Navigation menu

Highlights 2019

2019 wird groß, größer, van Gogh! Mit MAKING VAN GOGH kommt tatsächlich die größte Ausstellung, die es je im Städel gab. Unser Weg dahin führt aber erst mal über Venedig, vorbei an Picasso und Kirchner.

Franziska von Plocki — 28. Dezember 2018

2018 verging wie im Fluge? Wir halten für euch die Zeit einfach kurz an: Denn auch 2019 habt ihr noch die Gelegenheit unsere beiden so unterschiedlichen wie wunderbaren  Ausstellungen zu Victor Vasarely und Lotte Laserstein anzuschauen. Aber beeilt euch, denn getreu dem Motto „neues Jahr, neues Glück“, beginnen wir bereits den Februar mit einer Reise nach Venedig!

Tizian und die Revolution der Farbe

Während Venedig unter den Touristenströmen unterzugehen droht, holen wir euch eine Auswahl der schönsten venezianischen Kunst nach Frankfurt. Tizian und die Renaissance in Venedig widmet sich ab Februar einem der folgenreichsten Kapitel der europäischen Kunstgeschichte: der Renaissance-Malerei. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts entwickelten die Künstler der Lagunenstadt – allen voran der junge Tizian – eine eigenständige Spielart eben dieser.

Sebastiano del Piombo, Dame in Blau mit Parfümbrenner, um 1510/11, Öl auf Holz, übertragen auf Hartfaserplatte, 54,7 x 47,5 cm, Washington, National Gallery of Art, © Samuel H. Kress Collection

Sebastiano del Piombo, Dame in Blau mit Parfümbrenner, um 1510/11, Öl auf Holz, übertragen auf Hartfaserplatte, 54,7 x 47,5 cm, Washington, National Gallery of Art, © Samuel H. Kress Collection

Als revolutionär gilt der Umgang mit Licht und Farbe. Hier zeigt sich, wie eng die venezianische Kunst an die Besonderheiten der Republik geknüpft war: In Venedig, Zentrum des Handels, blühte auch der Farbenhandel. Aber nicht nur in Venedig sorgt die neue Art der Malerei für Aufsehen; ihre Vertreter verbreiten die Innovationen bald auch außerhalb der Stadtrepublik. Acht thematische Kapitel zeigen systematisch die einzelnen Aspekte auf, die für die venezianische Malerei des 16. Jahrhunderts charakteristisch sind. Farbe, Licht und Poesie lassen uns also zumindest gedanklich in die Ferne schweifen.

Überraschend Picasso

Abstrakte Formen, fragmentierte Porträts, Asymmetrie: Pablo Picasso ist als Erfinder des Kubismus bekannt. Legendär ist er auch als Künstler, der sich immer wieder neu erfand.

Pablo Picasso, Jacqueline au chapeau noir / Jacqueline mit schwarzem Hut, 1962, Linolschnitt in vier Farben von einer Platte: Beige, Rot, Braun, Schwarz auf Velinpapier, Städel Museum, Frankfurt am Main, Graphische Sammlung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Pablo Picasso, Jacqueline au chapeau noir / Jacqueline mit schwarzem Hut, 1962, Linolschnitt in vier Farben von einer Platte: Beige, Rot, Braun, Schwarz auf Velinpapier, Städel Museum, Frankfurt am Main, Graphische Sammlung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Scheinbar mühelos bediente sich Picasso aller Gattungen, Techniken und Materialien. Und genau hier setzt unsere nächste Ausstellung an: Ab April 2019 widmet sich die Graphische Sammlung der Erfindungsfreude des Künstlers im Medium der Druckgrafik. Ob Radierung, Kaltnadel, Lithografie oder Linolschnitt, mit Virtuosität eignete sich Picasso unterschiedlichste Verfahren an.

Die Absolventinnen und Absolventen der Städelschule

2019 findet die Absolventenausstellung der Hochschule für Bildende Künste – Städelschule erneut im Städel Museum statt. Die Präsentation ermöglicht einen Einblick in die ganze produktive Bandbreite der international renommierten Kunsthochschule. Ab Juni können wir uns vielleicht schon mal das ein oder andere Werk anschauen, das es später auf die  großen Biennalen der Kunstwelt schaffen wird. Wir lassen uns gerne überraschen.

