Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Edle Damen in Grün und Rot

Bronzinos „Bildnis einer Dame in Rot“ ist Ausgangs- und Schlüsselwerk der „Maniera“-Ausstellung. Ein Kapitel der Schau versammelt um die Respekt gebietende Schönheit andere hochkarätige Damenbildnisse, darunter Bronzinos „Bildnis einer Dame in Grün“ aus den Sammlungen des englischen Königshauses.

Bastian Eclercy — 10. März 2016

Eine Dame in Grün

Vor einem dunkelroten Hintergrund zeigt das um 1530-32 entstandene Bildnis aus der Royal Collection eine junge Dame in Halbfigur, die ihre Hände vor dem Leib übereinandergelegt hat und den linken Arm auf ein nur angedeutetes Möbel stützt. Fast frontal mustert sie den Betrachter konzentriert, beinahe durchdringend. Sie trägt ein fein plissiertes Untergewand, das mit eleganten Stickereien in Schwarz verziert ist, darüber ein grünes Kleid mit grau-beigen Streifenapplikationen und schön gerüschten Puffärmeln, an die engere Unterärmel aus geschlitztem Leder angesetzt sind. Ihr braunes Haar hat die Frau in einer ebenfalls grünen, mit Goldfäden reich gemusterten Wulsthaube („balzo“) zusammengesteckt. Mit der linken Hand hält sie ein Stück Stoff, das vermutlich einen Handschuh darstellt.

blog_maniera_Bronzino_Dame_in_Gruen_1530-32

Agnolo Bronzino, Bildnis einer Dame in Grün, um 1530-32, Windsor, Windsor Castle, State Apartments (Royal Collection Trust / HM Queen Elizabeth II)

Die Raffinesse dieses scheinbar schlicht arrangierten Porträts beruht auf dem fein austarierten Gleichgewicht seiner Komposition, vor allem den diagonalen Achsen, mit denen die Figur rautenförmig fest im Bildgefüge verspannt erscheint. Die Streifen der Ärmel führen den Blick des Betrachters von den Händen zu dem charaktervollen Haupt und wieder zurück. Kleine Achsverschiebungen verleihen der Dargestellten bei allem Innehalten in der Pose ein dynamisches Moment. So hat sie die rechte Schulter leicht nach vorne gedreht, das Haupt kaum merklich aus der Frontalansicht gewendet und etwas geneigt.

blog_maniera_bronzino_1537-40

Agnolo Bronzino, Bildnis einer Dame in Rot (Francesca Salviati?), um 1533, Frankfurt am Main, Städel Museum, Foto: Städel Museum - Artothek

Fernab von Florenz – Bronzino in Pesaro

Nach der Belagerung von Florenz ging der Maler des Werks Agnolo Bronzino 1530 für zwei Jahre nach Pesaro an den Hof des Herzogs von Urbino, Francesco Maria I. della Rovere, wo er mit der oberitalienischen Kunst in Berührung kam, vor allem der Malerei Dosso Dossis (um 1480–1542) und Tizians (um 1488–1576). Seine zentralen Errungenschaften dieser Jahre waren ein differenziertes Hell-Dunkel und ein erstaunlicher Detailrealismus, jenes fast obsessive Interesse für die Texturen verschiedener Oberflächen, das in Pesaro seinen Ursprung nahm und Bronzino fortan so sehr beschäftigen sollte. Diese Charakteristika zeichnen auch das „Bildnis einer Dame in Grün“ aus, das in besagter Zeit in Pesaro entstanden sein muss – unmittelbar vor der Städelschen „Dame in Rot“, die Bronzino um 1533 kurz nach seiner Rückkehr in Florenz schuf.

blog_maniera_damen_nahaufnahme

Die Gesichter im Detail: Agnolo Bronzino, Bildnis einer Dame in Grün, um 1530-32, Windsor, Windsor Castle, State Apartments (Royal Collection Trust / HM Queen Elizabeth II); Agnolo Bronzino, Bildnis einer Dame in Rot (Francesca Salviati?), um 1533, Frankfurt am Main, Städel Museum

Von Pesaro nach Florenz (oder von Grün zu Rot)

Im Frankfurter Bildnis, das sich seit 1882 in der Städelschen Sammlung befindet und ursprünglich einmal Jacopo Pontormo (1494–1557) zugeschrieben wurde, hat Bronzino diese Innovationen konsequent fortgeführt. Gerade in den Detailformen der physiognomisch durchaus unterschiedlichen Gesichter sind die Parallelen frappierend, etwa in der Bildung des Mundes mit der schmalen Oberlippe, den artikulierten Mundwinkeln und der prononcierten Unterlippe. In der Plissierung des Untergewandes hat der Maler im Städel-Bild aber einen noch virtuoseren Grad an Differenzierung erreicht. Verschiedene Indizien weisen darauf hin, dass die Dame im roten Kleid mit Francesca Salviati zu identifizieren sein dürfte, der Tante des späteren Herzogs Cosimo I., die sich 1533 mit Ottaviano de’ Medici vermählte. In dem Frankfurter Tafelbild brachte Bronzino diesen neuen Typus des monumentalen, repräsentativen Damenbildnisses zur Perfektion. Die kühle Eleganz und Distanziertheit der „Dame in Rot“, ihre unglaubliche Körperspannung in der aufrechten Haltung, die feierliche Inszenierung durch die Pilasternische, die Einführung einer symbolischen Verweisebene in den Accessoires und die malerische Brillanz der Ausführung im Detail machten aus diesem Typus ein exemplarisches Meisterwerk mit Vorbildcharakter.

