Navigation menu

Meisterwerk ans Licht gekommen

Seit Menschengedenken fristete dieses Gemälde ein Schattendasein im Depot – dabei ist das Madonnenbild Sassoferratos ein Meisterwerk des Barock. Seine brillanten Farben hat nun eine Restaurierung zutage gefördert.

Bastian Eclercy — 7. September 2018

Die ganze Geschichte nimmt ihren Anfang bei einem meiner Besuche im Pariser Louvre. Dort hängt in einem kleinen Kabinett fernab der Besucherströme ein Madonnenbild des römischen Barockmalers Sassoferrato. Das knappe Label weist darauf hin, dass eine weitere Fassung dieses Gemäldes „au Städelsches Kunstinstitut de Francfort“ bewahrt werde. So ist es. Ein erfreutes Lächeln huscht über mein Gesicht. Und paart sich sogleich mit dem Unbehagen darüber, dass eben jenes Bild seit jeher unbeachtet in unserem Depot hängt, von keinem Besucher gesehen, ohne Rahmen. Es ist von einem extrem vergilbten, fleckigen Firnis überzogen, der seine delikate Farbigkeit kaum mehr erkennen lässt und die Feinheiten der Malerei, die Plastizität der Formen gänzlich verunklärt. Manch einer würde es vielleicht für ein schäbiges Andachtsbild vom Flohmarkt halten. Man täte dem Maler wahrlich keinen Gefallen, sein Werk in diesem Zustand auszustellen.

Sassoferrato, Maria, das Kind anbetend, um 1640-60 (?), Paris, Musée du Louvre; Sassoferrato, Maria, das Kind anbetend, um 1640-60 (?), Frankfurt, Städel Museum (Zustand vor der Restaurierung)

Sassoferrato, Maria, das Kind anbetend, um 1640-60 (?), Paris, Musée du Louvre; Sassoferrato, Maria, das Kind anbetend, um 1640-60 (?), Frankfurt, Städel Museum (Zustand vor der Restaurierung)

Vom Depot in die Werkstatt

Zurück in Frankfurt beschäftigt mich die Sache weiter, und irgendwann tut sich ein günstiges Zeitfenster auf. Das Bild wird aus den Katakomben des Depots zur Untersuchung in die Restaurierungswerkstatt verbracht – der erste, entscheidende Schritt. Gemeinsam mit dem Leiter der Gemälderestaurierung, Stephan Knobloch, kommen wir zu dem Schluss, dass eine grundlegende Konservierung und Restaurierung erfolgversprechend wäre. Auch das Louvre-Bild, so wird mir bei der Recherche bewusst, war erst durch eine Restaurierung 1997/98 wieder in seiner Qualität erfahrbar geworden.

Die Restaurierung

Dipl.-Restauratorin Annegret Volk, die bereits beim Schächer-Fragment des Meisters von Flémalle ihre Brillanz unter Beweis gestellt hat, wird mit dem Projekt betraut. Stück für Stück nimmt sie den alten Firnis samt Retuschen und Übermalungen ab.

Während der Restaurierung: Sassoferrato, Maria, das Kind anbetend, um 1640-60 (?), Frankfurt, Städel Museum

Während der Restaurierung: Sassoferrato, Maria, das Kind anbetend, um 1640-60 (?), Frankfurt, Städel Museum

Bereits nach wenigen Tagen kommt Sassoferratos intensiv leuchtendes Kolorit wieder zum Vorschein: das edle Blau des Madonnenmantels, das helle Rot ihres Kleides, das zarte Beige des Schleiers, das strahlende Weiß des Tuches – die typischen Marienfarben in absoluter Brillanz. Auch die Hauttöne sind aufs Subtilste differenziert, von den porzellanhaften Zügen der Maria bis hin zum vertriebenen Rouge ihrer Wangen.

Unglaublich plastisch sind nun alle Formen herausgearbeitet, die durch den milchigen Überzug bis zur Unkenntlichkeit verschliffen waren, etwa beim Köpfchen des Jesusknaben, in den Falten des Marienschleiers oder in der weißen Binde ganz rechts. Annegret Volk hat einige schadhafte Stellen reversibel retuschiert, vor allem in den dunkleren Blautönen. Der letzte Schliff kommt durch einen neuen Firnis, der das Tiefenlicht verstärkt und die ästhetische Einheit des Bildes wiederherstellt. Unser aller Erwartungen sind übertroffen, ein großartiges Gefühl.

