Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

La Serenissima!

Die Glänzende – so nannte man zu Tizians Zeit die stolze Stadt auf dem Wasser. Und stolz waren die Venezianer nicht nur auf das schöne Licht, sondern auch auf ihr politisches System, ihre Handels- und Innovationskraft.

Ann Kathrin Kubitz — 15. März 2019

Ruft man ein Bild Venedigs vor seinem inneren Auge auf, so denkt man gleich an die unverkennbare Topografie der Lagunenstadt: Markusplatz, Rialtobrücke – all diese Sehenswürdigkeiten finden sich schon in Jacopo de‘ Barbaris  Ansicht von Venedig (1498–1500), einem monumentalen Stadtplan von drei Metern Breite (hier im Detail). Er empfängt die Besucher gleich im Foyer der aktuellen Tizian-Ausstellung als Einstieg in eine vielschichtige Epoche der europäischen Malereigeschichte und in das thematische Panorama von Tizian und die Renaissance in Venedig.

Tizian und die Renaissance in Venedig

Gleichzeitig zeigt der Holzschnitt mehr als nur eine Topografie: In ihm spiegelt sich das Selbstverständnis der Venezianer als mächtiges und friedliches Zentrum des internationalen Seehandels. Daher betonte de‘ Barbari neben dem politisch-religiösen Stadtzentrum am Markusplatz mit dem Arsenal auch die staatliche Schiffswerft und die kommerziellen Bezirke nahe der Rialtobrücke. Unterstützung erfährt die Lagunenstadt durch den Meeresgott Neptun und Merkur, den Schutzpatron der Kaufleute.

Nürnberg,-Germanisches-Nationalmuseum,-Venedig-Plan

Jacopo de‘ Barbari, Ansicht von Venedig, 1498–1500, Holzschnitt auf 6 zusammengefügten Blättern, 137 × 284 cm, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Graphische Sammlung

Das venezianische Selbstbewusstsein stützt sich vor allem auf ein ausgeklügeltes politisches System, welches den sozialen Frieden scheinbar besser zu wahren vermochte als dies in vergleichbaren italienischen Großstädten der Fall war. Zudem bescherte kaufmännisches Geschick den Einwohner materiellen Reichtum. Nobili – so nannten sich die Adeligen, die Handel trieben – waren ein venezianisches Phänomen, das so auf dem Festland standesabträglich verboten war. Aber auch die unteren Stände wurden in das politische System miteinbezogen. Ihre Teilhabe wurde zwar präzise dosiert und von oben kontrolliert, aber dennoch als ehrenvoll empfunden – ein stabiles Konstrukt.

Tiziano Vecellio_Bildnis des Dogen Francesco Venier_1554-56

Tizian, Bildnis des Dogen Francesco Venier, 1554 - 56, Öl auf Leinwand, 113 x 99 cm, Madrid, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, © Museo Nacional Thyssen-Bornemisza. Madrid

Der Doge war das Oberhaupt der Republik Venedig. Am unteren Ende der Machtpyramide standen die barnabotti, die die „kleinen Leute“ repräsentierten und lediglich einen Sitz  im Großen Rat, dem Maggior Consiglio, besaßen. Durch das mit ihrem Amt verbundene Stimmrecht  hatten sie durchaus die Möglichkeit, besonders arrogante nobili bei ihrer Bewerbung für höhere Ämter abzuweisen.  Zwischen den barnabotti und den nobili nahmen die cittadini originarii den Rang einer bürgerlichen Beamtenschaft ein. Sie stellten das Personal der Dogenkanzlei, was ihnen administratives Insiderwissen verschaffte. Außerdem bekleideten sie die Führungspositionen der scuole grandi, den karitativen Bruderschaften, sodass sie auch in den Mittel- und Unterschichten als angesehene Persönlichkeiten wahrgenommen wurden. Der venezianische Politikbetrieb basierte auf einem System der Checks and Balances: Eine jährliche Ämterrotation, ein ausgefeiltes Lossystem bei der Wahl des Dogen und eine gegenseitige Kontrolle durch die Doppelbesetzung von Ämtern – all diese Maßnahmen sollten Machtmissbrauch verhindern.

Die Venezianer hatten also allen Grund, stolz auf ihre Stadt zu sein und zeigten dies in der Öffentlichkeit. Auch die Künstler profitierten von dem Reichtum, den das stabile politische System und der florierende Handel den Venezianern brachten. Sie konnten sich über eine Vielzahl an prestigeträchtigen öffentlichen Aufträgen durch die Stadt freuen. Aber auch die Adeligen und wohlhabenden Kaufleute investierten in Kunstwerke für ihre Privathäuser. Sowohl die große Nachfrage als auch die Konkurrenz um die Gunst der Auftraggeber förderte und forderte die Künstler. Um sich von ihren Konkurrenten abzuheben, entwickelte jeder seinen eigenen Malstil oder neue Bildthemen.

