Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Das Tagebuch des Jacopo Pontormo

„Den 30. Januar 1555 das Kreuz der Figur begonnen, die das Kind beweint. Den 31. das spärliche Tuch um die Hüften gemacht, es war Schlechtwetter und die zwei Tage tat mir Magen und Darm weh.“ So beginnt das Tagebuch des Jacopo Pontormo, das sowohl seine Arbeit dokumentiert als auch seine Ernährung.

Ann Kathrin Kubitz — 28. März 2016
blog_Maniera_pontormo_tagebuch_teaser

Einzelne Seiten können in der Ausstellung übersetzt gelesen werden: das Tagebuch des Jacopo Pontormo. Foto: Städel Museum

Zeugen für die Ausgestaltung des Chores der Florentiner Basilika

Dass das Tagebuch des damals knapp 60-Jährigen bald das Einzige sein würde, was noch von seiner Arbeit in San Lorenzo erhalten bleiben würde, hatte sich Jacopo Pontormo (1494–1557) wohl nicht gedacht. Seit 1546 malte der Florentiner Künstler im Auftrag Cosimo de‘ Medicis den Chor der Basilika aus. Diese diente seit dem 15. Jahrhundert als Pfarrkirche und Grablege der Familie Medici in Florenz. Bis zu seinem Tod im Januar 1557 gelang es Pontormo jedoch nicht, seinen umfangreichen Freskenzyklus mit Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament fertigzustellen. Die Vollendung übernahm schließlich sein Schüler und langjähriger Freund Agnolo Bronzino (1503–1572). Doch lange blieb das Werk nicht erhalten: Wegen eines statischen Umbaus im Jahr 1742 wurden die Fresken vollständig zerstört. So sind Pontormos Kritzeleien und mitunter lakonische Notizen in seinem Tagebuch – neben einigen Zeichnungen – die einzigen Zeugen für die Ausgestaltung des Chores der Florentiner Basilika.

blog_Maniera_pontormo_tagebuch_c0071v

Faszinierende wie beiläufig-banale Einblicke bieten die einzelnen Seiten des Tagebuchs. Foto: Su concessione del Ministero dei beni e delle attività culturali e del turismo / Biblioteca Nationale Centrale di Firenze

„Den Arm der Figur angefangen und zwar so“ – kryptische Notizen zum Werkprozess

In der derzeitigen Sonderausstellung „Maniera – Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici“ finden sich aus diesem Grund nicht nur Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen und ein Architekturmodell – ganz am Ende des Rundgangs ist eben auch jenes originale Tagebuch von Pontormo ausgestellt, welches faszinierende wie beiläufig-banale Einblicke in den Arbeitsalltag des Künstlers vor über 500 Jahren gibt. Neben den Beschreibungen des aktuellen Tagewerks finden sich zumeist kleinere, flüchtig erstellte Skizzen, die den fortschreitenden Werkprozess verdeutlichen und Einblicke in die Herstellung und Planung der Fresken liefern. Das illustrative Beiwerk bebildert die knappen Beschreibungen, die selten detaillierter als „den Arm der Figur angefangen und zwar so“ ausfallen und daher ohne die zusätzliche Bebilderung recht kryptisch wirken. Zudem ist zu entnehmen, dass Pontormo sich oftmals über mehrere Tage hinweg in seinem Haus verkroch, zeichnete und keinen Besuch empfing. Auch Unsicherheiten und Unzufriedenheit mit dem eigenen Werk werden in der in seinem Tagebuch beschriebenen Überarbeitung bereits fertiggestellter Partien deutlich.

blog_Maniera_pontormo_tagebuch_detail_c0069 r

Im Detail: Das Tagebuch bietet Einblick in den Alltag des Künstlers vor über 500 Jahren. Foto: Su concessione del Ministero dei beni e delle attività culturali e del turismo / Biblioteca Nationale Centrale di Firenze