Sassoferrato, Maria, das Kind anbetend, um 1640-60 (?), Frankfurt, Städel Museum (Zustand nach der Restaurierung)

Sassoferrato, Maria, das Kind anbetend, um 1640-60 (?), Frankfurt, Städel Museum (Zustand nach der Restaurierung)

Der Maler

Den Maler unseres wiedergewonnenen Gemäldes, Giovanni Battista Salvi (1609–1685), pflegt man nach seinem bei Ancona gelegenen Geburtsort Sassoferrato zu nennen. Ab 1629 arbeitet er in Rom, zunächst bei Domenichino, einem aus Bologna stammenden Hauptmeister des italienischen Barock.

Sassoferrato, Selbstbildnis, um 1650, Florenz, Uffizien

Sassoferrato, Selbstbildnis, um 1650, Florenz, Uffizien

Sassoferratos wichtigste künstlerische Vorbilder sind sein Zeitgenosse Guido Reni, aber auch die Meister der Renaissance, allen voran Raffael und Perugino. Deren Gemälde imitiert und kopiert er teilweise bis zur Verwechselbarkeit. Dieser nachahmende Rückbezug auf italienische Klassiker stellt eine bemerkenswerte Sonderposition im Barock dar und macht Sassoferrato gleichsam zum fernen Vorläufer der Nazarener des 19. Jahrhunderts.

Wiederholung als Prinzip

Zu Sassoferratos Repertoire gehören Porträts und Kirchenausstattungen. Seine absolute Spezialität aber sind wertvolle Andachtsbilder, vor allem der Madonna mit Kind, die zu seiner Zeit einen großen Absatzmarkt haben. Pictor Virginum, Madonnenmaler, lautet passenderweise Sassoferratos Beiname. Sein Erfolgsrezept: Feinheit und Eleganz der Malerei gepaart mit einem tief empfundenen religiösen Sentiment. Hinzu kommt eine ökonomische Arbeitsweise, die nicht vor der steten Wiederholung einmal gefundener Bildlösungen zurückscheut – bei gleichbleibend hoher Ausführungsqualität.

So haben sich von manchen Kompositionen Sassoferratos Dutzende Fassungen von seiner Hand erhalten. Die Suche nach einem ersten „Original“ wäre dabei zweck- und sinnlos. Die Replik stellt keine minderwertige Vervielfältigung dar, sondern sein künstlerisches Prinzip. Da sich Stil und Kompositionen über die vielen Jahrzehnte seines Schaffens kaum gewandelt zu haben scheinen und fest datierte Werke äußerst rar sind, lässt sich auch die Frage nach der Datierung von Sassoferratos Gemälden meist nicht beantworten. Für das Städel Bild, von dem es nur eine weitere Fassung gibt (diejenige im Louvre), vermute ich eine Entstehung um die Mitte des 17. Jahrhunderts – in Sassoferratos bester Zeit.

Doppelt wertvoll: Sassoferrato in einem italienischen Originalrahmen des 17. Jahrhunderts, der durch engagierte Förderer erworben werden konnte

Doppelt wertvoll: Sassoferrato in einem italienischen Originalrahmen des 17. Jahrhunderts, der durch engagierte Förderer erworben werden konnte

Doppelt wertvoll – das Bild im Rahmen

Um in den großen Italiener-Saal des Städel Museums einziehen zu können, bedurfte Sassoferratos Gemälde schließlich noch eines adäquaten Rahmens. Durch die großzügige Förderung mehrerer Unterstützer haben wir einen italienischen Originalrahmen des 17. Jahrhunderts erwerben können. Mit seinem kräftigen geschnitzten Profil und einer kühlen, fast silbrigen Vergoldung bringt er die ästhetische Wirkung des Bildes trefflich zur Geltung. In der Sammlungspräsentation bildet der Sassoferrato fortan das Pendant zu Guercinos motivisch ähnlicher und doch ganz anders aufgefasster Madonna mit Kind.

Sassoferrato in guter Gesellschaft, neben Guercinos „Madonna mit Kind“

Sassoferrato in guter Gesellschaft, neben Guercinos „Madonna mit Kind“

Jetzt schließt sich auf glückliche Weise nach über 120 Jahren ein Kreis: Als Schenkung von Josephine und Anton Brentano war das Bild 1895 aus der alten Sammlung Brentano-Birckenstock ins Städel Museum gelangt. Und nun ermöglicht das Engagement einiger Freunde unseres Hauses, die sich für das Projekt haben begeistern lassen, einen würdigen Rahmen für das wiedergewonnene Werk. Im doppelten Sinne.


