Navigation menu

Die unbekannten Schönen

Wer als Mann des 16. Jahrhunderts etwas auf sich hielt, ließ sich repräsentativ porträtieren. Wer aber sind die vielen erotischen Frauen in der venezianischen Renaissance-Malerei?

Adela Kutschke — 24. April 2019

Fast könnte man meinen, dass die Frauen im Venedig des 16. Jahrhunderts schöner waren als etwa die Italienerinnen in Florenz oder Rom. Das suggeriert uns zumindest die Kunstgeschichte, hat Venedig doch in der Renaissance ein ganz eigenes Phänomen hervorgebracht, das wir heute Belle Donne nennen, also „schöne Frauen“. Die Frauenbilder sind nicht nur schön und oftmals erotisch aufgeladen – sondern mindestens genauso rätselhaft. Denn keine der Damen kann einer Persönlichkeit zugeordnet werden – ganz im Gegensatz zu den Männerporträts, die in großer Anzahl identifiziert werden können. Ein Zufall? Wohl kaum.

Jacopo Palma il Vecchio, Junge Frau in blauem Kleid mit Fächer, um 1512–14, Öl auf Pappelholz, 63,5 x 51 cm
Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, © KHM-Museumsverband

Jacopo Palma il Vecchio, Junge Frau in blauem Kleid mit Fächer, um 1512–14, Öl auf Pappelholz, Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, © KHM-Museumsverband

In der Ausstellung Tizian und die Renaissance in Venedig widmen wir den Belle Donne einen eigenen Raum. Eine von ihnen ist Palma il Vecchios Junge Frau in blauem Kleid mit Fächer aus dem Wiener Kunsthistorischen Museum: Fast schüchtern und auffordernd zugleich mustert sie uns aus dem Augenwinkel. Mit ihrer linken Hand lüftet sie das über die Schulter gelegte Seidentuch. Auffällig sind vor allem ihr weites Dekolleté mit der blassen, porzellanartigen Haut, die blonden Haare und die feinen, ebenmäßigen Gesichtszüge. Palma hat mehrere solcher Frauenbilder gemalt und dabei scheinbar immer auf dasselbe Modell zurückgegriffen, so auch in einer Version aus dem Museo Poldi Pezzoli in Mailand.

Jacopo Palma il Vecchio, Junge Frau, genannt „La Cortigiana“, um 1520-28, Öl auf Leinwand, Mailand, Museo Poldi Pezzoli

Jene junge Frau ist jedoch wesentlich gewagter in Szene gesetzt. Ihr weißes Untergewand und der schwere Brokatmantel sind ihr von den Schultern gerutscht und entblößen ihre nackten Brüste. Die beiden Gemälde wirken wie Vorher-Nachher-Bilder – man wartet nur darauf, dass sich die Wiener Schönheit die Haare und die Schleifen ihres Kleides löst.

Ausstellungsansicht „Tizian und die Renaissance in Venedig“, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum

Ausstellungsansicht „Tizian und die Renaissance in Venedig“, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum

Gerade weil die Belle Donne oft so explizit erotisch dargestellt wurden, liegt eine Interpretation vielleicht besonders nahe: Handelt es sich bei den Frauen um Kurtisanen, die Edelprostituierten der venezianischen Oberschicht? Die exponierte Dame aus Mailand trägt traditionell sogar den Beinamen La Cortigiana. Doch waren die Kurtisanen teils berühmte, namentlich bekannte Persönlichkeiten. Wie kommt es dann, dass man keine Frau identifizieren kann? Außerdem ist überliefert, dass sie eher darauf bedacht waren, in Kleidung und Erscheinungsbild respektabel zu wirken – so freizügig wie die Mailänder Bella Donna hätten sie sich wohl kaum darstellen lassen.

Auch stand schon die Überlegung im Raum, ob es sich bei den Belle Donne nicht um Verlobte oder Bräute handeln könnte, deren Ehemänner die erotischen Gemälde in Auftrag gegeben haben. Aber auch hier sind in keinem Fall ein Auftraggeber oder die dargestellte Braut bekannt.

Bartolomeo Veneto, Idealbildnis einer jungen Frau als Flora, um 1520 (?), Öl auf Pappelholz, 43,6 x 34,6 cm, Städel Museum Frankfurt a.M., Foto: Städel Museum

Bartolomeo Veneto, Idealbildnis einer jungen Frau als Flora, um 1520 (?), Öl auf Pappelholz, Städel Museum Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum

Wenn wir keine der Damen als Kurtisanen oder Bräute identifizieren können – handelt  es sich am Ende etwa um allegorische Figuren? Bartolomeo Venetos berühmte Schöne aus der Städel Sammlung legt diese Vermutung nahe: metallisch, etwas bizarr, glänzen die Locken der Frau; mit entblößter Brust und dem Sträußchen in der Hand wird sie traditionell als Idealbild einer jungen Frau als Flora betitelt – Flora, die Blumengöttin des Frühlings.

