Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Vom Motiv bis zur Wirkung

Digital schlendern, Highlights entdecken, sich inspirieren lassen und mehr erfahren können über 700 Werke aus dem Städel: Dies ist möglich durch die kostenlose Städel Digitale Sammlung. Welches aufwendige Konzept und welche intensive Verschlagwortung dahinter stecken, erfahrt Ihr hier.

Silke Janßen — 17. August 2015
20150601_Vergleichsansicht_2

Was verbindet beide Werke? Der Vergleichsmodus der Städel Digitalen Sammlung zeigt die Verknüpfungen der Schlagwörter auf.

Auf der Empore in der Mediathek des Städel Museums herrscht rege, dennoch konzentrierte Betriebsamkeit. Die Mitarbeiterinnen des Teams der Digitalen Sammlung haben hier ihre Arbeitsplätze. An den PCs werden sehr detailliert die ausgewählten Werke der Sammlung geprüft, verschlagwortet und verknüpft. Für jedes Werk, das Ihr später in der Städel Digitalen Sammlung recherchieren könnt, werden insgesamt bis zu 137 Felder befüllt, kontrolliert und korrigiert – von formalen Kriterien wie Daten zum Objekt und zum Künstler bis hin zu inhaltlichen Assoziationen und subjektiven Empfindungen. Bislang fanden rund 700 Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Druckgrafiken und Zeichnungen auf diese Weise Eingang in die Plattform, die seit März 2015 als Beta-Version online ist.

blog_digitalesammlung_einzelbildansicht

Vom Suchen zum Schlendern: Das Grundprinzip der Städel Digitalen Sammlung

Die Basis: Zeit, Konzentration, Wissen und Verifizierung

Für das Projekt der Digitalen Sammlung bedarf es einer Expertise aus unterschiedlichsten Berufsfeldern, um die Einträge zu den einzelnen Kunstwerken möglichst vielfältig und wissenschaftlich korrekt zu bearbeiten: Kathleen Benecke (Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste) und Christiane Kaps (Kunsthistorikerin) sind in Vollzeit tätig, unterstützt werden die beiden durch die Studentinnen Ulrike Fladerer, Saskia Lorenz, Gabi Schulte-Lünzum und Jana Zimmermann aus den Bereichen Kunstgeschichte, Kunstpädagogik, Archäologie und Informatik. Seit August 2013 arbeitet das Team an der Verschlagwortung der Kunstobjekte. Differenzierend zu anderen Online-Auftritten umfasst das kostenlose Angebot der Digitalen Sammlung nicht nur kunsthistorische Fakten wie Künstler, Technik und Maße, sondern auch Schlagworte zu Ikonografie, Assoziationen, zur Stimmung im Bild oder zur Wirkung auf den Betrachter. Aber welches Konzept versteckt sich dahinter? Beginnend mit der Recherche und Benutzung von Fachliteratur aus der Städel Bibliothek und Mediathek erfolgt die inhaltliche Verschlagwortung in mehreren Etappen: Auf die Erstverschlagwortung folgen weitere Kontrollinstanzen.

blog_digitalesammlung_verbindungsansichtr

Wie hängen die Werke zusammen? Die Verschlagwortung in unterschiedlichen Kategorien ermöglicht spannende, teils überraschende Vergleiche

Schnittstelle der Sammlung

Um ein einziges Werk vollständig zu bearbeiten bedarf es bis zu zehn Arbeitsstunden. Dabei erfolgt die Bearbeitung in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Abteilungen des Hauses. Denn auch unabhängig von der Städel Digitalen Sammlung wird bereits seit 2010 jedes Werk der Sammlung in einer Sammlungsdatenbank von den wissenschaftlichen Mitarbeitern erfasst; ein wichtiges Werkzeug im Museumsalltag, um beispielsweise den Leihverkehr oder Recherchen zu erleichtern. Zusätzlich müssen die digitalen Abbildungen bereitgestellt und beschnitten werden. Auch die Verknüpfung von Audiodateien und Videoverlinkungen sowie verschiedene Texte lassen die digitale Plattform im wahrsten Sinne des Wortes zur Schnittstelle der Sammlung werden. Nicht nur die Werke sind hier durch die Verschlagwortung auf vielfältige Weise miteinander vernetzt, auch die jeweilig vorliegenden Medien rund um das einzelne Werk können aufgerufen werden.