Dass die venezianische Malerei sich so erkennbar von derjenigen des italienischen Festlands unterschied, stand jedoch nicht nur im Zusammenhang mit einer kaufkräftigen Kundschaft, sondern auch mit den besonderen klimatischen Bedingungen. So sorgte vor allem die hohe Luftfeuchtigkeit dafür, dass sowohl die direkt auf den Putz gemalten Fresken als auch auf Holztafeln ausgeführte Gemälde schnell beschädigt wurden. Früh wurde daher auf die Innovation der Leinwand, heute der gängigste und bekannteste Bildträger, zurückgegriffen.

Zum anderen verschaffte der rege Farbenhandel den venezianischen Malern  Zugang zu den besten Pigmenten der Welt. Während man in Florenz in die Apotheke ging, um sich als Maler mit Farbpigmenten auszustatten, konnten sich die Venezianer von professionellen Farbhändlern beraten lassen, die auch die Glasbläsereien von Murano und die Textilbranche belieferten. Eine stärkere Affinität zur Farbe war ihnen daher schon aus Gründen der Verfügbarkeit in die Wiege gelegt.

Jacopo Palma il Vecchio, Zwei ruhende Nymphen, ca. 1510 - 1515

Jacopo Palma Vecchio, Zwei ruhende Nymphen, um 1510–15, Öl auf Pappelholz, Städel Museum Frankfurt am Main

Auch das atmosphärische Licht, für das die Stadt so berühmt ist, mag so manchen Maler inspiriert haben. Das lassen allein schon die farblich stimmungsvollen Landschaftsdarstellungen vermuten. Jacopo Palma il Vecchio scheint zumindest das für die Lagunenstadt so typische gelblich-rosafarbene Licht vor Augen gehabt zu haben, als er seine zwei ruhenden Nymphen in eine idealisierte Landschaft setzte. Denn die Sonne, die den Hintergrund in ein gelbliches Licht taucht, leuchtet, als befände man sich am Meer.

Gerade jenes Meer und die Stadt Venedig,  mit ihren prächtigen Häuserfassaden und Kanälen, sind in den Gemälden dieser Zeit jedoch merkwürdig abwesend. Anstatt ihre Stadt malerisch ins Bild zu setzen, wie es Canaletto rund 200 Jahre später tat, träumten sich die Maler auf ein idealisiertes Festland mit grünen Bäumen und saftigen Wiesen. Und vielleicht ist es auch diese Fähigkeit zum Träumen, die die Malerei der Venezianer so besonders macht.


Die Autorin Ann Kathrin Kubitz hat als studentische Aushilfe die Entstehung der Ausstellung begleitet. Vielleicht wird auch sie bald wieder zu den 30 Millionen Touristen im Jahr zählen, die sich selbst von der Schönheit der Lagunenstadt überzeugen wollen.

Tizian und die Renaissance in Venedig“ läuft bis 26. Mai 2019 im Städel Museum. Wir empfehlen zur Vorbereitung auf die Ausstellung das kostenlose Digitorial®.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Ausstellungsansicht „Tizian und die Renaissance in Venedig“ 6
    Tizian und die Renaissance in Venedig

    Stadt der Individualisten

    Tizian ist der Star der neuen Städel Ausstellung – aber keineswegs der einzige Maler, den es zu entdecken gibt. Kurator Bastian Eclercy im Gespräch über eine Zeit, als Venedig „the place to be“ war.

  • Tizian, Knabe mit Hunden in einer Landschaft, um 1570–76
    Tizian

    Meister der Pinselstriche

    Etwa 70 Jahre bestimmte Tizian das Kunstgeschehen in Venedig. Über einen Künstler, der sich in seiner langen und erfolgreichen Schaffenszeit immer wieder neu erfunden hat.

  • blog_maniera_damen_teaser
    Bronzino revolutioniert das Frauenporträt

    Edle Damen in Grün und Rot

    Bronzinos „Bildnis einer Dame in Rot“ ist Ausgangs- und Schlüsselwerk der „Maniera“-Ausstellung. Ein Kapitel der Schau versammelt um die Respekt gebietende Schönheit andere hochkarätige Damenbildnisse, darunter Bronzinos „Bildnis einer Dame in Grün“ aus den Sammlungen des englischen Königshauses.

  • Sassoferrato_Städel-nach-der-Restaurierung
    Restaurierung von Sassoferrato

    Meisterwerk ans Licht gekommen

    Seit Menschengedenken fristete dieses Gemälde ein Schattendasein im Depot – dabei ist das Madonnenbild Sassoferratos ein Meisterwerk des Barock. Seine brillanten Farben hat nun eine Restaurierung zutage gefördert.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.