Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Die Macht der Medici

Bereits der Titel der Ausstellung „Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici“ verbildlicht den Stellenwert der berühmten Familie in der Stadt und ihre Bedeutung für die Kunst des Manierismus. In den gezeigten Werken lässt sich ihre Familiengeschichte und ihre Macht ablesen.

Adela Kutschke — 14. April 2016

Die Medici waren nicht nur eine wohlhabende Bankiersfamilie, sondern eine Herrscherdynastie, deren Mitglieder sich insbesondere im 15. und 16. Jahrhundert mithilfe ihres Reichtums die politische Machtstellung in Florenz sicherten. Dabei mussten sie ihre eigenen Interessen und diejenigen ihrer Verbündeten in ein austariertes Gefüge bringen und schreckten auch nicht vor Intrigen, Verschwörungen und sogar Mord zurück. Sie bekleideten wichtige Ämter in der Stadt, stellten Ratsherren, Herzöge, Kardinäle und selbst Päpste in Rom und leiteten auf vielschichtige Weise die Geschicke von Florenz. Dabei war es nicht maßgeblich, ob die Söhne und Töchter legitime oder uneheliche Sprösslinge waren, lediglich die Erhaltung der dynastischen Kontinuität gegen alle Widerstände ihrer Feinde war von Bedeutung. Die Entwicklung der Kunst des Florentiner Manierismus ist dabei untrennbar mit den Medici verknüpft, unmittelbar durch die Auftraggeberschaft oder mittelbar durch den Einfluss, den die Familie auf die politischen und gesellschaftlichen Vorgänge in der Stadt hatte.

Unbenannt-1

Szenen aus Ovids „Metamorphosen“: Jacopo Pontormo (1494–1557), Apoll und Amor, 1513; Öl auf Leinwand, 61 × 47,3 cm; Lewisburg (Pennsylvania), Bucknell University, Samek Art Gallery, Gift of the Samuel H. Kress; Jacopo Pontormo (1494–1557), Apoll und Daphne, 1513; Öl auf Leinwand, 61,9 × 48,9 cm; Brunswick (Maine), Bowdoin College Museum of Art, Gift of the Samuel H. Kress Foundation (v.l.n.r)

Das Wiedererstarken der Medici im 16. Jahrhundert

1512 ist das Datum, mit dem unsere Maniera-Ausstellung chronologisch beginnt, denn in diesem Jahr kehrte Giuliano de‘ Medici nach der Vertreibung der Familie 1494 nach Florenz zurück. Er wurde nicht gerade euphorisch empfangen, das Misstrauen der Bevölkerung gegenüber der mächtigen Familie war groß und die vor allem republikanisch gesinnten Feinde der Dynastie waren wachsam. Giuliano beauftragte kurz nach seiner Ankunft 1513 den damals gerade mal 19-jährigen Maler Jacopo Pontormo (1494–1557) mit der Dekoration von Festwagen für das Karnevalsfest in Florenz. Die beiden auf Leinwand gemalten Grisaille-Gemälde – eine Malerei in Schwarz, Grau und Weiß – sind Teil dieser Ausstattung und mussten eine beeindruckende Wirkung im Fackellicht gehabt haben, wenn die Festzüge des Abends durch die Straßen von Florenz zogen.

Die Bilder zeigen zwei Szenen aus Ovids „Metamorphosen“ mit der Geschichte von Apoll und Daphne: auf dem einen der Moment, kurz bevor Amor Apoll mit seinem Liebespfeil abschießt und letzterer sich unsterblich in die Nymphe Daphne verliebt und auf dem anderen die Szene, in der sich Daphne nach Apolls Berührung in einen Lorbeerbaum verwandelt. Diese beiden Gemälde dokumentieren eindrücklich das Bemühen der Medici, die Bevölkerung und vor allem das Bürgertum durch großzügig finanzierte Karnevalsumzüge auf ihre Seite zu ziehen.

blog_maniera_vasari_Bildnis_Alessandro_de_Medici_1534

Grausamer und tyrannischer Herrscher: Giorgio Vasari (1511–1574); Bildnis des Herzogs Alessandro de’ Medici, um 1534; Öl auf Pappelholz, 157 × 114 cm; Galleria degli Uffizi, Florenz; Foto: Su concessione del Ministero dei beni e delle attività culturali e del turismo

