Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Van Goghiana

„Ihr solltet euch nicht Brücke, sondern van Goghiana nennen,“ spöttelte Emil Nolde einmal über die Künstlergruppe um Kirchner, Heckel und Schmidt-Rottluff. Was sahen die jungen Expressionisten in van Gogh?

Anett Göthe — 20. Dezember 2019

Seine Studenten waren offenbar „außer Rand und Band“ geraten, befand Fritz Schumacher, Architektur-Professor und Zeichenlehrer an der Technischen Hochschule Dresden. Plötzlich „begannen die künftigen Brücke-Leute, zu meinem Schrecken höchst unordentlich zu zeichnen. Ich schob es auf den Einfluss einer van Gogh-Ausstellung, die damals in Dresden Aufsehen machte. Aber in Wahrheit brach hier die Zukunft durch, und ein Berufswechsel vollzog sich unsichtbar.“

ausstellungsansichten_making_van_gogh (2)

Ausstellungsansicht MAKING VAN GOGH, Foto: Städel Museum / Norbert Miguletz

Besagte Ausstellung, die 1905 in der Galerie Ernst Arnold – damals die erste Adresse für neue internationale Kunst in Dresden – stattfand, muss tatsächlich einen bleibenden Eindruck bei den Studenten Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Beyl hinterlassen haben: Die vier Gründungsmitglieder der Brücke konnten hier 50 Werke von Vincent van Gogh im Original sehen – etwa so viele wie in der aktuellen Ausstellung MAKING VAN GOGH im Städel, die sich um die Rezeptionsgeschichte van Goghs in Deutschland dreht. Wie groß der Einfluss des Niederländers auf deutsche Künstlerinnen und Künstler war, zeigt sich eindrücklich in den Werken der Brücke-Künstler: Ohne van Gogh hätte es diese Künstlergruppe und den deutschen Expressionismus wahrscheinlich so nie gegeben.

Van-Gogh_Weiße-Hütten-in-Saintes-Maries_Kunsthaus-Zürich

Vincent van Gogh, Weiße Hütten bei Saintes-Maries, 1888, Öl auf Leinwand, Kunsthaus Zürich, Geschenk von Walter Haefner, 1995

Heute dürfen wir nicht vergessen, dass man Anfang des 20. Jahrhunderts die Malerei van Goghs in Deutschland vor allem durch Schwarz-Weiß-Abbildungen aus Publikationen und Kunstzeitschriften kannte. Die Dresdner Van-Gogh-Ausstellung war für die Studenten umso mehr Offenbarung und Befreiungsschlag: Noch im selben Jahr, 1905, wandten sich Kirchner, Heckel, Schmidt-Rottluff und Bleyl endgültig von der Architektur ab und einer radikal neuen Kunst zu: farbintensiv und kontrastreich, unmittelbar und ungestüm. Wahrhaft „unordentlich“ ging es von nun an nicht nur beim Zeichnen, sondern auch in der Malerei zu. Oft verzichteten die jungen Maler sogar auf den Pinsel und trugen die reine Farbe direkt von der Tube auf die Leinwand auf, machten sie in dicken Schichten förmlich greifbar. Ihre Motive reduzierten sie immer wieder zu vereinfachten Formen, die sich durch scharfe Farbkontraste deutlich voneinander absetzten.

Karl Schmidt-Rottluff, Roter Turm im Park, 1910 - 1912

Karl Schmidt-Rottluff, Roter Turm im Park, 1910, Öl auf Leinwand, Städel Museum, Frankfurt am Main, Dauerleihgabe aus Privatbesitz © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

„Ihr solltet euch nicht Brücke, sondern van Goghiana nennen“, spöttelte der wesentlich ältere Emil Nolde schon bald. Er war zusammen mit Max Pechstein der Gruppe 1906 beigetreten. Jedoch kam es nach einiger Zeit zwischen Nolde und den jüngeren Brücke-Künstlern zu Spannungen, sodass er sich mit eben jenen Worten Ende 1907 wieder von der Künstlergruppe trennte.

