Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Stadtflucht

Ausgerechnet die schöne Lagunenstadt taucht in der Kunst der venezianischen Renaissance kaum auf. Stattdessen träumen sich die Venezianer aufs Land – in ein frühlingshaftes Paradies, fernab aller Sorgen: Arkadien!

Anna Huber — 2. Mai 2019

Diesen zwei nackten Schönheiten kann man sich nicht entziehen. Der betörende Blick über die Schulter, die offenen Locken, die weichen Rundungen, von sprießenden Blättern und Blüten umrahmt: Gekonnt zieht Jacopo Palmas Gemälde den Betrachter in seinen Bann. Einem heimlichen Beobachter gleich, erhalten wir Einblick in eine intim und erotisch anmutende Szene. Zum Anfassen nahe erscheinen die jungen Frauen, um die sich im Schutz eines Busches ein Spiel des Verbergens und Enthüllens entspinnt. Dahinter öffnet sich die weite Landschaft bis zu den Bergen und dem offenen Meer. Nur eine Stadtkulisse und ein davonsegelndes Schiff verraten die Präsenz einer alltäglichen Welt. Wohin entführt uns das verheißungsvolle Bild?

Jacopo Palma il Vecchio, Zwei ruhende Nymphen, ca. 1510 - 1515

Jacopo Palma Vecchio, Zwei ruhende Nymphen, um 1510–15, Öl auf Pappelholz, Städel Museum Frankfurt am Main

Rund 500 Jahre nach seiner Entstehung berührt das Gemälde eine immer noch vertraute Sehnsucht: Das Wasser plätschert, der Wind säuselt in den Blättern; es duftet nach Gras und Blumen, und die Sonne wärmt die nackte Haut. Die freie Natur verspricht Sinnesfreuden, Unbekümmertheit und Erholung. Sich ins Grüne flüchten, den Alltag vergessen, alle Pflichten, Sorgen und gesellschaftlichen Zwänge hinter sich lassen – wer träumt nicht auch heute diesen Traum?

In der Kultur der Renaissance hat der Wunsch, aus der als überreizt oder verdorben empfundenen Zivilisation zu entfliehen, einen Namen: Arkadien! Diese immer frühlingshafte Landschaft ist im 16. Jahrhundert Schauplatz von Gedichten, Romanen, Musikstücken und zahlreichen Bildern. Arkadien ist die friedliche, fruchtbare Heimat von Halbgöttern und musizierenden Hirten. Nymphen, schöne, geisterhafte Frauen, wie sie auch auf Palma il Vecchios Gemälde zu sehen sind, baden in Flüssen und Seen, jagen durch Wälder und Felder und vergnügen sich mit ihren Liebhabern.

Kap-IV--Virgil,-Bukolik

Vergil, Bucolica, Venedig: Aldo Manuzio, 1501, Druck auf Pergament; kolorierte Federzeichnung, anonymer Buchmaler, The University of Manchester, The John Rylands Library

Ausgerechnet in der Lagunenstadt Venedig hatte die Traumlandschaft Konjunktur. Einschlägige Autoren der Antike, die das Bild des paradiesischen Arkadien nachhaltig geprägt hatten, wurden hier gelesen, studiert und – ganz im Sinne der Renaissance als Wiedergeburt der antiken Kultur – neu herausgegeben. Besonders einflussreich waren dabei die Bucolica (von griech. boukólos, Rinderhirte) des römischen Dichters Vergil (70–19 v. Chr.) und die Idyllia des Griechen Theokrit (um 270 v. Chr.). Beide Werke wurden um 1500 durch den Humanisten Aldo Manuzio, der in Venedig einen Verlag mit eigener Druckerpresse betrieb, neu ediert und in originaler Sprache veröffentlicht.

