Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Bastian Eclercy, neuer Städel-Kustos für italienische, französische und spanische Malerei bis 1800

Von der „Lady in Red“ über Schiefermalgründe bis hin zum Mittagessen in der Städelschule – wir sprachen mit dem neuen Städel-Kustos Bastian Eclercy über seine ersten 100 Tage am Museum und seine Pläne für die Sammlung der italienischen, französischen und spanischen Malerei bis 1800.

blog_eclercy_2

Seit Anfang dieses Jahres Städel-Kustos: Bastian Eclercy.

Herr Eclercy, seit Anfang dieses Jahres sind Sie im Städel als Kustos für italienische, französische und spanische Malerei bis 1800 tätig. Womit waren und sind Sie in diesen ersten – sprichwörtlich hundert – Tagen beschäftigt? Hundert Tage Schonfrist gibt es am Museum natürlich nicht, das wäre ja auch ziemlich langweilig… Da mir das Haus schon vertraut war, konnte ich mich von Anfang an in die ersten Projekte stürzen. So habe ich gleich die reizvolle Gelegenheit genutzt, eigene Spuren in den Sammlungsräumen zu hinterlassen und die italienische Malerei der Hochrenaissance und des Manierismus komplett umgehängt. In neuen Zusammenhängen und Nachbarschaften wirken dieselben Bilder erstaunlich anders; es lohnt sich also – und sowieso immer – diesen Saal wieder einmal aufzusuchen. Gemeinsam mit meinem Kollegen Jochen Sander richte ich außerdem gerade in zwei Kabinetträumen eine Präsentation aus Eigenbestand zu Bildrückseiten ein. Unter dem Titel „Vice Versa – Kehrseiten der Malerei“ gewähren wir ab April einen ebenso ungewöhnlichen wie exklusiven Einblick in das, was dem Betrachter sonst verborgen bleibt, und zeigen das Museum als Forschungslaboratorium. Wer weiß denn schon, dass man beispielsweise auch auf Schiefer malen kann, und wer hat eine solche Tafel schon mal von hinten gesehen? Mein Hauptprojekt war und ist aber die Vorbereitung einer großen Ausstellung zum Florentiner Manierismus, die für Anfang 2016 im Städel geplant ist. Ein absolutes Lieblingsthema von mir, das ich schon an meinem früheren Arbeitsort in Hannover verfolgt habe. Das sind Bilder von unglaublicher Virtuosität und einer spektakulären Ästhetik, die den Betrachter in ihren Bann zieht. Ein Konzept steht schon und die ersten Leihzusagen trudeln allmählich ein. Was für ein Privileg, sich jeden Tag mit diesen großartigen Stücken beschäftigen zu dürfen.

blog_eclercy_1

Einmal komplett umgehängt: die Sammlungsräume der italienischen Malerei der Hochrenaissance und des Manierismus.

Was zeichnet aus Ihrer Sicht die Städelsche Altmeister-Sammlung der italienischen, französischen und spanischen Malerei besonders aus? Es ist kein sehr großer Sammlungsbereich, aber die Dichte an Highlights ist enorm. Fra Angelico, Mantegna, Botticelli, Bellini, Tizian, Bronzino, Guercino, Tiepolo, Poussin, Watteau, Chardin… Die Italiener, mein eigener Forschungsschwerpunkt seit Studienzeiten, dominieren bei Weitem. Wie auch sonst im Städel ist eher enzyklopädisch als in größeren Werkgruppen gesammelt worden, daher kommt die ungemeine Bandbreite an Künstlern, die hier vertreten sind. Die zahlreichen Leihanfragen aus den großen Museen der Welt, die über meinen Schreibtisch gehen, belegen den Rang dieser Sammlung, und es gehört zum Bewegendsten, ein „eigenes“ Bild dann einmal in Florenz oder New York an der Wand einer wichtigen Ausstellung zu sehen.

Gibt es darunter ein Werk, das Sie sich auch jeden Tag aufs Neue anschauen können? Und warum? Genau das zeichnet ja ein Meisterwerk aus. Neuerdings darf man diesen lange verteufelten Begriff wieder benutzen, und ich tue dies eben für solche Bilder, auf die man immer wieder fasziniert zurückkommt. Zu Beginn meines Studiums habe ich einmal befürchtet, dass mit der Professionalisierung der Kunstbetrachtung der Genuss abnehmen könnte. Das Gegenteil ist der Fall. Man liebt das, was man am besten kennt, und will das, was man liebt, immer besser kennenlernen. Mein derzeitiger Favorit in meinem Sammlungsbereich ist ganz klar Bronzinos um 1530 entstandenes „Bildnis einer Dame in Rot“, ein Meisterwerk der Florentiner Malerei des Manierismus. Ich habe es in die Blickachse gehängt, um auch den Blick unserer Besucher darauf zu lenken und sie dafür zu begeistern. Natürlich wird die „Lady in Red“, die nach meinem Wunsch ähnlich wie Botticellis „Simonetta“ in der Außenwahrnehmung zu einer Ikone der Sammlung werden soll, auch in der geplanten Ausstellung eine Hauptrolle spielen.

blog_bronzino

In der Blickachse: Agnolo Bronzino (1503-1572); Bildnis einer vornehmen Dame, um 1530/40; Mischtechnik auf Pappelholz, 90 x 71 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main; Foto: Städel Museum - U. Edelmann - ARTOTHEK

Das Städel Museum ist für Sie kein unbekanntes Haus. Von 2007 bis 2010 waren Sie zunächst wissenschaftlicher Volontär, dann wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Altmeisterabteilung des Städel. Wie würden Sie die Entwicklung des Hauses in den Jahren dazwischen beschreiben? In der Tat nimmt man solche Entwicklungen vielleicht am eindringlichsten wahr, wenn man einige Jahre – in meinem Fall knapp vier – anderswo verbracht hat. Jenseits der sichtbaren Veränderungen mit dem Erweiterungsbau und dem gewaltigen Ausbau der Sammlung der Gegenwartskunst fallen mir besonders die vielen Neuerungen in der Infrastruktur des Hauses auf: neue Sammlungsdatenbank, neue Depots, digitale Röntgenanlage… Für die Alten Meister fundamental ist freilich die im Zuge des Umbaus veränderte räumliche Erschließung der Galerie im zweiten Stock mit dem mittleren Zugang und den zentralen Blickachsen. Nur das vertraute Mittagessen in der Städelschule ist erfreulicherweise gänzlich unverändert geblieben.

