Navigation menu

Mind Mapping Renoir

Wie stellt man etwas aus, das es so nicht mehr gibt? In „RENOIR. ROCOCO REVIVAL“ eröffnet eine Mindmap Einblicke in die nur selten erhaltenen Wandgemälde Renoirs und in sein wenig bekanntes Kunsthandwerk.

Fabienne Ruppen — 6. Mai 2022

Bevor Pierre-Auguste Renoir (1841–1919) sich einen Namen als bildender Künstler machte, durchlief er als Jugendlicher eine Ausbildung zum Porzellanmaler. Dem Kunsthandwerk blieb er sein Leben lang treu: Bis ins hohe Alter verzierte er Keramiken, entwarf Teppiche und Kaminuhren. Außerdem bemalte er Decken und Wände in Gaststätten sowie in den Häusern wohlhabender Sammler und Förderer.

Etwa zwanzig Cafés habe ich in Paris ausgemalt […]. Noch heute würde ich gerne Dekorationen malen wie Boucher, ganze Wände in einen Olymp verwandeln, das wär’ mein Traum!

Pierre-Auguste Renoir zit. nach Jean Renoir

Diese dekorativen Werke spielen eine wichtige Rolle in Renoirs Schaffen. Und auch in seinen wenigen theoretischen Schriften beschäftigte er sich vorwiegend mit der Dekoration. Als Vorbild nannte er das 18. Jahrhundert, in dem Kunst und Handwerk im Sinne eines Gesamtkunstwerks untrennbar verbunden gewesen waren. Vor diesem Hintergrund erstaunt es kaum, dass Renoirs eigene Projekte motivisch häufig an jene Zeit erinnern, wie etwa der Zyklus zum Thema der vier Jahreszeiten, den er für das Boudoir seiner Mäzenin Marguerite Charpentier entwickelte.

Pierre-Auguste Renoir, Der Frühling, 1879, Pastell auf Papier, Privatsammlung
© 1995 Christie’s Images Limited

Pierre-Auguste Renoir, Der Frühling, 1879, Pastell auf Papier, Privatsammlung
© 1995 Christie’s Images Limited

Für unsere Ausstellung sind Renoirs Dekorationsprojekte aufgrund ihrer Bezüge zum 18. Jahrhundert von großer Bedeutung. Deswegen hat Marine Kisiel diesem Thema im Katalog einen eigenen Aufsatz gewidmet. Für die Ausstellungspräsentation standen wir hingegen vor einem grundlegenden Problem: Die meisten von Renoirs Wand- und Deckengemälden wurden gemeinsam mit den jeweiligen Gebäuden zerstört. Ein Beispiel dafür ist eine galante Szene, die Renoir für den Salon des Fürsten Georges Bibesco malte. Dessen Pariser Palais wurde im Jahr 1911 zerstört. Erhalten ist einzig ein Entwurf, den wir in der Ausstellung zeigen.

Pierre-Auguste Renoir, Entwurf für ein Deckengemälde im Palais des Prinzen Bibesco, 1868, Aquarell über Bleistiftvorzeichnung auf Karton, © Von der Heydt-Museum Wuppertal / Antje Zeis-Loi, Medienzentrum Wuppertal

Pierre-Auguste Renoir, Entwurf für ein Deckengemälde im Palais des Prinzen Bibesco, 1868, Aquarell über Bleistiftvorzeichnung auf Karton, © Von der Heydt-Museum Wuppertal / Antje Zeis-Loi, Medienzentrum Wuppertal

Andere Darstellungen wurden aus ihrer architektonischen Umgebung gelöst. Dazu gehört ein Blumenstillleben, das Renoir auf eine Tür malte. Diese wurde später auf die Größe des Gemäldes zurechtgesägt. Heute hängt das Stillleben gerahmt im Museum – auf den ersten Blick ist es nicht mehr als Dekoration erkennbar. Ursprünglich schmückte es die Bibliothek im Château de Wargemont, dem Landsitz seines Förderers Paul Berard. Auf einer Fotografie ist die zweite, ähnlich bemalte Tür der dortigen Bibliothek neben Büchern und Möbeln im Stil des 18. Jahrhunderts zu sehen. Wargemont ist der einzige Fall, in dem solche historischen Aufnahmen vorliegen, die Renoirs Dekorationsmalereien im Kontext dokumentieren.

War mal eine Tür – Renoirs Rosenstrauß (hier links an der Wand), 1879, Öl auf Holz, Clark Art Institute, Williamstown, Massachusetts, USA; im Hintergrund eine historische Fotografie der Bibliothek im Château de Wargemont, die die zweite Tür mit einem eng verwandten Gemälde zeigt

War mal eine Tür – Renoirs Rosenstrauß (hier rechts an der Wand), 1879, Öl auf Holz, Clark Art Institute, Williamstown, Massachusetts, USA; im Hintergrund eine historische Fotografie der Bibliothek im Château de Wargemont, die die zweite Tür mit einem eng verwandten Gemälde zeigt

Unser Anliegen war es, diese räumlichen Zusammenhänge nachvollziehbar zu machen und aufzuzeigen, wie eng Renoirs Dekorationsprojekte mit seinem breiten Netzwerk von Sammlern und Auftraggebern verknüpft sind. Zu diesem Zweck haben wir eine Mindmap entwickelt. Ausgangspunkt war eine Skizze, die die vielschichtigen Verbindungen anhand von sechs übergeordneten Themen gliederte: Renoirs Ausbildung, spätere kunsthandwerkliche Projekte, theoretische Schriften, das Fallbeispiel Wargemont, Renoirs Netzwerk und seine Auftraggeber für Porträts.