Von Schaffenskrisen und der Mühe mit der Dunkelheit

Gleichzeitig dokumentiert das Tagebuch den Lebensalltag des Künstlers. So berichtet der Maler von Schaffenskrisen und produktiven Phasen, von schlechtem Wetter und seiner „Mühe mit Dunkelheit, Wind und Verputz“. Die Berichte seines Arbeitsfortschrittes sind dabei in seine täglichen Notizen eingebettet. Beinahe scheint es, als seien sie in den detaillierten Auflistungen seiner Essgewohnheiten und sich daran anschließenden Protokollen seines Gesundheits-  und Verdauungszustandes „versteckt“. Dabei setzt sich Pontormo in seinem Tagebuch mit allem auseinander, was für ihn von elementarer Bedeutung für sein alltägliches Leben schien. Das mögen scheinbar banale Sachen wie das Wetter sein. Aber auch der Streit mit dem Verwalter oder eine Notiz über die bereits bezahlte Miete finden ebenso Einzug in seine lakonischen Einträge wie der Tod des Bildhauers und Bildschnitzers Giovanni Battista del Tasso am 8. Mai 1555. Letztlich wirken seine Einträge dadurch ebenso zeitlos wie aktuell. So schrieb der Maler am 21. März 1555: „Donnerstagmorgen zeitig aufgestanden, sah so schlechtes Wetter, Regen und Wind und Kälte, dass ich nicht arbeitete und zu Hause blieb.“

blog_Maniera_pontormo_tagebuch_1

In der Ausstellung zu sehen: die originalen Skizzen und Notizen Pontormos. Foto: Städel Museum


Die Autorin Ann Kathrin Kubitz ist als studentische Aushilfe in der Abteilung „Italienische, Französische und Spanische Malerei vor 1800“ tätig. Angeregt durch Pontormo denkt  sie nun darüber nach, auch mal wieder ein Tagebuch zu führen.

Das originale Tagebuch Pontormos ist zusammen mit einer Zeichnung für die „Vertreibung aus dem Paradies“ aus dem Kupferstich-Kabinett Dresden noch bis zum 5. Juni in der Ausstellung Maniera – Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici zu sehen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • blog_maniera_vasari_toilette
    Giorgio Vasari

    Mehr als der Begründer der Kunstgeschichte

    Kunstliebhaber denken bei Giorgio Vasari automatisch an seine „Viten“, der ersten historischen Darstellung italienischer Kunst. Doch auch seine Kunstwerke sollten genauer wahrgenommen werden, wie die Ausstellung „Maniera“ zeigt.

  • blog_maniera_Bronzino_Bildnis_Eleonora_di_Toledo_1539_43
    Maniera

    Die Macht der Medici

    Bereits der Titel der Ausstellung „Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici“ verbildlicht den Stellenwert der berühmten Familie in der Stadt und ihre Bedeutung für die Kunst des Manierismus. In den gezeigten Werken lässt sich ihre Familiengeschichte und ihre Macht ablesen.

  • blog_maniera_damen_teaser
    Bronzino revolutioniert das Frauenporträt

    Edle Damen in Grün und Rot

    Bronzinos „Bildnis einer Dame in Rot“ ist Ausgangs- und Schlüsselwerk der „Maniera“-Ausstellung. Ein Kapitel der Schau versammelt um die Respekt gebietende Schönheit andere hochkarätige Damenbildnisse, darunter Bronzinos „Bildnis einer Dame in Grün“ aus den Sammlungen des englischen Königshauses.

  • 2016 Ausstellungsfilm Maniera Thumbnail
    Der Film zur Ausstellung

    Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici

    Vom 24. Februar bis zum 5. Juni 2016 zeigt das Städel Museum „Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici“. Anhand von rund 120 bedeutenden Leihgaben wird erstmals in Deutschland ein zentrales Kapitel der italienischen Kunstgeschichte in seiner ganzen Bandbreite vorgestellt: der Florentiner Manierismus. Zu sehen sind Werke u. a. von Jacopo Pontormo, Agnolo Bronzino, Andrea del Sarto, Rosso Fiorentino und Giorgio Vasari.

  • blog_maniera_aufbau_banner_teaser
    Maniera

    Ein Blick hinter die Kulissen des Ausstellungs­aufbaus

    Ab 24. Februar präsentiert das Städel sein erstes Highlight 2016: „Maniera“ – eine groß angelegte Sonderausstellung zum Florentiner Manierismus. Wie steht es knapp einen Monat vor Eröffnung mit den Vorbereitungen? Was ist bisher schon passiert und was alles noch zu tun?

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.