In welche Richtung würden Sie die Sammlung gerne weiterentwickeln? Das Städel gehört ja zu den nicht mehr sehr zahlreichen Häusern in Deutschland, die überhaupt noch die Möglichkeit haben, die Sammlung maßgeblich zu erweitern. Es geht dabei nie um „ein Bild mehr“, sondern immer darum, mit einer Neuerwerbung einen neuen Akzent in der Sammlung zu setzen, sie anders zu interpretieren, ein neues Licht auch auf die schon vorhandenen Werke zu werfen. Damit sind wir wieder beim „Meisterwerk“. Die größte Lücke der Altmeister-Sammlung liegt sicherlich in der italienischen Malerei des Früh- und Hochbarock, also dem 17. Jahrhundert. Bei den anderen Schulen ist dieses Goldene Zeitalter sehr gut vertreten, etwa bei den Holländern und Flamen, den Deutschen oder den Franzosen. Auch verfügen wir über herausragende Bestände an Italienern des 14. bis 16. sowie des 18. Jahrhunderts. Bei den italienischen Meistern des 17. Jahrhunderts haben wir, ganz typisch für den Geschmack einer bürgerlichen Sammlung, Nachholbedarf. Und dies obwohl das ein großartiges Kapitel Kunstgeschichte ist. Wir arbeiten daran.


Dr. Bastian Eclercy wurde 1978 in Donaueschingen geboren und studierte Kunstgeschichte, Lateinische Philologie und Klassische Archäologie in München und Münster. 2007 promovierte er im Fach Kunstgeschichte mit einer Dissertation zu Goldgründen in der frühen italienischen Malerei. Bevor er 2010 als Kurator für die Alten Meister ans Landesmuseum Hannover wechselte, war Bastian Eclercy zuvor drei Jahre im Städel Museum tätig. Die Fragen stellte Silke Janßen, Mitarbeiterin in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie lernte Bastian Eclercy bereits 2012 kennen, allerdings in Hannover. Nun kreuzen sich die Wege wieder am Frankfurter Städel.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • 2023_Gastkommentar_WaldFuhrmann_Musikwissenschaftlerin_Thumbnail
    Gastkommentar

    Musik im Bild mit Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann

    Was sieht eine Musikwissenschaftlerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Melanie Wald-Fuhrmann (Direktorin der Musikabteilung am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich „Das Paradiesgärtlein“ (ca. 1410–1420), Rembrandts „David spielt die Harfe vor Saul“ (ca. 1630–1631) sowie Victor Vasarelys „Fugue“ (1958 – 1960) an und erläutert, was man anhand der Beschäftigung mit diesen Werken über Musikästhetik lernen kann.

  • SM 23 Mixtape Visual Ruysch 1400x1400
    Städel Mixtape

    #28 Rachel Ruysch – Blumenstillleben, 1698

    Ein Stück Natur für die eigenen vier Wände, ob grüner Daumen oder nicht: Rachel Ruyschs üppige Stillleben machten sie zu einer der erfolgreichsten Künstlerinnen des 17. Jahrhunderts! Egal ob im Mai Balkon bepflanzen, Beete anlegen oder einfach Frühlingssonne genießen auf dem Plan stehen – dieses STÄDEL MIXTAPE liefert den passenden Soundtrack.

  • St meinungsbilder still amani
    Meinungsbilder

    Enissa Amani x Altarwerk von Meo da Siena

    Die Aktivistin und Künstlerin Enissa Amani stellt mit ihrem ganz persönlichen Blick Meo da Sienas Altarwerk (1330/1333) aus der Städel Sammlung vor. Sie zeigt, warum und in welchen Elementen des Werks nah- und fernöstliche Einflüsse zu finden sind und wirft Fragen nach kultureller Interaktion und Aneignung auf.

  • St meinungsbilder still enzensberger
    Meinungsbilder

    Theresia Enzensberger x „Ansicht des Bacino Di San Marco in Venedig“ von Canaletto

    Die Schriftstellerin Theresia Enzensberger stellt mit ihrem ganz persönlichen Blick Canalettos Gemälde „Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig“ (1730–1740) aus der Städel Sammlung vor. Sie zeigt, was das Kunstwerk mit Bildungsreisen, Instagram und Melancholie zu tun hat und wirft Fragen nach Transformation und Tourismus auf.

  • St meinungsbilder still amada
    Meinungsbilder

    Bless Amada x „Die Anbetung der Könige“ von Albrecht Altdorfer

    Der Schauspieler Bless Amada stellt mit seinem ganz persönlichen Blick Albrecht Altdorfers Gemälde „Die Anbetung der Könige“ (ca. 1530–1535) aus der Städel Sammlung vor. Er schaut sich die Darstellung des Schwarzen Königs genau an, ordnet diese in den historischen Kontext ein und geht der Frage nach, ob Rassismus in dem Bild eine Rolle spielt.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.