Erste Skizze der Mindmap

Jedes dieser sechs Themen umfasst mehrere Werkbeispiele. In einem nächsten Schritt versahen wir diese mit knappen Erläuterungen. Die eigentliche Herausforderung lag nun in der grafischen Gestaltung der Inhalte, die die Grafiker von tonique übernahmen. Sie entwarfen eine Darstellung, bei der die Abbildungen im Vordergrund stehen und die die zahlreichen Verbindungen visuell nachvollziehbar macht. Im Vordergrund sollten die Abbildungen stehen. Die «Äste» wurden zu Spalten; Linien verknüpfen die einzelnen Beispiele und veranschaulichen die vielfältigen Bezüge.

Die fertige Mindmap in der Ausstellung; Gestaltung: tonique, Frankfurt am Main

Die fertige Mindmap in der Ausstellung; Gestaltung: tonique, Frankfurt am Main

Die Mindmap stützt sich so oft wie möglich auf Werke, die in der Ausstellung zu sehen sind, sie zeigt aber auch Werke, die nicht nach Frankfurt reisen konnten. Sie lädt dazu ein, Renoirs Auseinandersetzung mit der Dekoration anhand dieser Beispiele genauer zu betrachten und vermittelt auf diese Weise eine Vorstellung seines umfassenden Kunstbegriffs, der eine zentrale Facette seines Rückbezugs auf das 18. Jahrhundert darstellt. Hier könnt ihr sie euch ganz genau ansehen und in Renoirs Netzwerk eintauchen!


Fabienne Ruppen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sammlung Kunst der Moderne und hat die Ausstellung gemeinsam mit Alexander Eiling und Juliane Betz kuratiert.

RENOIR. ROCOCO REVIVAL. Der Impressionismus und die französische Kunst des 18. Jahrhunderts“ ist bis 19. Juni 2022 in Frankfurt zu sehen.

 

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Das „Renoir-Team“: Alexander Eiling, Juliane Betz und Fabienne Ruppen haben die Ausstellung zusammen kuratiert, Foto: Städel Museum – Norbert Miguletz
    Kuratoren-Interview zu Renoir

    Die lebenswerten Momente hervorheben

    Wie passen Impressionismus und Rokoko zusammen und was können wir uns von Renoirs Sicht auf die Welt abschauen? Das kuratorische Team hat Antworten und gibt Einblicke in das Konzept.

  • Auguste Renoir, Nach dem Mittagessen (La fin du déjeuner), 1879, Städel Museum, Frankfurt am Main
    Tag der Provenienzforschung 2022

    Impressionisten unerwünscht

    Der Ankauf französischer Kunst der Moderne sorgte im wilhelminischen Deutschland für Diskussionen, die in der NS-Kulturpolitik gipfelten. Über den Versuch, eine Museumssammlung international auszurichten.

  • Ottilie W. Roederstein, Selbstbildnis mit roter Mütze, 1894, Tempera auf Holz, 36 x 44 cm, Kunstmuseum Basel, Geschenk eines Kunstfreundes in Zürich 1936,  Foto: Kunstmuseum Basel – Martin P. Bühler
    Ottilie W. Roederstein

    „Sie gehört zu den modernsten der Frauen“

    Ottilie W. Roederstein war keine Avantgardistin und setzte doch neue Maßstäbe: Als Künstlerin ging sie eigene Wege und ließ bürgerliche Konventionen hinter sich.

  • Wer war Ulrike Crespo?

    „Ich brenne nicht nur für eine Sache“

    Eines der bedeutendsten Vermächtnisse von Kunstwerken der klassischen Moderne und der internationalen Nachkriegskunst der letzten Jahrzehnte hat das Städel Museum von Ulrike Crespo erhalten. Wer war diese Frau, die die Kunst liebte? Vier ihr verbundene Menschen antworten.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Städel | Frauen

    Marie Held: Kunsthändlerin!

    Teil 5 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • Fantasie & Leidenschaft

    Eine Spurensuche

    Bei der Untersuchung von über 100 italienischen Barockzeichnungen kamen in der Graphischen Sammlung bislang verborgene Details ans Licht.

  • Städel Mixtape

    Kann man Kunst hören?

    Musikjournalistin und Moderatorin Liz Remter spricht über Ihre Arbeit und den Entstehungsprozess des Podcasts.

  • Städel | Frauen

    Künstlerinnen-Netzwerke in der Moderne

    Kuratorin Eva-Maria Höllerer verdeutlicht, wie wichtig Netzwerke für die Lebens- und Karrierewege von Künstlerinnen um 1900 waren und beleuchtet deren Unterstützungsgemeinschaften.

  • Muntean/Rosenblum

    Nicht-Orte

    Anonyme Räume, flüchtige Begegnungen: Kuratorin Svenja Grosser erklärt, was es mit Nicht-Orten auf sich hat.

  • Städel Mixtape

    #42 Albrecht Dürer - Rhinocerus (Das Rhinozeros), 1515

    Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.

  • Alte Meister

    Sammler, Stifter, Vorbild

    Sammlungsleiter Bastian Eclercy und Jochen Sander im Interview zum neuen Stifter-Saal.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Städel Dach

    Hoch hinaus

    Die Architekten Michael Schumacher und Kai Otto sprechen über Konzept, Inspirationen und die Bedeutung des Städel Dachs für Besucher und die Stadt.

  • Gastkommentar

    Kunst und die innere Uhr mit Chronobiologe Manuel Spitschan

    Was sieht ein Chronobiologe in den Werken der Städel Sammlung?

  • Städel Digital

    Städel Universe: Von der Idee zum Game

    Im Interview gibt Antje Lindner aus dem Projektteam Einblicke in die Entstehung der hybriden Anwendung.

  • Engagement

    Die „Causa Städel“

    Was an Städels letztem Willen so besonders war und worauf man heute achten sollte, wenn man gemeinnützig vererben möchte.