Der Autor Dr. Bastian Eclercy, Sammlungsleiter für die italienische, französische und spanische Malerei vor 1800 am Städel Museum, freut sich schon auf seinen nächsten Besuch im Louvre. Den Vergleich mit „seinem“ Sassoferrato kann er jetzt ganz gelassen angehen.

Der historische Rahmen wurde durch die Unterstützung von Andreas Dreyer und Waltraud Schwendler, Alexander und Jutta Rasor sowie weiteren privaten Förderern erworben. Für das Städel Museum kann sich übrigens jeder engagieren, hier ein Überblick aller Möglichkeiten.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Giacinto Brandi, Heiliger Eremit (Paulus Eremita?), um 1670/80, Öl auf Leinwand,
111 x 89 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main. Erworben 2017 als Schenkung aus Privatbesitz
    Neu im Städel

    Giacinto Brandis „Heiliger Eremit“

    Der Brief einer älteren Dame führt Italien-Kurator Bastian Eclercy zu einem beeindruckenden Gemälde – das sie am Ende dem Städel als Schenkung überlässt. Aber wer ist der Künstler? Eine Spurensuche.

  • Das älteste Bild im Städel

    Ein Melancholiker um 1300

    Die Mundwinkel nach unten, die Brauen nach oben gezogen: Deodato Orlandis Trauernder Johannes ist das älteste Bild im Städel. Was es mit Van Gogh zu tun hat? Kurator Bastian Eclercy klärt auf.

  • Annegret Volk bei der Restaurierung: Firnisabnahme vom Pressbrokat mithilfe eines Nd:YAG-Lasers
    Restaurierung des Schächer-Fragments

    Es glänzt wieder, was Gold ist

    Das Schächer-Fragment des Meisters von Flémalle ist ein Schlüsselwerk der europäischen Kunstgeschichte. Drei Jahre lang hat Annegret Volk es restauriert. Hier erzählt sie von dem spannenden Prozess.

  • Rund ums Mittelmeer

    Neue Hängung für die Italiener, Franzosen und Spanier

    Die Zeit war reif für eine Veränderung: Die italienische, französische und spanische Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts präsentiert sich in neuen Konstellationen – und vor neuen Wandfarben. Was hat den Sammlungsleiter zu dieser Neuerzählung der Alten Meister bewogen?

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Städel | Frauen

    Marie Held: Kunsthändlerin!

    Teil 5 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • Fantasie & Leidenschaft

    Eine Spurensuche

    Bei der Untersuchung von über 100 italienischen Barockzeichnungen kamen in der Graphischen Sammlung bislang verborgene Details ans Licht.

  • Städel Mixtape

    Kann man Kunst hören?

    Musikjournalistin und Moderatorin Liz Remter spricht über Ihre Arbeit und den Entstehungsprozess des Podcasts.

  • Städel | Frauen

    Künstlerinnen-Netzwerke in der Moderne

    Kuratorin Eva-Maria Höllerer verdeutlicht, wie wichtig Netzwerke für die Lebens- und Karrierewege von Künstlerinnen um 1900 waren und beleuchtet deren Unterstützungsgemeinschaften.

  • Muntean/Rosenblum

    Nicht-Orte

    Anonyme Räume, flüchtige Begegnungen: Kuratorin Svenja Grosser erklärt, was es mit Nicht-Orten auf sich hat.

  • Städel Mixtape

    #42 Albrecht Dürer - Rhinocerus (Das Rhinozeros), 1515

    Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.

  • Alte Meister

    Sammler, Stifter, Vorbild

    Sammlungsleiter Bastian Eclercy und Jochen Sander im Interview zum neuen Stifter-Saal.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Städel Dach

    Hoch hinaus

    Die Architekten Michael Schumacher und Kai Otto sprechen über Konzept, Inspirationen und die Bedeutung des Städel Dachs für Besucher und die Stadt.

  • Gastkommentar

    Kunst und die innere Uhr mit Chronobiologe Manuel Spitschan

    Was sieht ein Chronobiologe in den Werken der Städel Sammlung?

  • Städel Digital

    Städel Universe: Von der Idee zum Game

    Im Interview gibt Antje Lindner aus dem Projektteam Einblicke in die Entstehung der hybriden Anwendung.

  • Engagement

    Die „Causa Städel“

    Was an Städels letztem Willen so besonders war und worauf man heute achten sollte, wenn man gemeinnützig vererben möchte.