Ernst Ludwig Kirchner, Fehmarn-Häuser, 1908

Ernst Ludwig Kirchner, Fehmarn-Häuser, 1908, Öl auf Leinwand, Städel Museum, Frankfurt am Main, Dauerleihgabe aus Privatbesitz

Die Brücke-Künstler wollten die Maßstäbe der akademischen Malerei, die noch in alten Kunst-Konventionen verhaftet war, brechen und neue künstlerische Ausdruckswege finden, indem sie „unmittelbar und unverfälscht“ wiedergaben, was sie zum Schaffen drängte. Doch die Erneuerung konnte nicht ohne Vorbilder gelingen. Es verwundert daher nicht, dass sich Kirchner, Heckel oder Schmidt-Rottluff bei ihrem Feldzug gegen die „wohlangesessenen älteren Kräfte“ einen Inspirationsgeber suchten, der selbst Autodidakt war und den der Mythos des einsamen, verkannten Künstlergenies umwehte.

erich_Heckel_Weisses-Haus-Dangas

Erich Heckel, Weißes Haus in Dangast, 1908, Öl auf Leinwand, Sammlung Carmen Thyssen-Bornemisza, Leihgabe im Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Der Blick der Brücke auf ihr 1890 verstorbenes Vorbild war ein verklärter Blick, der unter anderem durch die Van-Gogh-Biografie von Julius Meier-Graefe – damals ein Bestseller in Deutschland – entscheidend geprägt wurde: „Es war ein Exzess ungeheuerlicher Art, bei dem die Farbe wie Blut herumspritzte. Er machte die Malerei nicht mit den Händen, sondern mit den nackten Sinnen…,“ so wild beschrieb Meier-Graefe den angeblichen Malprozess van Goghs. Die Brücke-Künstler entwickelten unter diesem Eindruck ihren eigenen Pinselstrich noch weiter ins Extreme. So fanden die jungen Dresdner in ihrer Malerei zu einer eigenen Darstellungsweise, die über das Imitieren hinausging und tatsächlich Ausdruck ihres inneren Erlebens war.

MAKING VAN GOGH. Geschichte einer deutschen Liebe – Ausstellungsfilm

Anett Göthe ist Kunsthistorikerin, Kulturjournalistin und freie Mitarbeiterin für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Van-Gogh-Ausstellung.

MAKING VAN GOGH. Geschichte einer deutschen Liebe“ läuft bis 16. Februar 2020 im Städel. Zur Ausstellung gibt es ein vorbereitendes Digitorial® und eine Podcast-Serie.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • vincent_van_gogh_portrait_DrGachet_1890_staedel_web
    Beschlagnahme des „Bildnis des Dr. Gachet“

    „Die vorwurfs-vollen blauen Augen“

    Van Goghs berühmtes „Bildnis des Dr. Gachet“ gehörte einst dem Städel – bis die Nationalsozialisten es 1937 beschlagnahmten und zur „entarteten Kunst“ erklärten. Das Gemälde wurde zum politischen Spielball.

  • Van-Gogh_Rain-Auvers_ganz
    Vom Künstler zur Legende

    „Es war schauerlich zuzusehen, wie er malte“

    Van Gogh als tragischer Held zwischen Genie und Wahnsinn – diese Legende entstand schon zu Lebzeiten des Künstlers. Aber erst 20 Jahre später wurde seine Biografie zum Bestseller. Der Autor: Julius Meier-Graefe.

  • Paul-Cassirer
    Galerist Paul Cassirer

    Mission van Gogh

    Um 1900 war der Berliner Salon von Paul Cassirer der Hotspot für moderne Kunst. Mit Durchhaltevermögen und legendären Ausstellungen gelang es ihm, van Gogh in Deutschland berühmt zu machen.

  • Georg-Swarzenski_Städel-Direktor_undatiert_web
    Städel Direktor Georg Swarzenski

    Ein Leben für die Kunst

    Mit 30 Jahren wurde Georg Swarzenski Direktor des Städel Museums – und prägte es drei Jahrzehnte lang. Sein Lebenswerk: eine moderne Sammlung. Das NS-Regime beschlagnahmte große Teile davon und zerstörte seine Karriere.

  • Vincent-van-Gogh,-Allee-bei-Arles-(Rand-einer-Landstraße),-1888
    Nationalismusdebatten um Van Gogh

    Liebe mit Höhen und Tiefen

    Wie umstritten van Goghs Malerei einmal war, können wir uns heute kaum vorstellen – doch im Deutschland der Kaiserzeit bot sie sogar Zündstoff für nationalistische Debatten. Über die Schattenseiten einer „deutschen Liebe“.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.