Der erste Herzog von Florenz Alessandro de‘ Medici

Wie auch Giuliano entstammte Alessandro de‘ Medici der alten Blutlinie der Familie, die auf Cosimo il Vecchio (1389–1464) zurückgeht, den Begründer der Medici-Herrschaft in Florenz. Nach dem kurzen und letzten republikanischen Intermezzo zwischen 1527 und 1530 wurde Alessandro von Kaiser Karl V. zum ersten Herzog der Republik Florenz ernannt. Alessandro war ein grausamer und tyrannischer Herrscher, der dafür bekannt war, sich mehr den sinnlichen Genüssen hinzugeben, als sich um das politische Gleichgewicht innerhalb der Stadt zu bemühen. In Giorgio Vasaris (1511–1574) Porträt von etwa 1534 lässt er sich zwar als Begründer des ewigen Friedens in Florenz darstellen, der Künstler verwendet dazu jedoch das martialische Symbol eines brennenden Helms. Auch die unterjochten Feinde in Gestalt der Hermen auf dem Hocker und der blutrote Umhang verbildlichen seine gewaltvolle Herrschaft. Offiziell war Alessandro der illegitime Sohn von Lorenzo de‘ Medici, vermutlich war jedoch Papst Clemens VII. sein Vater (mit bürgerlichem Namen Giulio de‘ Medici), der in den Jahren seiner päpstlichen Herrschaft Florenz von Rom aus fernsteuerte. Die Mutter Alessandros war hingegen wahrscheinlich eine afrikanische Sklavin - in Pontormos Porträtkopf wird diese Abstammung dezent durch die dunklere Hautfarbe, die gelockten Harre und die vollen Lippen zum Ausdruck gebracht. Der Untergang des noch recht jungen Alessandro war ebenso spektakulär, wie wenig überraschend: Der Herzog wurde bereits im Jahr 1537 nach kurzer Amtszeit von seinem Vetter und engen Vertrauten Lorenzino de‘ Medici ermordet.

blog_maniera_Pontormo_Bildnis_Cosimo_de_Medici_1536_37

Förderte Schriftsteller, Architekten und Künstler an seinem Hof: Jacopo Pontormo (1494–1557); Bildnis eines jungen Mannes in schwarzem Wams (Cosimo I. de’ Medici?), um 1536/37; Öl auf Holz, 100,6 x 77 cm; Privatsammlung; Foto: Damon Cargol

Der neue Herzog Cosimo I. de‘ Medici

Auf Alessandro folgte ein wesentlich besonnenerer Herrscher: Cosimo I., der sogar im Jahr 1569 zum Großherzog der Toskana ernannt werden sollte. Er entstammte als Sohn Maria Salviatis  und Giovanni de‘ Medicis einem jüngeren Strang der Familie, der auf Lorenzo den Prächtigen (1449–1492) zurückging. Auch ihn porträtierte Pontormo in den 1530er Jahren. Selbstbewusst schaut der in Halbfigur dargestellte junge Herzog aus dem Bild, baut sich regelrecht vor uns auf, die Waffe griffbereit und das Buch als Zeichen seiner Gelehrsamkeit in der Hand. Insbesondere war Cosimo bestrebt, Florenz zu einem Zentrum der kulturellen Blüte zu verwandeln, daher versammelte und förderte er die bedeutendsten Schriftsteller, Architekten und Künstler an seinem Hof.

blog_maniera_Bronzino_Bildnis_Eleonora_di_Toledo_1539_43

In distanzierter Erhabenheit porträtiert: Angolo Bronzino (1503–1572); Bildnis der Eleonora di Toledo, um 1539–1543; Öl auf Holz, 59 x 46 cm; Národní galerie, Prag

Allen voran wurde 1539 Agnolo Bronzino (1503–1572) zu seinem offiziellen Hofmaler ernannt. In erster Linie porträtierte der Künstler die herzogliche Familie und verschaffte ihr damit ein Image, das bis heute nachwirkt. Die Ehefrau Cosimos, Eleonora di Toledo, stammte aus Kastilien und ließ sich in spanischer Hofmode in distanzierter Erhabenheit porträtieren. In dem mit kostbarem Perlenbesatz und edlem Samt aufwendig bestickten Kleid und dem beherrschten Gesichtsausdruck wirkt sie unnahbar und bewundernswert zugleich. Auch die acht Kinder des Paares wurden auf ihre zukünftige Rolle der Fortführung der dynastischen Tradition bereits früh vorbereitet: Garcia de‘ Medici tritt im Alter von etwa vier Jahren in edlem Gewand und ernster Miene bereits wie ein kleiner Staatsmann auf. Wären nicht der Babyspeck und die kleine Statur, könnte man beinahe vergessen, dass es sich um ein Kleinkind handelt. Mit seinen höfischen Kinderporträts hat Bronzino eine Tradition begründet, die die Kunstgeschichte in den darauf folgenden Jahrhunderten nachhaltig prägen sollte.