blog_maniera_damen_ausstellungsansicht_foschi_2

In der Ausstellung zwischen den Damen in Rot und Grün gehängt: Pier Francesco Foschi, Bildnis einer Dame, um 1535-40, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid, Foto: Städel Museum

Ein früher Nachahmer

Andere Florentiner Maler rezipierten das Städel-Porträt ganz unmittelbar, wie Pier Francesco Foschis (1502–1567) wenig späteres „Bildnis einer Dame“  (heute im Bestand des Madrider Museo Thyssen-Bornemisza und derzeit auch in der Ausstellung im Städel zu sehen) erweist. Die junge Frau sitzt ebenso vor einer von Pilastern flankierten Nische. Eine mächtige Steinbank dient der Dame als Sitz, die wie in die Architektur eingezwängt erscheint. Sie wird gleichfalls dreiviertelfigurig in schräger Position gezeigt, den linken Arm waagerecht aufgestützt. Selbst die Haltung der linken Hand hat Foschi von Bronzino übernommen, obwohl diese nun die Kordel des Kleides berührt. Die unbekannte Florentinerin trägt ähnlich wie die „Dame in Rot“ ein plissiertes Untergewand mit besticktem Kragen, darüber ein rosafarbenes Kleid mit Puffärmeln sowie eine goldene Halskette. Am Gürtel des Kleides ist eine kunstvoll geknotete Kordel befestigt, die wie die schwarze Kette im Frankfurter Bild über den Schoß verläuft und in einer Quaste endet. Foschis Madrider Porträt, dessen künstlerische Qualität weit hinter Bronzino zurückbleibt, belegt beispielhaft die Wirkmacht der Bilderfindung der „Dame in Rot“, der in der Geschichte des Florentiner Damenbildnisses die Rolle eines Schlüsselwerks zukommt.


Der Autor Bastian Eclercy, Sammlungsleiter für die italienische Malerei am Städel und Kurator der Maniera-Ausstellung, wird künftig darauf achten, ob sich rote Puffärmel nicht doch als neuer Fashiontrend in Frankfurt durchsetzen könnten.

Die Begegnung der Florentiner Damenbildnisse ist noch bis zum 5. Juni 2016 im Städel Museum zu erleben.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • blog_maniera_vasari_toilette
    Giorgio Vasari

    Mehr als der Begründer der Kunstgeschichte

    Kunstliebhaber denken bei Giorgio Vasari automatisch an seine „Viten“, der ersten historischen Darstellung italienischer Kunst. Doch auch seine Kunstwerke sollten genauer wahrgenommen werden, wie die Ausstellung „Maniera“ zeigt.

  • blog_maniera_Bronzino_Bildnis_Eleonora_di_Toledo_1539_43
    Maniera

    Die Macht der Medici

    Bereits der Titel der Ausstellung „Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici“ verbildlicht den Stellenwert der berühmten Familie in der Stadt und ihre Bedeutung für die Kunst des Manierismus. In den gezeigten Werken lässt sich ihre Familiengeschichte und ihre Macht ablesen.

  • blog_Maniera_pontormo_tagebuch_teaser
    Vom Alltag der Kunst

    Das Tagebuch des Jacopo Pontormo

    „Den 30. Januar 1555 das Kreuz der Figur begonnen, die das Kind beweint. Den 31. das spärliche Tuch um die Hüften gemacht, es war Schlechtwetter und die zwei Tage tat mir Magen und Darm weh.“ So beginnt das Tagebuch des Jacopo Pontormo, das sowohl seine Arbeit dokumentiert als auch seine Ernährung.

  • 2016 Ausstellungsfilm Maniera Thumbnail
    Der Film zur Ausstellung

    Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici

    Vom 24. Februar bis zum 5. Juni 2016 zeigt das Städel Museum „Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici“. Anhand von rund 120 bedeutenden Leihgaben wird erstmals in Deutschland ein zentrales Kapitel der italienischen Kunstgeschichte in seiner ganzen Bandbreite vorgestellt: der Florentiner Manierismus. Zu sehen sind Werke u. a. von Jacopo Pontormo, Agnolo Bronzino, Andrea del Sarto, Rosso Fiorentino und Giorgio Vasari.

  • blog_maniera_aufbau_banner_teaser
    Maniera

    Ein Blick hinter die Kulissen des Ausstellungs­aufbaus

    Ab 24. Februar präsentiert das Städel sein erstes Highlight 2016: „Maniera“ – eine groß angelegte Sonderausstellung zum Florentiner Manierismus. Wie steht es knapp einen Monat vor Eröffnung mit den Vorbereitungen? Was ist bisher schon passiert und was alles noch zu tun?

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.