Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Giacinto Brandis „Heiliger Eremit“

Der Brief einer älteren Dame führt Italien-Kurator Bastian Eclercy zu einem beeindruckenden Gemälde – das sie am Ende dem Städel als Schenkung überlässt. Aber wer ist der Künstler? Eine Spurensuche.

Bastian Eclercy — 15. März 2018

Am Anfang stand ein warmherziger Brief einer älteren Dame. Sie hatte vor Jahren einige Gemälde aus einem Landhaus in Italien ererbt und machte sich nun Gedanken über deren rechten Ort für die Zukunft. In dem Brief fasste sie ihren Wissensstand zu den Bildern zusammen und fügte Farbausdrucke bei. Auch deutete sie an – falls eines der Gemälde von musealer Bedeutung sei – dieses dem Städel Museum als Schenkung überlassen zu wollen. Nach einigen Vorrecherchen anhand der Abbildungen statteten unser Chefrestaurator Stephan Knobloch, meine Mitarbeiterin Adela Kutschke und ich der Dame einen Besuch ab, um die Gemälde in Augenschein zu nehmen. Sie empfing uns herzlich, mit großer Begeisterung für alles, was mit Kunst zu tun hat, und mit klugen Geschichten aus einem bewegten Leben.

Giacinto-Brandi_Staedel_neu

Giacinto Brandi, Heiliger Eremit (Paulus Eremita?), um 1670/80, Öl auf Leinwand, 111 x 89 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main. Erworben 2017 als Schenkung aus Privatbesitz

Hausbesuch

Rasch zog uns eines der Bilder in seinen Bann. Man muss sich dabei klarmachen, dass es etwas grundlegend anderes ist, ein Bild in einer Privatwohnung zu betrachten als in einem Museum. Im privaten Kontext fehlt die Aura einer altehrwürdigen Gemäldesammlung, die ein Werk adelt und suggeriert, dass der historische Selektionsprozess, was Kunst und was Krempel ist, bereits zugunsten der ersteren entschieden sei. Hier ist oder scheint dagegen noch alles offen und klärungsbedürftig: Meisterwerk oder Schülerarbeit? Original oder Kopie? Museum oder Flohmarkt?

Für die Einordnung kann man bei unpublizierten Gemälden einer Privatsammlung freilich auch nicht auf die Erkenntnisse vorausgehender Forschung zurückgreifen, sondern beginnt bei Null. Das Bild, das unser Interesse geweckt hatte, war nicht bezeichnet, keine Signatur, kein Datum, kein Hinweis auf die geografische Herkunft. Aus welchem Jahrhundert stammt es überhaupt? Aus welcher Region? Wer könnte der Maler sein? Was ist eigentlich dargestellt? Kein museales Bilderlabel als unerschöpflicher Quell der Weisheit hilft uns hier weiter. Wir haben nur das rein visuelle Zeugnis des Werkes selbst – und das, was unseren Beruf ausmacht: ein Bildgedächtnis mit gespeicherten Vergleichswerken, das methodische Rüstzeug kennerschaftlicher Bestimmung sowie die durch Erfahrung gespeiste Intuition.

Erscheinung

Schauen wir uns das Gemälde also genauer an. Es zeigt einen sitzenden Heiligen in Halbfigur, der die Hände zum Gebet gefaltet hat und sich auf einen Bücherstapel stützt. In einer plötzlichen Drehbewegung wendet sich der weißhaarige Alte um und richtet seinen intensiven Blick aus hervortretenden Augen zum Himmel, als würde ihm dort ein Engel oder der Herr selbst erscheinen. Aus derselben Richtung fällt ein heller Lichtstrahl ein und lässt ihn aus dem Dunkel aufleuchten. Sein nackter Körper, den ein Mantel nur spärlich bedeckt, ist kräftig, aber von Alter und Entbehrung gezeichnet.

Giacinto_Brandi_Städel_Ribe

Jusepe de Ribera, Heiliger Paulus Eremita, um 1638, The Walters Art Museum, Baltimore; Giacinto Brandi, Heiliger Eremit, um 1670/80, Städel Museum, Frankfurt am Main

Auf der Suche nach dem Maler

Stilistisch gehört das Leinwandbild zweifellos in den weiteren Zusammenhang der von Caravaggio und Ribera zu Beginn des 17. Jahrhunderts begründeten Hell-Dunkel-Malerei, wie sie vor allem in Rom und Neapel verbreitet war. Für die Komposition lässt sich sogar ein konkretes Vorbild ausmachen, auf das ich gleich zu Beginn meiner Recherchen gestoßen war. Es handelt sich um einen Heiligen Paulus Eremita des Jusepe de Ribera, um 1638 entstanden und heute im Walters Art Museum in Baltimore bewahrt. Da die glattere Wiedergabe der Haut des Heiligen bei unserem Gemälde jedoch deutlich von der schründig zerfurchten Epidermis bei Ribera abweicht, kommt der spanische Meister, der zuerst in Rom und dann über Jahrzehnte in Neapel tätig war, als Autor gleichwohl nicht in Betracht.

