Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Das Geheimnis der Frau in Blau

Noch rätselhafter als ihr Blick war bisher das Gefäß, das die „Dame in Blau“ in der Hand hält. Kurator Bastian Eclercy hat endlich ihr Geheimnis gelüftet.

Bastian Eclercy — 9. Mai 2019

Aus dem schwarzen Nichts tritt sie uns entgegen und droht doch gleich wieder dorthin zu verschwinden. Woher sie wohl kommt? Aus der National Gallery of Art in Washington ist diese Dame in Blau nach Frankfurt gereist, so viel ist klar. Prominent hängt sie nun in einer zentralen Achse der Ausstellung Tizian und die Renaissance in Venedig und zieht die Besucherinnen und Besucher von weitem in ihren Bann: das bestechende Blau, dieser Blick – und dann das merkwürdige Gefäß. Was führt die Frau im Schilde? Auch Kunsthistoriker hat diese Frage lange herumgetrieben. Ich denke, wir können sie nun beantworten.

Sebastiano_del_Piombo_Dame_in_Blau_mit_Parfumbrenner_um1510-11_Washington

Sebastiano del Piombo, Dame in Blau mit Parfümbrenner, um 1510/11, Washington, National Gallery of Art, Samuel H. Kress Collection

Der Maler: Sebastiano del Piombo

Das Bild stammt von einem der großen Talente unter den Malern Venedigs im frühen 16. Jahrhundert: Sebastiano del Piombo, der um 1510/11, als das Bild entstand, seinem wenige Jahre jüngeren Zeitgenossen Tizian sogar einen Schritt voraus war. Giorgione war zu dieser Zeit bereits verstorben, Giovanni Bellini ein alter Mann, die jüngeren Vertreter der venezianischen Renaissance, Jacopo Tintoretto und Paolo Veronese, noch gar nicht geboren. Welchen Weg hätte die Malerei in Venedig wohl genommen, wäre Sebastiano in seiner Heimatstadt geblieben, und wäre nicht gerade da der junge Tizian als rising star am Malerhimmel der Lagunenstadt erschienen? Wer weiß…

Die Dame in Blau dürfte in Sebastianos letzten Monaten in Venedig entstanden sein, kurz bevor er im Sommer 1511 seinem Mäzen, dem sienesischen Bankier Agostino Chigi, nach Rom folgte. Die junge Dame entspricht ganz Sebastianos Frauentypus in jener Zeit: ein fleischig-rundliches Gesicht, volle Lippen, geheimnisvoller Blick, markante Brauen und dunkelblondes, in der Mitte gescheiteltes Haar. Seiner Salome (oder Judith?) von 1510 ist die  Dame in Blau schwesterlich verwandt; beide tragen sogar das gleiche Kleid: ein hochgekrempeltes weißes Untergewand, darüber glänzt die blaue Seide.

Sebastiano_del_Piombo_Salome_1510_London

Sebastiano del Piombo, Salome (oder Judith?), 1510, London, National Gallery

Das Bild: Verlockung in Blau

Das Blau vermag jedoch nicht von ihrem Blick abzulenken, der von solch rätselhafter Unbestimmtheit ist, dass er einen kaum loslässt: eindringlich und versonnen, kritisch musternd und lockend zugleich. Wie Elfenbein leuchtet die makellose Haut, wie Gold das dunkelblonde Haar.

Ihr Unterarm lenkt den Blick auf die Gerätschaft, die sie mit grazilem Gestus in der Rechten hält –  neben ihrem Gesicht das zweite, nicht weniger enigmatische Zentrum des Bildes. Doch was ist das eigentlich? Von der Beantwortung dieser entscheidenden Frage hängt die Identifizierung der geheimnisvollen Dame ab.

detail-National-Gallery-of-Art,-Sebastiano-del-Piombo,-Woman-as-a-Wise-Virgin

Sebastiano del Piombo, Dame in Blau mit Parfümbrenner (Detail), um 1510/11, Washington, National Gallery of Art, Samuel H. Kress Collection

Die Dargestellte: eine kluge Jungfrau?

An diesem Problem hat sich die Kunstgeschichte schon seit längerem abgearbeitet. Eine Bestimmung des Gerätes als Salbgefäß führte zunächst zu einer Deutung der Figur als Heilige Maria Magdalena, bis man den Gegenstand schließlich als Lampe identifizierte. Damit galt die Dame seither als eine der fünf Klugen Jungfrauen aus dem Matthäus-Evangelium (25,1-13).

Das biblische Gleichnis ist bekannt und oft dargestellt worden: Zehn Jungfrauen gehen einem Bräutigam mit ihren Lampen entgegen. Die fünf törichten unter ihnen vergessen jedoch, das Öl für die Lampen mitzunehmen. Die Gunst des Bräutigams gilt dann natürlich den fünf klugen Jungfrauen, die in weiser Voraussicht Öl in Krügen mit sich führen und ihre Lampen damit zum Einsatz bringen können.

