Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Fußball-Kommentator-Legende Marcel Reif

„Jetzt sehen Sie sich das mal an: Die Tiefe des Raumes beherrscht er spielend. Hier macht er ordentlich Druck!“ So beginnt der Trailer zur großen Dürer-Ausstellung des Städel. Wie ein Fußballspiel wird das Werk des Deutschen Meisters angekündigt – und zwar von keinem Geringeren als Kommentator-Legende Marcel Reif. Für das Städel Blog beantwortete er uns nun fünf Fragen.

blog_MarcelReif

Arbeitsplatz Stadion: Marcel Reif in seinem Element.

Für den Trailer unserer Dürer-Ausstellung haben Sie Albrecht Dürers Kunst wie ein Fußballspiel kommentiert. War das für Sie etwas Besonderes? Auf jeden Fall, deswegen habe ich auch sofort gesagt, dass ich das mache, als die Anfrage kam. Für mich war diese Aufgabe sehr spannend, gerade weil Kunst und Fußball zwei Bereiche sind, die auf den ersten Blick eigentlich eben nicht zusammen gehören. Und ich muss sagen, es hat Riesenspaß gemacht.

Fußball oder Kunst – müssen Sie sich da an einem Samstagnachmittag entscheiden, ob es ins Stadion oder vielleicht nicht doch auch einmal ins Museum geht? Ich wäre froh, wenn ich diese Entscheidung selbst treffen könnte, aber meistens wird mir diese von meinem Auftrag- und Arbeitgeber abgenommen, sodass ich samstags im Stadion zu finden bin. Aber es gibt ja auch noch andere Zeiten für einen Museumsbesuch. Ich erinnere mich zum Beispiel an ein Champions-League-Spiel in Madrid, da bin ich vormittags in das Museo Thyssen-Bornemisza mit meinem Sohn gegangen und abends habe ich das Spiel kommentiert.

(Wie bescheiden Herr Reif doch ist. Nachdem das Gespräch bereits geführt wurde, fällt der Autorin beim Verfassen des Blogbeitrags auf, dass es sich bei dem erwähnten Fußballspiel um das 1998 als „Torfall von Madrid“  in die Geschichte eingegangene Fußballspiel handeln könnte. Hier verzögerte sich der Beginn um ganze 76 Minuten, da ein Tor in sich zusammengefallen war und ersetzt werden musste. Die Moderation, die gemeinsam mit Günther Jauch die unvorhergesehene Wartezeit bildhaft überbrückte („Noch nie hätte ein Tor einem Spiel so gut getan wie heute“), wurde später preisgekrönt. Und in der Tat, auf Nachfrage bestätigt Marcel Reif die Vermutung, dass es sich bei dem im Interview erwähnten Spiel um jenes legendäre handelte. Dies legt also die Schlussfolgerung nahe, dass ein Museumsbesuch auch beim Fußball für viel Kreativität sorgen kann.)

Welche Fähigkeiten, die ein Künstler haben sollte, benötigen Sie für Ihre Tätigkeit? Das ist schwer zu sagen. Bei meiner Arbeit kommt Kunst auch von Können, da muss man sein Metier wirklich beherrschen, um es gut zu machen. Anderseits gibt es diese Tage, oder vielmehr Momente, da gelingen einem Dinge, die über das Handwerk hinausgehen. Ob das Kunst ist, das mögen andere beurteilen. Mit Albrecht Dürer zumindest möchte ich mich nicht in eine Reihe stellen.

Sie gelten als „Künstler der indirekte Rede“, unter anderem sind Sie mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet worden. Inwiefern sehen Sie sich selbst als Künstler? Mich als Künstler zu verstehen, ist mir zu hoch gegriffen. Dafür habe ich zu viel Demut und auch zu viel Respekt davor –  ich liebe Kunst. Von Malerei und Fotokunst bin ich beispielsweise fasziniert, ich bin mit einigen Künstlern recht gut bekannt und mit einem auch eng befreundet. Da ist man natürlich näher dran an der Kunst, sie beschäftigt mich.