So führte mich meine Suche zunächst zu den Neapolitaner Malern der Generation nach Ribera und zu meiner ersten Arbeitshypothese: Mattia Preti. Hier fanden sich stilistisch engere Parallelen, doch war dies noch nicht die Lösung. Anhand eines Fotos fragte ich eine Reihe von im italienischen Barock sehr versierten Kollegen aus aller Welt um Rat. Zu meiner Freude antworteten alle fünf zügig und freundlich – mit fünf ganz unterschiedlichen Zuschreibungsvorschlägen.

Giacinto-Brandi_staedel_cosenza

Giacinto Brandi, Heiliger Eremit, um 1670/80, Städel Museum, Frankfurt am Main; Giacinto Brandi, Heiliger Hieronymus, um 1670/75, Galleria Nazionale, Cosenza

Der entscheidende Hinweis kam schließlich von meinem Mainzer Kollegen Heiko Damm, der mich an den römischen Maler Giacinto Brandi (1621-1691) erinnerte. Heute nur noch Spezialisten bekannt, war Brandi in seiner Zeit ein geschätzter Meister. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts hatte er zahlreiche bedeutende Kirchen in und um Rom mit Fresken und Altarbildern ausgestattet und war zeitweise der römischen Malerakademie (Accademia di San Luca) vorgestanden. Wer durch die Barockkirchen Roms geht, wird immer wieder auf seinen Namen stoßen. Bezeichnenderweise stand Brandi mit Mattia Preti, meinem ersten Versuch, in künstlerischem Austausch. Diese Spur aufnehmend fand ich in Brandis Werken der 1670er Jahre die engsten stilistischen Bezüge zu unserem Bild, das sich besonders einleuchtend etwa mit dem Heiligen Hieronymus der Galleria Nazionale in Cosenza vergleichen lässt. Eine Rücksprache mit der Verfasserin des Brandi-Werkverzeichnisses bestärkte mich in dieser Einordnung.

Ein Heiliger Eremit

Schwierig und bislang ungelöst bleibt jedoch die Identifizierung des Dargestellten. Offenbar handelt es sich um einen Heiligen, der sein Leben mit Buße und Gebet als Eremit in der Einöde verbringt. In Frage käme der Heilige Paulus Eremita, den Ribera in seinem erwähnten Werk in Baltimore zeigt, das für Brandi vorbildlich war; doch auch Hieronymus, der Büßer in der Wüste, oder der Apostel Bartholomäus werden ähnlich dargestellt. Eindeutige Attribute fehlen indes: das Gewand aus Korbgeflecht für Paulus Eremita, Totenschädel, Kreuz und Löwe für Hieronymus, das Messer für Bartholomäus.

Angekommen

Als ein spätes Zeugnis der „caravaggesken“ Hell-Dunkel-Malerei ergänzt die Schenkung des in deutschen Sammlungen bislang kaum vertretenen Malers den Städel-Bestand an Barockgemälden aus Rom und Neapel in jedem Falle trefflich. So hängt Brandi nun vereint mit Jusepe Ribera und Guido Reni, mit Guercino, Massimo Stanzione und Luca Giordano. Das Bild hat damit seinen rechten Ort gefunden. Physisch und kunsthistorisch. Der Stifterin sei Dank!


Der Autor Dr. Bastian Eclercy ist Sammlungsleiter für die italienische, französische und spanische Malerei vor 1800 am Städel Museum und freut sich über den Neuzugang im großen Barocksaal.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Michelangelo,-von-Rubens-überarbeitet-mit-Rot
    Rubens’ Arbeitstechniken

    Copy & Paste & Change

    Auf der Suche nach neuen, innovativen Kompositionen ging Rubens teilweise rigoros vor – und griff auch mal zur Schere. Wir haben uns seinen kreativen Prozess genauer angeschaut.

  • Deodato-Orlandi_Trauernder_Johannes_Staedel_blog
    Das älteste Bild im Städel

    Ein Melancholiker um 1300

    Die Mundwinkel nach unten, die Brauen nach oben gezogen: Deodato Orlandis Trauernder Johannes ist das älteste Bild im Städel. Was es mit Van Gogh zu tun hat? Kurator Bastian Eclercy klärt auf.

  • artikelbild_Umhaengung_Alte_Meister_Staedel_web
    Rund ums Mittelmeer

    Neue Hängung für die Italiener, Franzosen und Spanier

    Die Zeit war reif für eine Veränderung: Die italienische, französische und spanische Malerei des 16. bis 18. Jahrhunderts präsentiert sich in neuen Konstellationen – und vor neuen Wandfarben. Was hat den Sammlungsleiter zu dieser Neuerzählung der Alten Meister bewogen?

  • Ribera_Jakobus_der_Aeltere
    Neu im Städel

    Jusepe de Ribera

    Der großzügigen Schenkung der Frankfurter Mäzenin Dagmar Westberg verdanken wir einen der wichtigsten Neuzugänge der Städelschen Altmeistersammlung in den letzten zehn Jahren: den „Heiligen Jakobus den Älteren“, ein frühes Hauptwerk des Jusepe de Ribera aus seiner römischen Zeit.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.