Ausdrucksstark in Holz

Holz – hart, uneben und widerspenstig; der Expressionismus – wild, geradlinig und gefühlvoll. Eine leidenschaftliche Liaison zeichnet sich hier ab. Mittendrin: Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff, die wichtigsten Vertreter des deutschen Expressionismus. Sie reizte das Material gerade wegen seiner Eigenheiten, seiner Verschiedenfarbigkeit und Härte. Es entstanden außergewöhnliche Werke, von denen das Städel rund 90 Holzschnitte, fünf Druckstöcke und eine Reihe von Skulpturen zeigt. Dem Geheimnis der Materie gehen wir ab Juni 2019 nach.

Ernst Ludwig Kirchner, Kämpfe, aus: Peter Schlemihl von Adelbert von Chamisso, 1915, Farbholzschnitt, 57,1 x 41,8 cm, Städel Museum Frankfurt a.M., Graphische Sammlung, 
© Städel Museum

Ernst Ludwig Kirchner, Kämpfe, aus: Peter Schlemihl von Adelbert von Chamisso, 1915, Farbholzschnitt, 57,1 x 41,8 cm, Städel Museum Frankfurt a.M., Graphische Sammlung, © Städel Museum

Van Gogh kommt!

„Überall van Goghelt’s!“ Das stellte ein Kunstkritiker schon 1910 fest. Ein Jahrhundert später ist die Begeisterung ungebrochen: Van-Gogh-Sneaker, Kühlschrankmagneten, Designertaschen – van Gogh ist der Star unter den Künstlerstars, geliebt von Amsterdam bis Tokio.

Vincent van Gogh, Selbstporträt, 1887, Joseph Winterbotham Collection, Art Institute of Chicago

Vincent van Gogh, Selbstporträt, 1887, Joseph Winterbotham Collection, Art Institute of Chicago

Unser Ausstellungshighlight MAKING VAN GOGH führt zu den frühen Anfängen seins Erfolgs, ausgerechnet nach Deutschland – ein Land, in dem der Künstler selbst nie war. Tatsächlich aber begeisterten sich hier schon früh Galeristen, Künstler, Sammler, Museumsdirektoren und Autoren für ihn – viele davon jüdischen Glaubens – und setzten sich mutig für seine Kunst ein. Noch vor dem ersten Weltkrieg befanden sich fast 160 Werke des Malers in deutschen Sammlungen (heute ist es ein Bruchteil). Das blieb nicht ohne Anfeindungen durch konservative oder nationalistische Kräfte. Deutsche Künstlerinnen und Künstler waren schließlich so stark beeinflusst von dem Niederländer, dass es den Expressionismus ohne van Gogh vielleicht nie gegeben hätte. Die Ausstellung zeigt daher nicht nur die großartige Kunst van Goghs, sondern auch die von Max Beckmann, Paula Modersohn-Becker und vielen anderen. Sie erzählt die Geschichte der Leidenschaft für den Maler in Deutschland mit all ihren Höhen und Tiefen.

Den 23. Oktober 2019 solltet ihr euch in eurem Kalender markieren, dann fällt der Startschuss für diese größte Ausstellung, die es je im Städel gab. MAKING VAN GOGH versammelt 140 Gemälde und Arbeiten auf Papier, darunter allein gut 50 zentrale Werke des Künstlers – so viele van Goghs gab es in Deutschland seit fast 30 Jahren nicht mehr zu sehen.

Blick in die Gartenhallen des Städel Museums

 Zeichnungen des 20. Jahrhunderts

Große Realistik & Große Abstraktion – zwischen diesen beiden Polen bewegt sich der etwa 1800 Blätter umfassende Bestand an deutschen Zeichnungen des 20. Jahrhunderts im Städel. Angefangen von Max Beckmann über Karl Otto Götz, Georg Baselitz bis hin zu Gerhard Richter zeigt das Städel ab November 2019 rund 100 Perlen dieser Sammlung.

A. R. Penck, Grund, 1975/76
Aquarell auf rauem Velinpapier, 73 x 102 cm
Städel Museum, Frankfurt am Main, Graphische Sammlung
© VG Bild-Kunst, Bonn 2019

A. R. Penck, Grund, 1975/76, Aquarell auf rauem Velinpapier, 73 x 102 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main, Graphische Sammlung © VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Die Zeichnung diente den Künstlerinnen und Künstlern als unmittelbarer Ausdruck, ob in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs oder inmitten der gegenwärtigen Konsum- und Warenwelt. Der jeweilige Entstehungskontext bestimmte die Technik, weshalb in der Ausstellung einfache Bleistiftskizzen, farbig leuchtende Pastelle und Aquarelle, miniaturhafte Kreidezeichnungen wie auch monumentale Collagen zu sehen sind.