Fußball wird als Phänomen für die Massen betrachtet, Kunst eher nicht. Denken Sie, diese Einschätzung trifft zu? Ich denke, dass Kunst inzwischen keine Nische mehr einnimmt, sondern im Gegenteil sehr viele Menschen anspricht. Andererseits ist Fußball in der Tat ein Massenphänomen – das liegt in der Natur der Sache. Ich finde jedoch, es gibt überhaupt keinen Grund, sich nicht mit Kunst zu beschäftigten. Auch die Schwellenangst, sich darauf einzulassen, ist doch deutlich geringer geworden. Vielen Dank für das Gespräch!

 


Der Schweizer Fernsehjournalist und Sportkommentator Marcel Reif wurde 1949 im polnischen Wałbrzych (Waldenburg) geboren. Als Jugendlicher spielte Reif zeitweise beim 1. FC Kaiserslautern Fußball, seit 1984 ist er als Reporter und Kommentator für Fußball und Eishockey tätig. 1994 kommentierte er das Finale der Fußball-Weltmeisterschaft.

Die Fragen stellte Silke Janßen, Pressereferentin im Städel Museum. Da auch sie seit einigen Jahren einem Fußballverein in der Bundesliga die Daumen drückt und Spiele verfolgt, freute sie sich umso mehr, als Marcel Reif die Trailermoderation sofort zusagte.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • 2023_Gastkommentar_WaldFuhrmann_Musikwissenschaftlerin_Thumbnail
    Gastkommentar

    Musik im Bild mit Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann

    Was sieht eine Musikwissenschaftlerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Melanie Wald-Fuhrmann (Direktorin der Musikabteilung am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich „Das Paradiesgärtlein“ (ca. 1410–1420), Rembrandts „David spielt die Harfe vor Saul“ (ca. 1630–1631) sowie Victor Vasarelys „Fugue“ (1958 – 1960) an und erläutert, was man anhand der Beschäftigung mit diesen Werken über Musikästhetik lernen kann.

  • SM 23 Mixtape Visual Ruysch 1400x1400
    Städel Mixtape

    #28 Rachel Ruysch – Blumenstillleben, 1698

    Ein Stück Natur für die eigenen vier Wände, ob grüner Daumen oder nicht: Rachel Ruyschs üppige Stillleben machten sie zu einer der erfolgreichsten Künstlerinnen des 17. Jahrhunderts! Egal ob im Mai Balkon bepflanzen, Beete anlegen oder einfach Frühlingssonne genießen auf dem Plan stehen – dieses STÄDEL MIXTAPE liefert den passenden Soundtrack.

  • St meinungsbilder still amani
    Meinungsbilder

    Enissa Amani x Altarwerk von Meo da Siena

    Die Aktivistin und Künstlerin Enissa Amani stellt mit ihrem ganz persönlichen Blick Meo da Sienas Altarwerk (1330/1333) aus der Städel Sammlung vor. Sie zeigt, warum und in welchen Elementen des Werks nah- und fernöstliche Einflüsse zu finden sind und wirft Fragen nach kultureller Interaktion und Aneignung auf.

  • St meinungsbilder still enzensberger
    Meinungsbilder

    Theresia Enzensberger x „Ansicht des Bacino Di San Marco in Venedig“ von Canaletto

    Die Schriftstellerin Theresia Enzensberger stellt mit ihrem ganz persönlichen Blick Canalettos Gemälde „Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig“ (1730–1740) aus der Städel Sammlung vor. Sie zeigt, was das Kunstwerk mit Bildungsreisen, Instagram und Melancholie zu tun hat und wirft Fragen nach Transformation und Tourismus auf.

  • St meinungsbilder still amada
    Meinungsbilder

    Bless Amada x „Die Anbetung der Könige“ von Albrecht Altdorfer

    Der Schauspieler Bless Amada stellt mit seinem ganz persönlichen Blick Albrecht Altdorfers Gemälde „Die Anbetung der Könige“ (ca. 1530–1535) aus der Städel Sammlung vor. Er schaut sich die Darstellung des Schwarzen Königs genau an, ordnet diese in den historischen Kontext ein und geht der Frage nach, ob Rassismus in dem Bild eine Rolle spielt.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.