Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

„Four Lines Oblique Gyratory“ von George Rickey

Vorm Eingang des Städel bewegt sich etwas: eine kinetische Skulptur von George Rickey. In bis zu elf Metern Höhe schwingen ihre Stahlarme im Takt des Windes. Wir haben den schwindelerregenden Aufbau begleitet.

Sarah Omar — 9. September 2016

An diesem spätsommerlichen Septembertag spürt man die warmen Sonnenstrahlen noch einmal besonders intensiv. Den schwachen Wind, der vor dem Haupteingang des Städel weht, hingegen kaum. Man muss schon hinsehen, um zu merken, dass sich in der Luft tatsächlich etwas tut: Seit ein paar Tagen registriert eine kinetische Skulptur des US-amerikanischen Künstlers George Rickey (1907—2002) selbst feinste Luftbewegungen – und übersetzt sie in elegante, gelassene Bewegungen.

https://www.youtube.com/watch?v=UtBSsuB0sdg&feature=youtu.be

Ein Y-förmiger Mast bildet die filigrane Basis von „Four Lines Oblique Gyratory“ (1972), vier spitz zulaufende lange Stahlarme sind an seinen oberen Enden eingehängt.  Sie folgen den Vorgaben von Wind und Schwerkraft, schwingen teilweise bis zu zwölf Metern Spannweite aus, strecken sich mal elf Meter in die Höhe, verharren ein paar Sekunden – um dann wieder dem nächsten Windimpuls zu folgen. Die zierlich-gelenkige Konstruktion wirkt einerseits wie das Kontrastprogramm zur quergelagerten Fassade des historischen Museumsbaus, der seit 1879 unverrückbar an seinem Platz steht. Andererseits strahlt auch sie Ruhe aus,  Zweigen ähnelnd, die mit dem Wind gehen, ohne ganz nachzugeben.

Auf und ab, hin und her

„Schwingen, Kreisen, Pendeln, Vibrieren von Teilen, die sich dabei durch den Raum bewegen – auf und ab, hin und her, einmal rechts einmal links -, und die Betonung dieser Bewegungen durch Beschleunigen und Verlangsamen – viel mehr Möglichkeiten gibt es da nicht“, so beschrieb Rickey selbst das Spektrum seiner künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten, die sich aus seinen „Arbeitsmaterialien“ Wind und Schwerkraft ergeben, „aber das bescheidene Spektrum reicht aus, um daraus Meisterwerke entstehen zu lassen.“

George Rickey, 1907 in South Bend, Indiana, geboren, ist einer der wichtigsten Vertreter der kinetischen Kunst. Bewegte Kunstobjekte beschäftigten schon die Künstler des frühen 20. Jahrhunderts, von den Futuristen über Naum Gabo, Marcel Duchamp oder László Moholy-Nagy bis zu Alexander Calder. Vor allem Calders Mobiles (zwei davon befinden sich übrigens in der Städel Sammlung) inspirierten Rickey zu eigenen kinetischen Arbeiten – und dazu, es anders zu machen als sein Vorbild.

Während sich Calder für die Form des bewegten Objekts interessierte, für eine insgesamt eher malerische Wirkung von Skulptur, wollte Rickey der Bewegung selbst eine Form geben. Dabei spielte das Material eine untergeordnete Rolle: „Zwar musste ich Material haben, aber ich wollte nicht, dass Material und die Form des Materials im Vordergrund stehen.“ Auf einem Schrottplatz sammelte er 1950 Stahlreste ein, und hatte damit seinen zukünftigen Werkstoff  gefunden. Der minimalistische Stahl sollte im Dienste seines primären Materials, der Naturkraft, stehen.

Künstler und Ingenieur

Anfang der Vierzigerjahre hatte Rickey seine ersten, noch stärker figürlichen Mobiles entwickelt – in der Werkstatt des U.S. Army Air Corps, wo er seinen Militärdienst leistete und als Ingenieur arbeitete. Zuvor hatte er Geschichte in Oxford sowie Kunst in Paris studiert und seinen Lebensunterhalt in den USA als Lehrer verdient. Er unterhielt Kontakte zu Lyonel Feininger und lernte am Institute of Design in Chicago László Moholy-Nagy kennen, später auch Naum Gabo. In New York studierte er Kunstgeschichte, in Iowa Radiotechnik. Rickey, der Künstler und Ingenieur, konnte in seinen kinetischen Stahlskulpturen beide Interessen einfließen lassen.

