Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Mehr als der Begründer der Kunstgeschichte

Kunstliebhaber denken bei Giorgio Vasari automatisch an seine „Viten“, der ersten historischen Darstellung italienischer Kunst. Doch auch seine Kunstwerke sollten genauer wahrgenommen werden, wie die Ausstellung „Maniera“ zeigt.

Ann Kathrin Kubitz — 9. Mai 2016
blog_maniera_vasari_medici

Vasari verfasste zusätzlich einen eigenen Begleitbrief für dieses Werk: Giorgio Vasari (1511–1574); Bildnis des Herzogs Alessandro de’ Medici, um 1534; Öl auf Pappelholz, 157 × 114 cm; Galleria degli Uffizi, Florenz; Foto: Su concessione del Ministero dei beni e delle attività culturali e del turismo

Zu einem seiner in der aktuellen Ausstellung im Städel Museum gezeigten Werke gehört das „Bildnis des Herzogs Alessandro de‘ Medici“ (Galleria degli Uffizi, Florenz), welches 1534 als einer der ersten Aufträge für die Medici-Familie entstand und Giogio Vasaris (1511–1574) Ruhm als Maler und Schriftsteller gleichermaßen begründete – denn neben dem eigentlichen Gemälde verfasste Vasari zusätzlich einen eigenen Begleitbrief zum Werk. Das Bildnis zeigt den Herzog Alessandro de‘ Medici in glänzender Rüstung, während sein Blick auf der Stadt Florenz ruht. Gleichzeitig verweist die Sitzhaltung des Medici-Sprösslings auf das von Michelangelo geschaffene Grabmal des Giuliano de‘ Medici in der Neuen Sakristei in San Lorenzo. Von solchen berühmten Vorlagen hebt sich Vasari jedoch durch seine allegorische Überhöhung des Dargestellten ab, die er gleichsam in dem dazugehörigen Brief auflöst und zum Loblied für den Auftraggeber werden lässt. So verweise die Inszenierung mit der sprießenden Lorbeerpflanze auf die dynastische Kontinuität und das Wiedererstarken der Familie Medici. Das Rot des Umhangs des Herzogs stehe für das vergossene Blut der Feinde, die Figuren am Bein des Hockers verkörperten die unterjochten Feinde, der kreisrunde Sitz verweise auf die ewige Herrschaft des Herzogs und der brennende Helm auf den ewigen Frieden, den er gestiftet habe – wie uns der Maler in seinem Begleitbrief mitteilt. Diese Fähigkeit, die komplexe Botschaft des Herrscherporträts selbstständig literarisch zu erörtern, hat Vasari oft den Vorwurf der Selbstbeweihräucherung eingebracht. Sie ist jedoch auch Ausweis seiner Doppelbegabung als Maler und Schriftsteller zugleich.

blog_maniera_vasari_familie

Giorgio Vasari (1511–1574); Studie für Heilige Familie mit der heiligen Anna und dem Johannesknaben, um 1540–45; Feder in Braun, braun laviert, weiß gehöht, schwarze Kreide auf Papier, 24,7×17,9 cm; Albertina, Wien

Künstlerkollektiv und Produktionseffizienz – das Vierte Zeitalter der Kunstgeschichte nach Vasari

Zeichnungen, wie die „Studie für eine Heilige Familie mit der heiligen Anna und dem Johannesknaben“ (um 1540-45, Albertina, Wien), machen hingegen deutlich, dass Vasari über Jahre hinweg nicht nur seine Bilddarstellungen variierte, sondern auch, dass sich befreundete Maler ebenfalls auf seine Bilderfindungen bezogen. So schuf Vasari unterschiedliche Versionen mit dem Motiv der Heiligen Familie, während der befreundete Maler Prospero Fontana mehrfach auf die Ideen Vasaris zurückgriff. Die in der Ausstellung gezeigte Studie mit der Heiligen Familie ist somit – wie auch Jacopo Pontormos großformatige Darstellung von „Venus und Amor“ nach einem Karton von Michelangelo – Zeuge eines Austauschs zwischen den frühneuzeitlichen Künstlern, der schwer mit dem modernen Verständnis von Autorschaft als kreativer Akt einer Einzelperson zu verbinden ist. Gleichzeitig ist diese kollektive Autorschaft genau das, was Vasari auch in seinen Viten angesichts der Vervollkommnung der Kunst durch Michelangelo vorgeschlagen hat: In Anbetracht der bereits erreichten Perfektion bestehe der Sinn des gegenwärtigen künstlerischen Schaffens vor allem in der Steigerung von Effizienz und Schnelligkeit durch die Zusammenarbeit verschiedener Künstler.

blog_maniera_vasari_pieta

Giorgio Vasari (1511–1574); Pietà Altoviti, 1542; Öl auf Holz, 192×136 cm; Mannedorf-Zürich, Collection Bruno Bischofberger, Schweiz

Neue „invenzioni“ – wie Giorgio Vasari mit der Ikonografie experimentiert

Aber nicht nur in den Bereichen der kollektiven Autorschaft oder der allegorischen Ausstattung von Herrscherporträts hat sich Giorgio Vasari auf neue Wege begeben: Auch die Ikonografie einiger Darstellungen, die im frühen 16. Jahrhundert noch nicht so gefestigt war wie heute oftmals angenommen, hat Vasari durch eigene „invenzioni“ revolutioniert und geprägt. Dazu gehört die ebenfalls in der Ausstellung zu sehende Pietà Altoviti (Collection Bruno Bischofsberger), die er 1542 für den Bankier und Mäzen Bindo Altoviti malte. Während die Darstellung von Mond und Sonne in der Ikonografie einer Kreuzigungsdarstellung zu dieser Zeit durchaus geläufig waren, so überraschen doch ihre Personifikationen als Sonnengott Phöbus und Mondgöttin Diana.