Theokrit beschreibt in seiner Gedichtsammlung Pflanzen und Hügel einer real existierenden Landschaft – Arkadien auf der Peloponnes. Vergil hingegen entwickelt erstmals die Idee einer symbolischen, aus Raum und Zeit entzogenen Ideallandschaft, einem Gegenbild zur realen Gesellschaftsordnung. Es war schließlich ein Neapolitaner, Jacopo Sannazaro, der diese Vorstellung im 16. Jahrhundert wieder populär machte. Sein Roman Arcadia, der wohl erste Schäferroman der Geschichte, avancierte zum echten Bestseller in ganz Europa – nicht zuletzt dank der venezianischen Ausgabe von 1514, für die wiederum der einflussreiche Verleger Manuzio verantwortlich war.

Kap-IV-Jacopo-Sanazaro,-Arcadia

Jacopo Sannazaro, Arcadia, Venedig: Niccolò and Vincenzo di Paolo, 1524, Bayerische Staatsbibliothek, München

Die Handlung des Romans verdeutlicht die Faszination Arkadiens für die Menschen der frühen Neuzeit: Ein junger Mann flüchtet vor politischen Unruhen und aus enttäuschter Liebe von der Stadt aufs Land. Als Hirte verkleidet, lässt sich der gebildete Städter durch die Einfachheit und Unverfälschtheit des Landlebens treiben, umgeben von Musik und sanfter Erotik, inspiriert von den kreativen Energien der Natur. In Arkadien gibt es keine harte Arbeit, keine Pflichten. Die sprießende Landschaft versorgt die Bewohner wie von selbst mit allem Lebensnotwendigen.

Dennoch bleibt die Grundstimmung der Erzählung seltsam wehmütig. Die Idylle von Arkadien ist bedroht: Irgendwo da draußen lauern Krankheit und Krieg. Der Städter weiß, dass er eines Tages in sein reales Leben zurückkehren muss. Vollkommene Freiheit, die Erfüllung aller Liebeswünsche kann es auf Dauer für ihn nicht geben. Zurück bleibt eine nostalgische Melancholie. Und doch veranschaulicht der Traum von Arkadien eine Utopie, oder vielmehr die Hoffnung darauf, dass eine längst verlorene Ursprünglichkeit des menschlichen Lebens wiederkehren könnte.

Campagnola,-Landschaft-mit-Musizierenden-Hirten

Guilio und Domenico Campagnola, Landschaft mit musizierenden Hirten, um 1510-17, Kupferstich, Städel Museum, Frankfurt am Main

Der symbolische Ort Arkadien bietet Anlass, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen, die Gedanken um Mögliches, aber auch Unmögliches kreisen zu lassen. Das spiegelt sich ebenfalls in Giulio Campagnolas Kupferstich Landschaft mit musizierenden Hirten. Die Grundkomposition des Bildes ist der von Palmas Zwei ruhende Nymphen vergleichbar: Im unmittelbaren Vordergrund sind die Bewohner Arkadiens platziert, in diesem Fall vier musizierende Hirten mit ihren schlummernden Schafen. Der Bach und Hain verdeutlichen ihr Dasein in und mit der Natur. Dahinter öffnet sich die Landschaft, die bei aller Schönheit von Spuren gesellschaftlichen Lebens durchzogen ist. In Campagnolas Kupferstich mischen sich bäuerlich-hölzerne Hütten, ein Gebäude mit Sonnenuhr, der Geschlechterturm einer mächtigen Familie sowie ein antikes Amphitheater zu einem Panorama menschlicher Bau- und Erfindungsgeschichte. Der freien Natur wird ein Bild der Zivilisation entgegengesetzt.

hirten_Campagnola,-Landschaft-mit-Musizierenden-Hirten

Guilio und Domenico Campagnola, Landschaft mit musizierenden Hirten (Detail), um 1510-17, Kupferstich, Städel Museum, Frankfurt am Main

