Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Kleine Tänzerin – großer Skandal

Edgar Degas stellte nur ein einziges Mal eine Skulptur aus: Die Kleine 14-jährige Tänzerin wurde zum Meilenstein der impressionistischen Skulptur – und zum persönlichen Fiasko für den Künstler. Was war geschehen?

Alexander Eiling — 28. Mai 2020

Degas war 1881 bereits ein erfolgreicher Künstler. Er hatte sich in seinen Gemälden und Grafiken auf Motive aus dem modernen Pariser Amüsierbetrieb, aus der Oper und dem Ballett konzentriert und damit neue, aufregende Themenfelder gefunden. Nun, anlässlich der sechsten Ausstellung der Impressionisten, wollte er eine Tänzerin auch dreidimensional gestalten. Degas begann bereits 1878 mit der Suche nach einem geeigneten Modell. Die 14-jährige Ballettelevin Marie van Goethem zeichnete er zunächst aus unterschiedlichen Blickwinkeln, bevor er sich an die Anfertigung der Skulptur wagt.

Edgar_Degas_Kleine_14_jährige_Tänzerin_Studien

Edgar Degas, Kleine 14-jährige Tänzerin, drei Studien, um 1878-1880, schwarze Kreide, Pastell, weiß gehöht, 47,5x 62,8 cm, The Morgan Library and Museum, New York

Das Ergebnis war eine etwa einen Meter hohe Figur aus rötlichem Wachs, die mit einer Echthaarperücke samt Haarband, einem Mieder, Ballettröckchen und Tanzschuhen bekleidet war. Den Kopf keck nach oben gereckt stellt er sie in der vierten Position mit auswärts gedrehten Füßen auf ein Podest. Dem geordneten Äußeren steht ein abenteuerliches Innenleben gegenüber. Degas war kein ausgebildeter Bildhauer und nutzte wohl auch deshalb Fundstücke aus seinem Atelier zum Aufbau seiner Figur. Die vom Künstler gefertigte Stützkonstruktion besteht aus einer unorthodoxen Mischung aus Eisen, Draht, Holz, Seilen, Ton und zur Stabilisierung in die Arme der Figur eingearbeiteter Malerpinsel.

„Dieser Teufel von Mensch will Skulpturen machen, aber er will sich den Notwendigkeiten der Bildhauerkunst nicht beugen.“ Albert Bartholomé über Edgar Degas

Als das fertige Werk 1881 erstmals dem Publikum präsentiert wurde, erntete der Künstler für seine Darstellung Hohn und Spott. Das lag zum einen am Material: Eine Figur aus Wachs galt nicht als kunstwürdig. Das Material war Vorstudien für Skulpturen, Objekten für anatomische Schausammlungen und Wachsfigurenkabinetten vorbehalten. Ein weiterer Kritikpunkt war die Darstellung einer jungen Balletttänzerin an sich: Sie wurde mit dem Thema der Prostitution in Verbindung gebracht, die damals hinter den Kulissen des Pariser Opernhauses allgegenwärtig war.

„Ich bete zum Himmel, dass meine Tochter sich nicht in diese Figur verwandelt, in eine gefallene Frau,“ äußerte sich ein zeitgenössischer Kritiker. Die kleine Tänzerin wurde als „Monster“, „Bestie“ oder „Kröte“ bezeichnet – Reaktionen, die Degas so nicht vorausgesehen hatte. Er war so enttäuscht und gekränkt, dass er zu Lebzeiten keine Skulptur mehr ausstellte. Erst nach Degas‘ Tod 1917 gelangte die Kleine 14-jährige Tänzerin wieder an die Öffentlichkeit und wurde erstmals fotografisch dokumentiert.

Edgar_Degas_Kleine_14_jährige_Tänzerin_Fotografie_Gauthier_Musee_dOrsay_Paris

Edgar Degas, Kleine 14-jährige Tänzerin, Fotografie von Gauthier, 1917/18, Musée d’Orsay, Paris

Die Erben des Künstlers gaben sie danach an eine Gießerei, um sie im Bronzeguss vervielfältigen zu lassen. So entstanden über 20 Abgüsse der Figur. Die Städel Ausstellung zeigt einen Bronzeguss der Skulptur aus den 1920er-Jahren, der die Oberflächenbeschaffenheit und die Materialvielfalt von Degas‘ ursprünglich aus Wachs geformter Tänzerin detailreich nachbildet.

Edgar_Degas_Kleine_14_jährige_Tänzerin

Edgar Degas, Kleine 14-jährige Tänzerin, Guss um 1922/23, Bronze (Kupferlegierung), teilweise bemalt, Baumwolltutu und Seidenband, Holzsockel, 98x35,2x24,5 cm, Privatsammlung Europa, Foto: Städel Museum - Horst Ziegenfusz

Die erste Präsentation von Degas‘ Kleiner 14-jähriger Tänzerin ging jedoch nicht nur wegen der harschen Kritiken in die Geschichte ein. Ihr verdanken wir den Begriff der „impressionistischen Bildhauer“, den der Kritiker Jules Claretie beim Anblick der Tänzerin mit einiger Befürchtung aus der Taufe hob. Impressionismus und Skulptur schienen keine Gegensätze mehr zu sein:

„Das ist also die Originalität dieser Ausstellung der Indépendants. Sie beginnen ihre Unabhängigkeit auch um den Bereich der Bildhauerei zu behaupten. Es reichte ihnen nicht die Farbe. Sie benötigen Wachs oder Gips oder Bronze. Guter Gott! Wir werden impressionistische Bildhauer haben!“ (Jules Claretie 1881)


Alexander Eiling ist Sammlungsleiter für die Kunst der Moderne am Städel und hat die Ausstellung EN PASSANT zusammen mit Eva Mongi-Vollmer kuratiert.

Die Ausstellung EN PASSANT. Impressionismus in Skulptur wurde verlängert und läuft bis 25. Oktober 2020.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Staedel_EnPassant_Ausstellungsansicht2_header
    Kuratoreninterview zu EN PASSANT

    Auftritt Degas, Rodin, Rosso

    Hinter den Kulissen stehen sie seit Wochen bereit. Jetzt glänzt die deutschlandweit erste Ausstellung zur Skulptur im Impressionismus endlich auch vor Publikum. Im Interview sprechen die Kuratoren über eine Sonderschau in vieler Hinsicht.

  • Restaurierung_Monet_Mittagessen_Bild3_web
    Was zwei Monet-Gemälde erzählen

    Viel mehr als auf den ersten Blick

    Die Monet-Ausstellung bot die besondere Gelegenheit zur technologischen Forschung an der eigenen Sammlung. So haben wir im Vorfeld der Schau in der Abteilung für Gemälderestaurierung 15 impressionistische Werke aus dem eigenen Bestand untersucht.

  • Wacker_prozess
    Fälscherskandal um Van Gogh

    Der falsche Vincent

    Ein echter Skandal erschütterte die Berliner Kunstwelt: 33 Van-Gogh-Fälschungen waren in Umlauf gekommen – alle kamen von einem gewissen Otto Wacker. Wie konnte er Experten und Sammler so einfach täuschen?

  • Lotte-Laserstein,-In-meinem-Atelier,-1928
    Lasersteins Aktbilder

    Der weibliche Blick

    Der Akt gilt in der Kunstgeschichte als „Königsdisziplin“. Hat Lotte Laserstein als Künstlerin einen anderen Blick auf jenes Motiv, an dem sich vor allem männliche Künstler seit Jahrhunderten abarbeiten?

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.