Von Vasari eingeführtes Bildthema: Giorgio Vasari (1511–1574); Die Toilette der Venus, um 1558; Öl auf Holz, 154 x 124,7 cm; Staatsgalerie Stuttgart, Stuttgart; Foto: Städel Museum

Auch bei der 1558 gemalten Darstellung der „Toilette der Venus“, die ihm über Jahre hinweg Anlass für mehrere Weiterentwicklungen des Bildsujets war, handelt es sich um ein von Vasari eingeführtes Bildthema, welches sich in den darauffolgenden Jahrhunderten großer Beliebtheit erfreute. Bei der in der Städel Schau gezeigten Stuttgarter Version des Gemäldes handelt es sich um eine spätere Ausarbeitung des Motivs. Vor allem die feine Abstufung der Hautfarben, die präzise Darstellung von Stofflichkeit und die Weiterentwicklung des Bildthemas machen es zu einem der qualitätsvollsten Werke Vasaris. Gleichzeitig wird die Schönheit der Venus, die der neuplatonische Philosoph Marsilio Ficino mit dem Begriff „grazia“ verband, zu einem der zentralen Begriffe der „maniera“. Denn „grazia“ im Sinne von Anmut galt Vasari als fundamentales Kriterium für die Qualität eines Kunstwerks und gleichzeitig als grundlegendes Merkmal der „maniera moderna“, deren Begriff er in seinen auch heute noch so bekannten Viten prägte.


Die Autorin Ann Kathrin Kubitz ist als studentische Aushilfe in der Abteilung „Italienische, Französische und Spanische Malerei vor 1800“ tätig. Auch sie sieht Vasari seit den Vorbereitungen für die Maniera-Ausstellung mit anderen Augen.

Vasaris eindrückliche Zeichnungen und Gemälde sind, neben einer Originalausgabe der berühmten Viten, noch bis zum 5. Juni 2016 in der Ausstellung Maniera – Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici im Städel zu sehen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • blog_maniera_Bronzino_Bildnis_Eleonora_di_Toledo_1539_43
    Maniera

    Die Macht der Medici

    Bereits der Titel der Ausstellung „Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici“ verbildlicht den Stellenwert der berühmten Familie in der Stadt und ihre Bedeutung für die Kunst des Manierismus. In den gezeigten Werken lässt sich ihre Familiengeschichte und ihre Macht ablesen.

  • blog_Maniera_pontormo_tagebuch_teaser
    Vom Alltag der Kunst

    Das Tagebuch des Jacopo Pontormo

    „Den 30. Januar 1555 das Kreuz der Figur begonnen, die das Kind beweint. Den 31. das spärliche Tuch um die Hüften gemacht, es war Schlechtwetter und die zwei Tage tat mir Magen und Darm weh.“ So beginnt das Tagebuch des Jacopo Pontormo, das sowohl seine Arbeit dokumentiert als auch seine Ernährung.

  • blog_maniera_damen_teaser
    Bronzino revolutioniert das Frauenporträt

    Edle Damen in Grün und Rot

    Bronzinos „Bildnis einer Dame in Rot“ ist Ausgangs- und Schlüsselwerk der „Maniera“-Ausstellung. Ein Kapitel der Schau versammelt um die Respekt gebietende Schönheit andere hochkarätige Damenbildnisse, darunter Bronzinos „Bildnis einer Dame in Grün“ aus den Sammlungen des englischen Königshauses.

  • 2016 Ausstellungsfilm Maniera Thumbnail
    Der Film zur Ausstellung

    Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici

    Vom 24. Februar bis zum 5. Juni 2016 zeigt das Städel Museum „Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici“. Anhand von rund 120 bedeutenden Leihgaben wird erstmals in Deutschland ein zentrales Kapitel der italienischen Kunstgeschichte in seiner ganzen Bandbreite vorgestellt: der Florentiner Manierismus. Zu sehen sind Werke u. a. von Jacopo Pontormo, Agnolo Bronzino, Andrea del Sarto, Rosso Fiorentino und Giorgio Vasari.

  • blog_maniera_aufbau_banner_teaser
    Maniera

    Ein Blick hinter die Kulissen des Ausstellungs­aufbaus

    Ab 24. Februar präsentiert das Städel sein erstes Highlight 2016: „Maniera“ – eine groß angelegte Sonderausstellung zum Florentiner Manierismus. Wie steht es knapp einen Monat vor Eröffnung mit den Vorbereitungen? Was ist bisher schon passiert und was alles noch zu tun?

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.