Doch seltsam: Was macht denn eine Kluge Jungfrau ohne ihre vier Gefährtinnen? Bei der Erforschung des Bildes im Vorfeld der Ausstellung trieb mich diese Frage um. Die genaue Betrachtung des Attributs führte zu einer Entdeckung.

Sebastiano_del_Piombo_Dame_in_Blau_(Detail)_mit_Parfumbrenner_um1510-11_Washington

Sebastiano del Piombo, Dame in Blau mit Parfümbrenner (Detail), um 1510/11, Washington, National Gallery of Art, Samuel H. Kress Collection

Ein Detail: der Schlüssel zur Deutung

Auf einem plastisch gearbeiteten Fuß aus Rotmarmor steht ein Metallgefäß, das aus Messing gefertigt sein dürfte. Es ist oben geschlossen und überall mit kleinen Löchern versehen. Aus zweien dieser Löcher steigen kleine Funken und dünne Rauchfäden auf: Das Gerät kann also aufgrund seiner materiellen Beschaffenheit kein Licht spenden. Es handelt sich eindeutig nicht um eine Lampe, sondern um ein Räuchergefäß, in dem wohlriechende Essenzen verbrannt werden. Der duftende Rauch entweicht aus den Löchern. Solche Brenner für aromatische Stoffe sind kultischen Ursprungs, wurden aber wie Parfüm eingesetzt. Daher rührt sogar die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Parfüm (von lateinisch per fumum, durch Rauch).

Eine bislang unbeachtete Parallele findet sich in einem berühmten Werk der venezianischen Malerei: Lorenzo Lottos Venus und Amor in New York zeigt in sinnesfreudiger Erotik den Amorknaben durch einen von Venus gehaltenen Myrtenkranz urinierend. Daran wiederum ist ein goldfarbenes Metallgefäß befestigt, aus dem Rauchfäden aufsteigen. Ganz offenkundig haben wir es hier mit demselben Typ von Gerät zu tun.

Lorenzo_Lotto_Venus_und_Amor_ um 1520-30_New York

Lorenzo Lotto, Venus und Amor, um 1520-30, New York, Metropolitan Museum of Art

Die Dame mit Parfümbrenner: eine „Bella Donna“

Daraus ergeben sich weitreichende Konsequenzen für das Verständnis unseres Bildes. Wir haben es demnach definitiv nicht mit einer sakralen Figur zu tun, weder mit einer Magdalena noch mit einer Klugen Jungfrau. Vielmehr entpuppt sich die Dame in Blau als eine bemerkenswert frühe Variante der venezianischen Bella Donna, die den Betrachter nicht nur mit dem Blau ihres Gewandes, sondern auch mit dem – gemalten – Duft ihres Parfümbrenners anzieht und betört. Jene Belle Donne („schöne Frauen“), denen die Ausstellung ein eigenes Kapitel widmet, sind ein typisches Genre der Renaissancemalerei in Venedig: rätselhafte, ambivalente, oft erotische Idealbilder weiblicher Schönheit; weniger reale Frauen als vielmehr fiktive Geschöpfe aus der Welt der Poesie.

Tizian und die Renaissance in Venedig

Der Autor Dr. Bastian Eclercy hat die Ausstellung „Tizian und die Renaissance in Venedig“ kuratiert. Unschwer zu erraten, dass die „Dame in Blau“ in der Schau sein Lieblingsbild ist.

„Tizian und die Renaissance in Venedig“ läuft bis 26. Mai 2019 im Städel Museum. Wir empfehlen zur Vorbereitung auf die Ausstellung das kostenlose Digitorial®.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Ausstellungsansicht „Tizian und die Renaissance in Venedig“ 6
    Tizian und die Renaissance in Venedig

    Stadt der Individualisten

    Tizian ist der Star der neuen Städel Ausstellung – aber keineswegs der einzige Maler, den es zu entdecken gibt. Kurator Bastian Eclercy im Gespräch über eine Zeit, als Venedig „the place to be“ war.

  • Tizian, Knabe mit Hunden in einer Landschaft, um 1570–76
    Tizian

    Meister der Pinselstriche

    Etwa 70 Jahre bestimmte Tizian das Kunstgeschehen in Venedig. Über einen Künstler, der sich in seiner langen und erfolgreichen Schaffenszeit immer wieder neu erfunden hat.

  • Nürnberg,-Germanisches-Nationalmuseum,-Venedig-Plan
    Das alte Venedig

    La Serenissima!

    Die Glänzende – so nannte man zu Tizians Zeit die stolze Stadt auf dem Wasser. Und stolz waren die Venezianer nicht nur auf das schöne Licht, sondern auch auf ihr politisches System, ihre Handels- und Innovationskraft.

  • Sassoferrato_Städel-nach-der-Restaurierung
    Restaurierung von Sassoferrato

    Meisterwerk ans Licht gekommen

    Seit Menschengedenken fristete dieses Gemälde ein Schattendasein im Depot – dabei ist das Madonnenbild Sassoferratos ein Meisterwerk des Barock. Seine brillanten Farben hat nun eine Restaurierung zutage gefördert.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.