Ob Kurtisanen, Bräute oder Allegorien – wir können keine dieser Interpretationen mit Sicherheit widerlegen. Doch ein Blick in die Liebeslyrik jener Zeit deutet auf eine weitere, viel wahrscheinlichere Möglichkeit hin. Seit dem berühmten Dichter Petrarca im 14. Jahrhundert wird ein ganz bestimmtes poetisches Ideal weiblicher Schönheit besungen: weiße makel- und faltenlose, porzellan- oder alabasterartige Haut, ebenmäßige Gesichtszüge und goldblonde, gelockte Haare. Diese Dichtungen lesen sich wie eine Bildbeschreibung unserer Belle Donne. Die Maler treten hier also in einen Wettstreit mit den Dichtern, indem sie die beschriebenen Idealbilder scheinbar zum Leben erwecken.

Lorenzo Lotto, Judith mit dem Haupt des Holofernes, 1512, Öl auf Holz, Rom, BNL Gruppo BNP Paribas

Oftmals schlüpfen die Belle Donne auch in bekannte Rollen. Lorenzo Lottos Judith zeigt die biblische Heldin mit dem abgeschlagenen Haupt des Feldherren Holofernes, der ihre Heimatstadt belagert hat. Sie betört ihn zuerst mit ihrer Schönheit, um ihn dann aus dem Hinterhalt zu töten und so das eigene Volk zu befreien. Lotto stellt den Höhepunkt der Geschichte dar: Wild flattern Judiths Seidentuch und die Falten ihres Kleides, als sie gerade vom Tatort flieht. Der Künstler inszeniert sie überaus prächtig mit kostbarem Schmuck. Ihre sinnliche Anziehung ist unübersehbar, ihre Brüste zeichnen sich deutlich ab. Wir haben es hier mit einem religiös motivierten Rollenbild tun: Judith verkörpert ein weibliches Ideal, das durch die Erlösung bringende Tat definiert ist. Lotto legt den Schwerpunkt auf ihre erotische Ausstrahlung und weibliche Verführungskraft – Eigenschaften, die alle Belle Donne teilen.

Tizian, Bildnis der Clarice Strozzi, 1542, Öl auf Leinwand, 121,7 x 104,6 cm, Berlin, Staatliche Museen, Gemäldegalerie, © bpk / Gemäldegalerie, SMB / Christoph Schmidt

Tizian, Bildnis der Clarice Strozzi, 1542, Öl auf Leinwand, Berlin, Staatliche Museen, Gemäldegalerie, © bpk / Gemäldegalerie, SMB / Christoph Schmidt

Tizians Bildnis der Clarice Strozzi hängt ebenfalls in dem Saal mit den Belle Donne. Was hat das kleine, süße Mädchen mit den erotischen Frauenbildern zu tun? Tizian malt die zweijährige Clarice in der Rolle einer Braut in einem weißen Kleid: Der Hund steht für die eheliche Treue, der Schmuck deutet ihre üppige Mitgift an, die ringenden Putti vorne rechts sollen der zukünftigen Mutter Glück bringen und lassen auf männliche Nachkommen hoffen, während die Schwäne im Hintergrund ewig andauernde Liebe symbolisieren. Das Gemälde liefert also einen Blick in Clarices Zukunft als Ehefrau und Mutter. Wir haben es zwar im Gegensatz zu den anderen Belle Donne mit einer historischen Persönlichkeit zu tun – jedoch in der idealisierten Rolle einer vollkommenen Braut. Damals war dieser Ausblick fürsorglich gemeint. Bei uns heutigen Betrachtern bleibt aufgrund des kindlichen Alters ein zwiespältiges Gefühl der Befremdung.

Auch wenn das Geheimnis um die zumeist unbekannten Damen damit ein wenig gelüftet wurde: Eine der Belle Donne von besonderer Raffinesse fehlt hier und gibt uns noch Rätsel auf. Was es mit Sebastiano del Piombos junger Frau  auf sich hat – davon an dieser Stelle bald mehr.