In Deutschland wurde Rickey 1968 mit seinem Auftritt auf der documenta IV einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Im selben Jahr ermöglichte ihm ein DAAD-Stipendium einen Aufenthalt in Berlin. Die Verbindung zu Deutschland blieb: Rickey verbrachte auch später – kaum zu glauben – regelmäßig die Wintermonate in Berlin, um vor dem noch unfreundlicheren Wetter in seiner Heimat in Upstate New York zu fliehen. Rickeys Verhältnis zu Wind und Wetter scheint ein spezielles gewesen zu sein.

„Four Lines Oblique Gyratory“ hat es nun vom Garten des George Rickey Estate in Upstate New York ebenfalls nach Deutschland, in die milderen Gefilde Frankfurts verschlagen. Auch wenn der Wind am Main mal etwas stärker weht, die Skulptur wird es nicht aus der Ruhe bringen.

1_Rickey_Blick_Skyline

George Rickeys „Four Lines Oblique Gyratory“ (1972 / VG Bild-Kunst) vor der Frankfurter Skyline. Zu verdanken hat das Städel die Skulptur einer sehr großzügigen und engagierten Mäzenin, deren Anliegen es ist, das Museum und – ganz im Sinne des Museumsstifters – ihre Mitbürger zu beschenken.

2_Rickey_Aufbau_vor_Staedel
4_Rickey_Einzelteile_Kasten
5_Rickey_Arbeiter
6_Rickey_Hubwagen_Staedel
7_Rickey_Hubwagen_Skyline
8_Rickey_Hubwagen_Untersicht

Die Autorin Sarah Omar arbeitet in der schnelllebigen Onlinekommunikation. In Zukunft wird sie auf dem Weg ins Büro öfter den Haupteingang benutzen und kurz vor Rickeys Skulptur innehalten.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Sebastian_Blomberg_Onlinekurs_Staedel_web_Artikel
    Fünf Fragen an Sebastian Blomberg

    Dandy im Dienste der Kunst

    Für den Schauspieler war es ein ungewöhnliches Engagement: Sebastian Blomberg führt als „Presenter“ durch den Städel Onlinekurs zur Kunst der Moderne. Hier spricht er über das Experiment, seine frühkindlichen Erfahrungen mit dem Städel und lange Hemdsärmel.

  • blog_onlinekurs_dreh_2
    Making of

    Wie aus 1.000 Fragen ein Onlinekurs zu 250 Jahren Kunstgeschichte entsteht

    Zwei Monate in der Welt und schon allseits beliebt: der Städel Onlinekurs zur Kunst der Moderne. Dahinter stecken mehr als zwei Jahre Arbeit, Dreharbeiten und zahlreiche Workshops. Ein Rückblick.

  • blog_60er_Studio_FEWalther
    Forschungsprojekt

    Von der Sozialen Plastik zum Sozialen Netzwerk

    Ein bisher einzigartiges kunsthistorisches Projekt erforscht derzeit die deutsche Kunstszene im Zeitraum von 1960 bis 1989 – aus der Perspektive von Zeitzeugen.

  • Techniken der Fotografie

    Teil 1/10: Fotografie im Fokus

    „Ein Foto wird meistens nur angeschaut – selten schaut man in es hinein.“ Dieses Zitat des US-amerikanischen Fotografen Anselm Adams (1902–1984) stellen wir bewusst an den Beginn unserer neuen Blog-Reihe „Techniken der Fotografie“, in der wir die spannenden Entwicklungsstufen der Fotografie nachzeichnen möchten. In insgesamt zehn Teilen werden wir Euch dabei die wichtigsten Verfahren sowie deren historische Zusammenhänge anhand von Werken aus dem Bestand des Städel Museums vorstellen.

  • 2023 Stories ML Fuerhofer 05
    Philipp Fürhofer

    Trügerische Romantik

    Philipp Fürhofer entführt uns in eine Welt zwischen Naturidylle und kapitalistischer Realität. Woher kommt diese ungebrochene Natursehnsucht und wie reflektieren seine Landschaftsbilder die Konflikte zwischen Mensch und Natur im 21. Jahrhundert?

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.