Vom Laien bis zum Experten

Die Katalogisierung der verschlagworteten Personen, Institutionen, Begriffe, Geografika und anderer Sachschlagwörter richtet sich dabei nach der „Gemeinsamen Normdatei“ (GND) der Deutschen Nationalbibliothek. So sind bei künftigen Kooperationen, etwa mit Datenbanken von Bibliotheken, verbindende und eindeutige Zuordnungen möglich. Zusätzlich erhält jedes Exponat der Plattform noch eine weitere Verschlagwortung durch Mitarbeiter des Bildarchivs Foto Marburg, die sich an das Klassifizierungskonzept Iconclass hält. Auf diese Weise können kunstinteressierte Laien, aber auch Experten und Wissenschaftler je nach Interesse die Online-Plattform unterschiedlich nutzen.

blog_digitalesammlung_suche

Schlagwort Frankfurt: Ergebnisse in der Städel Digitalen Sammlung

Nicht der Weg, sondern das Schlendern ist das Ziel: Inspirierendes Finden

Das umfassende Schlenderkonzept, das auf verschiedenen Ebenen Informationen bereitstellt, wurde maßgeblich von Dr. Chantal Eschenfelder entwickelt, die im Städel Museum die Abteilung Bildung & Vermittlung leitet und von Anfang an die Digitale Sammlung mitkonzipiert hat. Ganz analog zu dem im Städel bereits seit Jahren in der Vermittlungspraxis gelebten Motto „Jeder Besuch ist anders, jeder Besucher auch“, findet sich nun auch in der digitalen Welt die entsprechende Umsetzung dieses Vorhabens. Doch dahinter verbirgt sich noch ein weiterer, für die Plattform wichtiger Aspekt: „Während des Schlenderns durch die Digitale Sammlung gelangt der User vom reinen Suchen zum inspirierenden Finden und Vergleichen und bekommt neue Verbindungen zwischen verschiedenen Werken über Epochen hinweg aufgezeigt. Ziel der Plattform ist es, auf diese Weise ein interaktives, multimediales, aber auch ein individuelles digitales Erlebnis der Sammlungsinhalte zu ermöglichen“, erläutert Eschenfelder. Die Städel Digitale Sammlung, die als Beta-Version stetig weiter entwickelt wird, soll bis zum Jahresende bereits 1.500 Werke umfassen. Für einen reibungslosen Ablauf sorgt das Team der Digitalen Sammlung im Städel – akribisch, gut organisiert und mit viel Elan.


Die Autorin Silke Janßen arbeitet in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Städel Museums. Besonders gern sucht sie in der Städel Digitalen Sammlung nach Allerweltsbegriffen wie Frisur, Regen oder Zirkus. Welche Werke dazu aus der Städel Sammlung passen, verblüfft sie immer wieder.

Im Städel Blog stellen wir Euch regelmäßig vor, wie sich die Städel Digitale Sammlung weiterentwickelt. Ihr seid zudem ebenso gefragt, Euch einzubringen: Für die Weiterentwicklung freuen wir uns auf Eure Ideen und Vorschläge sowie Euer Feedback. Schreibt uns an

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Staedel relaunch interview vanessa tron romy kahler 1
    Website Relaunch

    Finden statt suchen – und noch mehr entdecken

    Wer das hier liest, ist schon mittendrin: Die neue Städel Website ist so nutzerfreundlich wie nie zuvor. Vanessa Tron und Romy Kahler geben Einblicke in  Projektmanagement, Konzept und neue Funktionen.

  • 2019 Making Of An Exhibition Erwachsene Digital Gegenwart 01
    Website Relaunch

    Der Städel Blog heißt jetzt STÄDEL STORIES

    Lesen, sehen und hören, was hinter den Kulissen und rund um das Städel Museum passiert. Was es Neues zu entdecken gibt, erfahren Sie hier.

  • Screenshot aus dem Prototyp „ARTEMIS Digital“, Einstieg, Städel Museum, Frankfurt am Main
    ARTEMIS Digital

    Das anregende Potential der Kunst

    Kunst trägt nachweislich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Allerdings kann der Besuch von Museen für Menschen, die an Demenz erkrankt sind, zur Herausforderung werden. Hier setzt ARTEMIS Digital an. Das erste Testing ist vielversprechend.

  • Schülerprojekt Uplandschule Dame in Rot Städel Museum
    23.000 gemeinfreie Werke

    Digitale Sammlung für Alle

    Es war nie einfacher, Lieblingswerke des Städel nach Hause zu holen. Ob Forschung oder Kreativprojekt – das Team der Digitalen Sammlung bekommt jeden Tag Nachrichten, die zeigen, wie Teilhabe am gemeinschaftlichen Kulturgut aussieht.

  • SM_21_10_REM_O_website_podcast
    Hinter den Kulissen

    Wie wird aus einem „Alten Meister“ ein Podcast?

    „Blinded by Rembrandt“ – die Podcast-Serie mit Michel Abdollahi: Vier Folgen zu nur einem Bild. Rembrandts „Die Blendung Simsons“ ist nicht nur besonders brutal, sondern auch besonders faszinierend.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.