Franziska von Plocki ist Pressereferentin am Städel Museum und freut sich besonders auf die „Reise nach Venedig“ und darauf, einen Weltstar wie van Gogh behind the scenes kennenzulernen. Große Vorfreude auf das Kunstjahr 2019!

Für die beiden Ausstellungen „Tizian und die Renaissance in Venedig“ und MAKING VAN GOGH könnt ihr schon jetzt in unserem Online-Shop vergünstigte Early Bird Tickets erwerben.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Kuratoreninterview zu Vasarely

    „Jahrhundert­künstler“

    Victor Vasarely war der Liebling der Swinging Sixties – dabei umfasst sein Werk ganze sechs Jahrzehnte. Warum zeigt das Städel nun neben dem berühmten Op-Art-Künstler auch den unbekannten Vasarely?

  • Lotte Laserstein vor dem Gemälde „Abend über Potsdam“, fotografiert von Wanda von Debschitz-Kunowski, undatiert
Berlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Foto: Anja Elisabeth Witte / Berlinische Galerie
    Kuratoreninterview

    Wer war Lotte Laserstein?

    Vor wenigen Jahren kannte kaum jemand ihren Namen – nun widmet das Städel Lotte Laserstein eine eigene Ausstellung. Ein Gespräch mit den Kuratoren über das Vergessen und Neuentdecken dieser sehr zeitgemäßen Künstlerin.

  • Sassoferrato, Maria, das Kind anbetend, um 1640-60 (?), Frankfurt, Städel Museum (Zustand nach der Restaurierung)
    Restaurierung von Sassoferrato

    Meisterwerk ans Licht gekommen

    Seit Menschengedenken fristete dieses Gemälde ein Schattendasein im Depot – dabei ist das Madonnenbild Sassoferratos ein Meisterwerk des Barock. Seine brillanten Farben hat nun eine Restaurierung zutage gefördert.

  • Pablo Picasso, Bildnis der Fernande Olivier, Öl auf Leinwand, 65 x 54,5 cm, Städel Museum, Frankfurt am Main, Eigentum des Städelschen-Museumsvereins © Sucession Picasso / VG Bild-Kunst Bonn, 2018
    Geschichte zweier Picasso-Porträts

    Wie Fernande ans Städel kam

    Seit 50 Jahren hängt Picassos „Bildnis der Fernande Olivier“ an den Wänden des Städel. Seine Geschichte erzählt vom Aufbau der modernen Sammlung – der wiederum mit einem anderen Picasso-Porträt begann.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Städel | Frauen

    Marie Held: Kunsthändlerin!

    Teil 5 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • Fantasie & Leidenschaft

    Eine Spurensuche

    Bei der Untersuchung von über 100 italienischen Barockzeichnungen kamen in der Graphischen Sammlung bislang verborgene Details ans Licht.

  • Städel Mixtape

    Kann man Kunst hören?

    Musikjournalistin und Moderatorin Liz Remter spricht über Ihre Arbeit und den Entstehungsprozess des Podcasts.

  • Städel | Frauen

    Künstlerinnen-Netzwerke in der Moderne

    Kuratorin Eva-Maria Höllerer verdeutlicht, wie wichtig Netzwerke für die Lebens- und Karrierewege von Künstlerinnen um 1900 waren und beleuchtet deren Unterstützungsgemeinschaften.

  • Muntean/Rosenblum

    Nicht-Orte

    Anonyme Räume, flüchtige Begegnungen: Kuratorin Svenja Grosser erklärt, was es mit Nicht-Orten auf sich hat.

  • Städel Mixtape

    #42 Albrecht Dürer - Rhinocerus (Das Rhinozeros), 1515

    Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.

  • Alte Meister

    Sammler, Stifter, Vorbild

    Sammlungsleiter Bastian Eclercy und Jochen Sander im Interview zum neuen Stifter-Saal.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Städel Dach

    Hoch hinaus

    Die Architekten Michael Schumacher und Kai Otto sprechen über Konzept, Inspirationen und die Bedeutung des Städel Dachs für Besucher und die Stadt.

  • Gastkommentar

    Kunst und die innere Uhr mit Chronobiologe Manuel Spitschan

    Was sieht ein Chronobiologe in den Werken der Städel Sammlung?

  • Städel Digital

    Städel Universe: Von der Idee zum Game

    Im Interview gibt Antje Lindner aus dem Projektteam Einblicke in die Entstehung der hybriden Anwendung.

  • Engagement

    Die „Causa Städel“

    Was an Städels letztem Willen so besonders war und worauf man heute achten sollte, wenn man gemeinnützig vererben möchte.