tafel insgesamt ein Fragment aus einem viel größeren Zusammenhang, nämlich einem monumentalen Tafelkreuz. Der hier abgebildete Kruzifixus des Deodato Orlandi in San Miniato al Tedesco bei Pisa (1301) vermittelt eine gute Vorstellung, wie das Werk einst ausgesehen haben mag.

Abb 3 Kruzifixus

Deodato Orlandi: Kruzifixus, 1301, San Miniato al Tedesco bei Pisa, Santa Chiara

Tafelkreuz

Diese Tafelkreuze (ital. croci dipinte) sind eine Besonderheit der italienischen Malerei vom 12. bis zum späten 14. Jahrhundert. Sie fanden in den Kirchen als Alternative zu skulpierten Kruzifixen Verwendung. Dabei ist die Tafel in Kreuzform zugeschnitten und zeigt in der Mitte den Gekreuzigten selbst. Die Kreuzarme sind erweitert zu eigenen Bildfeldern, auf denen meist die trauernden Maria und Johannes dargestellt sind. Als Assistenzfiguren stehen sie auch bei szenischen Darstellungen der Kreuzigung zu Füßen des Kreuzes. Wir haben es hier also mit der rechten Seitentafel eines solchen Tafelkreuzes zu tun, das riesig gewesen sein muss: Aus den Maßen des Fragments kann man hochrechnen, dass das Tafelkreuz circa fünf Meter in der Höhe gemessen haben dürfte.

„Pendant“

1934 hat der damalige Städel Direktor Georg Swarzenski den Trauernden Johannes von einem Offenbacher Kunsthändler erworben. Und zwar – das mag uns heute erstaunen – als eine Art motivisches Pendant zu Vincent van Goghs berühmtem Bildnis des Dr. Gachet (1890). Das Gemälde gehörte damals zur Sammlung der Städtischen Galerie im Städel und wurde 1937 im Rahmen der Aktion „Entartete Kunst“ von den Nationalsozialisten beschlagnahmt. Heute gilt es als verschollen. Dr. Gachet stützt in der Tat seinen Kopf ganz ähnlich wie Johannes auf seine rechte Hand und blickt betrübt aus dem Bild. Zwei Melancholiker, die knapp 600 Jahre trennen und eine universelle Körpersprache eint.

Abb 4 Van-Gogh

Vincent van Gogh: Bildnis des Dr. Gachet, 1890, Aufbewahrungsort unbekannt


Der Autor Dr. Bastian Eclercy ist Sammlungsleiter für die italienische, französische und spanische Malerei vor 1800 am Städel Museum und neigt eher wenig zur Melancholie.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • 2023_Gastkommentar_WaldFuhrmann_Musikwissenschaftlerin_Thumbnail
    Gastkommentar

    Musik im Bild mit Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann

    Was sieht eine Musikwissenschaftlerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Melanie Wald-Fuhrmann (Direktorin der Musikabteilung am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich „Das Paradiesgärtlein“ (ca. 1410–1420), Rembrandts „David spielt die Harfe vor Saul“ (ca. 1630–1631) sowie Victor Vasarelys „Fugue“ (1958 – 1960) an und erläutert, was man anhand der Beschäftigung mit diesen Werken über Musikästhetik lernen kann.

  • SM 23 Mixtape Visual Ruysch 1400x1400
    Städel Mixtape

    #28 Rachel Ruysch – Blumenstillleben, 1698

    Ein Stück Natur für die eigenen vier Wände, ob grüner Daumen oder nicht: Rachel Ruyschs üppige Stillleben machten sie zu einer der erfolgreichsten Künstlerinnen des 17. Jahrhunderts! Egal ob im Mai Balkon bepflanzen, Beete anlegen oder einfach Frühlingssonne genießen auf dem Plan stehen – dieses STÄDEL MIXTAPE liefert den passenden Soundtrack.

  • St meinungsbilder still enzensberger
    Meinungsbilder

    Theresia Enzensberger x „Ansicht des Bacino Di San Marco in Venedig“ von Canaletto

    Die Schriftstellerin Theresia Enzensberger stellt mit ihrem ganz persönlichen Blick Canalettos Gemälde „Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig“ (1730–1740) aus der Städel Sammlung vor. Sie zeigt, was das Kunstwerk mit Bildungsreisen, Instagram und Melancholie zu tun hat und wirft Fragen nach Transformation und Tourismus auf.

  • St meinungsbilder still amada
    Meinungsbilder

    Bless Amada x „Die Anbetung der Könige“ von Albrecht Altdorfer

    Der Schauspieler Bless Amada stellt mit seinem ganz persönlichen Blick Albrecht Altdorfers Gemälde „Die Anbetung der Könige“ (ca. 1530–1535) aus der Städel Sammlung vor. Er schaut sich die Darstellung des Schwarzen Königs genau an, ordnet diese in den historischen Kontext ein und geht der Frage nach, ob Rassismus in dem Bild eine Rolle spielt.

  • St meinungsbilder still amani
    Meinungsbilder

    Enissa Amani x Altarwerk von Meo da Siena

    Die Aktivistin und Künstlerin Enissa Amani stellt mit ihrem ganz persönlichen Blick Meo da Sienas Altarwerk (1330/1333) aus der Städel Sammlung vor. Sie zeigt, warum und in welchen Elementen des Werks nah- und fernöstliche Einflüsse zu finden sind und wirft Fragen nach kultureller Interaktion und Aneignung auf.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.