Doch was treiben die Hirten in Campagnolas Arkadien? Es scheint, als habe der Künstler subtil, aber für den historischen Betrachter doch klar erkennbar, den verkleideten Städter unter den Hirten gekennzeichnet. So hält der zuvorderst sitzende Schäfer eine Viola da Gamba ein nobles, dem gebildeten Musiker vorbehaltenes Streichinstrument. Die Drehleier des Hirten zu seiner Rechten und die Flöte der Hirtin sind hingegen in der Kultur der frühen Neuzeit als einfache Instrumente bekannt, die auch die Bauern und Gaukler spielten. Das Musizieren zwischen Mann und Frau, das Drehen der Leier, die Haltung der Flöte – im 16. Jahrhundert war die Anspielung auf den sexuellen Akt unverkennbar.  Arkadien, so verdeutlicht dieses Bild, bleibt ein Traum. Selbst in scheinbarer Unschuld und Natürlichkeit lauert die Sünde.

Detail-Erpel-Frankfurt,-Palma-il-Vecchio,-Zwei-Nymphen

Jacopo Palma Vecchio Zwei ruhende Nymphen (Detail), um 1510–15, Öl auf Pappelholz, Städel Museum Frankfurt am Main

Auch in Jacopo Palmas Darstellung der zwei Nymphen bleibt die reine Sinnesfreude nicht ungetrübt. Zwischen dem Betrachter und den üppigen Frauenkörpern erscheint auf dem Fluss ein Erpel. Für sein aggressives Balzverhalten bekannt, hält er dem männlichen Betrachter einen Spiegel vor. So sehr man auch von Arkadien träumen mochte, das Paradies war seit längst vergangenen Zeiten verloren.

Tizian und die Renaissance in Venedig

Die Autorin Anna Huber arbeitet in der Bildung & Vermittlung des Städel Museums und hat unter anderem das Digitorial® zur aktuellen Tizian-Ausstellung geschrieben.

„Tizian und die Renaissance in Venedig“ läuft bis 26. Mai 2019 im Städel Museum. Zum Einlesen empfehlen wir natürlich das kostenlose Digitorial®.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • del Piombo_DameinBlau
    Sebastiano del Piombo

    Das Geheimnis der Frau in Blau

    Noch rätselhafter als ihr Blick war bisher das Gefäß, das die „Dame in Blau“ in der Hand hält. Kurator Bastian Eclercy hat endlich ihr Geheimnis gelüftet.

  • Museo-Poldi-Pezzoli,-Palma-il-Vecchio,-Bildnis-einer-Frau-La-Cortigiana
    Die „Belle Donne“ aus Venedig

    Die unbekannten Schönen

    Wer als Mann des 16. Jahrhunderts etwas auf sich hielt, ließ sich repräsentativ porträtieren. Wer aber sind die vielen erotischen Frauen in der venezianischen Renaissance-Malerei?

  • Jacopo Bassano, Der heilige Johannes der Täufer in der Wildnis, 1558, Bassano del Grappa, Museo Civico, Detail
    Jacopo Bassano

    Heimlicher Held

    Dass die Renaissance in Venedig sich nicht nur um den Großmeister Tizian drehte, zeigt die aktuelle Ausstellung im Städel. Kurator Bastian Eclercy stellt uns einen heimlichen Helden der Schau vor.

  • Nürnberg,-Germanisches-Nationalmuseum,-Venedig-Plan
    Das alte Venedig

    La Serenissima!

    Die Glänzende – so nannte man zu Tizians Zeit die stolze Stadt auf dem Wasser. Und stolz waren die Venezianer nicht nur auf das schöne Licht, sondern auch auf ihr politisches System, ihre Handels- und Innovationskraft.

  • Tizian, Knabe mit Hunden in einer Landschaft, um 1570–76
    Tizian

    Meister der Pinselstriche

    Etwa 70 Jahre bestimmte Tizian das Kunstgeschehen in Venedig. Über einen Künstler, der sich in seiner langen und erfolgreichen Schaffenszeit immer wieder neu erfunden hat.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.