blog_Maniera_2016_ansicht_Norbert_Miguletz-128

Blick in die "Maniera"-Ausstellung: Die Entwicklung der Kunst des Florentiner Manierismus ist untrennbar mit den Medici verknüpft. Foto: Städel Museum

Die Faszination für die Familie Medici ist auch heute, etwa 400 Jahre später, noch ungebrochen. Davon zeugt beispielsweise die amerikanische Serie „Medici: Masters of Florence“, die kürzlich mit dem Schauspieler Dustin Hoffman in einer der Hauptrollen verfilmt wurde.


Die Autorin Adela Kutschke ist als wissenschaftliche Volontärin in der Abteilung für italienische, französische und spanische Malerei vor 1800 im Städel Museum maßgeblich an der Umsetzung der Ausstellung beteiligt gewesen. Besonders spannend war für sie, sich für diesen Blogbeitrag noch einmal intensiv in die verflochtenen Verwandtschaftsverhältnisse der Medici einzudenken.

Die Familiengeschichte bettet die Kunst des Florentiner Manierismus in einen äußerst spannenden Kontext ein – bewundern kann man die erwähnten Kunstwerke von Pontormo, Bronzino oder Vasari im Städel noch bis zum 5. Juni 2016 in der Ausstellung Maniera.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • blog_maniera_vasari_toilette
    Giorgio Vasari

    Mehr als der Begründer der Kunstgeschichte

    Kunstliebhaber denken bei Giorgio Vasari automatisch an seine „Viten“, der ersten historischen Darstellung italienischer Kunst. Doch auch seine Kunstwerke sollten genauer wahrgenommen werden, wie die Ausstellung „Maniera“ zeigt.

  • blog_Maniera_pontormo_tagebuch_teaser
    Vom Alltag der Kunst

    Das Tagebuch des Jacopo Pontormo

    „Den 30. Januar 1555 das Kreuz der Figur begonnen, die das Kind beweint. Den 31. das spärliche Tuch um die Hüften gemacht, es war Schlechtwetter und die zwei Tage tat mir Magen und Darm weh.“ So beginnt das Tagebuch des Jacopo Pontormo, das sowohl seine Arbeit dokumentiert als auch seine Ernährung.

  • blog_maniera_damen_teaser
    Bronzino revolutioniert das Frauenporträt

    Edle Damen in Grün und Rot

    Bronzinos „Bildnis einer Dame in Rot“ ist Ausgangs- und Schlüsselwerk der „Maniera“-Ausstellung. Ein Kapitel der Schau versammelt um die Respekt gebietende Schönheit andere hochkarätige Damenbildnisse, darunter Bronzinos „Bildnis einer Dame in Grün“ aus den Sammlungen des englischen Königshauses.

  • 2016 Ausstellungsfilm Maniera Thumbnail
    Der Film zur Ausstellung

    Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici

    Vom 24. Februar bis zum 5. Juni 2016 zeigt das Städel Museum „Maniera. Pontormo, Bronzino und das Florenz der Medici“. Anhand von rund 120 bedeutenden Leihgaben wird erstmals in Deutschland ein zentrales Kapitel der italienischen Kunstgeschichte in seiner ganzen Bandbreite vorgestellt: der Florentiner Manierismus. Zu sehen sind Werke u. a. von Jacopo Pontormo, Agnolo Bronzino, Andrea del Sarto, Rosso Fiorentino und Giorgio Vasari.

  • blog_maniera_aufbau_banner_teaser
    Maniera

    Ein Blick hinter die Kulissen des Ausstellungs­aufbaus

    Ab 24. Februar präsentiert das Städel sein erstes Highlight 2016: „Maniera“ – eine groß angelegte Sonderausstellung zum Florentiner Manierismus. Wie steht es knapp einen Monat vor Eröffnung mit den Vorbereitungen? Was ist bisher schon passiert und was alles noch zu tun?

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.