Sebastiano del Piombo, Dame in Blau mit Parfümbrenner, um 1510/11, Öl auf Holz, übertragen auf Hartfaserplatte, 54,7 x 47,5 cm, Washington, National Gallery of Art, © Samuel H. Kress Collection

Sebastiano del Piombo, Dame in Blau mit Parfümbrenner, um 1510/11, Öl auf Holz, übertragen auf Hartfaserplatte, Washington, National Gallery of Art, © Samuel H. Kress Collection


Adela Kutschke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für italienische, französische und spanische Malerei vor 1800 und Projektleiterin der Ausstellung Tizian und die Renaissance in Venedig.

Tizian und die Renaissance in Venedig“ läuft bis 26. Mai 2019 im Städel Museum. Wir empfehlen zur Vorbereitung auf die Ausstellung das kostenlose Digitorial®.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Sebastiano del Piombo, Dame in Blau mit Parfümbrenner, um 1510/11, Öl auf Holz, übertragen auf Hartfaserplatte, 54,7 x 47,5 cm, Washington, National Gallery of Art, © Samuel H. Kress Collection
    Sebastiano del Piombo

    Das Geheimnis der Frau in Blau

    Noch rätselhafter als ihr Blick war bisher das Gefäß, das die „Dame in Blau“ in der Hand hält. Kurator Bastian Eclercy hat endlich ihr Geheimnis gelüftet.

  • Jacopo Palma Vecchio Zwei ruhende Nymphen, um 1510–15, Öl auf Pappelholz, Städel Museum Frankfurt am Main
    Traumlandschaft Arkadien

    Stadtflucht

    Ausgerechnet die schöne Lagunenstadt taucht in der Kunst der venezianischen Renaissance kaum auf. Stattdessen träumen sich die Venezianer aufs Land – in ein frühlingshaftes Paradies, fernab aller Sorgen: Arkadien!

  • Jacopo Bassano, Der heilige Johannes der Täufer in der Wildnis, Detail, 1558, Bassano del Grappa, Museo Civico
    Jacopo Bassano

    Heimlicher Held

    Dass die Renaissance in Venedig sich nicht nur um den Großmeister Tizian drehte, zeigt die aktuelle Ausstellung im Städel. Kurator Bastian Eclercy stellt uns einen heimlichen Helden der Schau vor.

  • Jacopo de‘ Barbari, Ansicht von Venedig, 1498–1500, Holzschnitt auf 6 zusammengefügten Blättern, 137 × 284 cm, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Graphische Sammlung
    Das alte Venedig

    La Serenissima!

    Die Glänzende – so nannte man zu Tizians Zeit die stolze Stadt auf dem Wasser. Und stolz waren die Venezianer nicht nur auf das schöne Licht, sondern auch auf ihr politisches System, ihre Handels- und Innovationskraft.

  • Tizian, Knabe mit Hunden in einer Landschaft, um 1570–76, Rotterdam, Museum Boijmans Van Beuningen
    Tizian

    Meister der Pinselstriche

    Etwa 70 Jahre bestimmte Tizian das Kunstgeschehen in Venedig. Über einen Künstler, der sich in seiner langen und erfolgreichen Schaffenszeit immer wieder neu erfunden hat.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Honoré Daumier

    Zur Ernsthaftigkeit der Komik

    Wie Karikaturen funktionieren und warum Daumier für sie ins Gefängnis kam.

  • Der Film zur Ausstellung

    Honoré Daumier. Die Sammlung Hellwig

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2024

    Unser Ausblick auf 2024: Freut euch auf faszinierende Werke von Honoré Daumier und Käthe Kollwitz, lernt die Städel / Frauen kennen, entschlüsselt die Bildwelten von Muntean/Rosenblum, erlebt die Faszination italienischer Barockzeichnungen und reist zurück in Rembrandts Amsterdam des 17. Jahrhunderts.

  • Städel Mixtape

    #34 Jan van Eyck – Lucca-Madonna, ca. 1437

    Ein ruhiger Moment mit Kerzenschein, ihr seid so vertieft, dass ihr alles um euch herum vergesst: Vor rund 600 Jahren ging es den Menschen ähnlich, wenn sie vor Jan van Eycks „Lucca-Madonna“ gebetet haben. In diesem STÄDEL MIXTAPE geht es um das Andachts-Bild eines raffinierten Geschichtenerzählers. 

  • Städel | Frauen

    Louise Schmidt: Bildhauerin!

    Teil 2 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Gastkommentar

    Kunst & Schwarze Löcher mit Astrophysikerin Silke Britzen

    Was sieht eine Astrophysikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Silke Britzen (Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum.