Navigation menu

Himmelfahrt ins Städel

Guido Renis „Himmelfahrt Mariens“ ist ein frühes Schlüsselwerk seiner Kunst. Aber wie kam das Bild überhaupt in die Sammlung? Kurator Bastian Eclercy erzählt die Geschichte eines folgenreichen Ankaufs.

Bastian Eclercy — 6. Januar 2023

Wenn sich ein Kreis schließt, ist das die Gelegenheit, auf den Anfang zurückzublicken. Im ersten Saal der Ausstellung „GUIDO RENI. Der Göttliche“ ist es gelungen, erstmals alle transportablen Fassungen der „Himmelfahrt Mariens“ an einem Ort zusammenzuführen – ein Lebensthema Renis, mit dem er sich von seinen Anfängen in Bologna über die römische Zeit bis zu seinen späten Jahren immer wieder neu beschäftigt hat. Das eindrucksvolle Ensemble gewährt wie im Zeitraffer einen Einblick in das, was die Kunst des „divino“ ausmacht.

Die Frankfurter Himmelfahrt in bester Gesellschaft in der aktuellen Ausstellung „Guido Reni. Der Göttliche“, Foto: Norbert Miguletz

Die Frankfurter Himmelfahrt in bester Gesellschaft in der aktuellen Ausstellung „Guido Reni. Der Göttliche“, Foto: Norbert Miguletz

Am Beginn jener Serie steht die kleine Kupfertafel aus dem Städel Museum, der Ausgangspunkt der Ausstellung. Auf diese Bilderfindung sollte der Künstler sein Leben lang zurückkommen – in stets neu durchdachten Variationen. Das macht das 2014 für das Städel Museum erworbene Gemälde zu einem Schlüsselwerk. Sein Weg in die Sammlung ist eine aufregende Geschichte, an die ich mich gerne erinnere.

Guido Reni, Himmelfahrt Mariens, ca 1598–1599, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain

Guido Reni, Himmelfahrt Mariens, ca 1598–1599, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain

Liebe auf den ersten, zweiten und dritten Blick

Das Durchblättern von Auktionskatalogen gehört zum Tagesgeschäft eines Kurators, der sich über Neuigkeiten auf dem Kunstmarkt auf dem Laufenden halten will und muss. Meist ist das weniger aufregend, als man es sich vorstellen mag, sammeln Museen doch aus der Fülle der Kunstproduktion vergangener Zeiten mit gutem Grund vor allem die Spitze des Eisberges. Im Frühjahr 2013 flatterte ein Altmeister-Katalog des Auktionshauses Koller in Zürich auf meinen Schreibtisch, bei dessen routinemäßiger Durchsicht mir das Los mit der Nummer 3023 sofort ins Auge fiel. Der Text war rasch überflogen, die vornehme und lückenlose Provenienz nahm ich erfreut zur Kenntnis. Das Bild selbst ließ mich nicht mehr los, und so verbrachte ich einen halben Vormittag damit, die großformatige Abbildung in allen Details wieder und wieder zu betrachten.

In der heimischen Bibliothek wälzte ich des Abends alles, was ich an Literatur zu Guido Reni im Regal stehen hatte und fand „mein“ Bild dort vielfach verzeichnet: „location unknown“. Alle Reni-Forscher kannten die schon im 17. Jahrhundert quellenmäßig bezeugte „Himmelfahrt Mariens“ bislang nur durch eine ältere Schwarz-Weiß-Fotografie; das äußerst delikate, ja hinreißende Kolorit der Tafel wurde erstmals in der Farbabbildung im Auktionskatalog offenbar. Aufschlussreich war der eingehende Vergleich mit anderen Werken aus Renis frühen Jahren in Bologna, zwischen seinem Eintritt in die Akademie der Carracci 1595 und seinem Weggang nach Rom 1601. Dass diese „Himmelfahrt Mariens“ sogar Renis kühnstes und wegweisendstes, ja wohl sein bestes Bild dieser spannenden Frühphase ist, sollte mir erst später klarwerden. Zu dieser Zeit war ich noch nicht am Städel Museum tätig. So verfolgte ich zwar den Verkauf bei der Auktion, ließ es aber im Übrigen dabei bewenden.

Die Chance: Ein Reni für Frankfurt

Anfang 2014 übernahm ich die Stelle des Italiener-Kurators am Städel Museum und wurde vom damaligen Direktor Max Hollein beauftragt, einen kapitalen, die Sammlung nicht nur ergänzenden, sondern transformierenden Vorschlag für einen Ankauf anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Museums zu erarbeiten. Als größtes Desiderat hatte ich eine Schließung der Sammlungslücke im Bereich der italienischen Malerei des Früh- und Hochbarock ausgemacht, die im Städel nur punktuell und nicht repräsentativ vertreten war. Beim Durchforsten des Angebots der einschlägigen Altmeister-Händler machte ich eine überraschende Entdeckung: Da war sie wieder, Guido Renis „Himmelfahrt Mariens“ nicht auf dem vermeintlichen Kaminsims eines Privatsammlers, sondern im Portfolio des Londoner Händlers Jean-Luc Baroni stand sie zum Verkauf – ein glückliches, gänzlich unerwartetes Déjà-vu. Und mit einem Mal war da auch die handfeste Chance, das mir schon vertraute Bild nach Frankfurt zu holen. Aus dem zweckfreien wissenschaftlichen Interesse wurde nun eine faszinierend reale Perspektive, aus der freilich ebenso ein hohes Maß an Verantwortung für eine folgenreiche Entscheidung erwuchs. So begann der Prozess der eingehenden Prüfung und Recherche: Zuschreibung, Provenienz, Qualität, Zustand, Preis, Sammlungskontext waren dabei die Leitfragen. All diese Aspekte in einem Ankaufsdossier ausführlich zu Papier bringen zu müssen, schärfte noch einmal den Blick fürs Detail.

Guido Reni, Himmelfahrt Mariens (Detail), ca. 1598–1599, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain

Guido Reni, Himmelfahrt Mariens (Detail), ca. 1598–1599, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain

Überzeugungsarbeit

Nach dieser Phase der Selbstvergewisserung und mit besagtem Papier bewaffnet, hieß es jetzt, die Entscheidungsträger in ähnlichem Maße für das Bild zu entflammen. Die Sachfragen hatten sich problemlos klären lassen, so dass die Argumentation leicht zu führen war, doch sind Ankäufe immer auch Richtungsentscheidungen und nie ganz frei vom individuellen Geschmack. Ich denke, ausschlaggebend waren letztlich nicht nur das Bewusstsein für die Geschichtlichkeit, den kunsthistorischen Rang von Guido Renis Preziose, sondern noch mehr ihre überzeitlichen Qualitäten, die virtuose Brillanz der Malerei, die Schönheit, die berührende Poesie und Phantasie jener Himmelsvision, die Reni auf der kleinen Tafel ersonnen hat.

Guido Reni, Himmelfahrt Mariens (Detail), ca. 1598–1599, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain

Guido Reni, Himmelfahrt Mariens (Detail), ca. 1598–1599, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain

Nah dran

Nach der ersten internen Präsentation und Vorstellung des Ankaufsvorhabens beim Städelschen Museums-Vereins und der dort erfahrenen Unterstützung stand noch die vielleicht wichtigste Etappe aus: die Untersuchung des Originals. Hierfür bot sich die im März 2014 in Maastricht stattfindende TEFAF an, die größte Kunstmesse der Welt, auf der das Bild eingehend studiert werden konnte. Ein aufregender Moment und die spannende Frage: Bestätigt das Original den an hochauflösenden Abbildungen gewonnenen Eindruck? Es übertraf diesen noch bei weitem. Das feine Relief der Farben auf der glatten Kupfertafel, die Strahlkraft und Subtilität des Kolorits, die Eleganz der Pinselführung – all dies wurde in deutlich gesteigerter Form bei der nahsichtigen Betrachtung mit der Lupe offenbar. Auch das ungemein reizvolle Wechselspiel zwischen der Intimität des Kleinformats und der erstaunlichen Monumentalität der Komposition machte erst die Begegnung mit dem Original in seinen tatsächlichen Abmessungen von 58 x 44,4 cm erfahrbar.

Guido Reni, Himmelfahrt Mariens (Detail), ca. 1598–1599, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain

Guido Reni, Himmelfahrt Mariens (Detail), ca. 1598–1599, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain

Feilen am Detail

Mit den frischen Eindrücken aus Maastricht erfolgte wenig später eine erneute Präsentation vor dem Vorstand des Städelschen Museums-Vereins. Gutachten wurden erstellt und der Leiter Kunsttechnologie und Restaurierung des Städel Museums, Stephan Knobloch, untersuchte den Erhaltungszustand der Tafel. Ein Spendenaufruf des Vereins erbrachte einen für die letztliche Realisierung enorm wichtigen Anteil. Das Städel Museum konnte dabei auf die großzügige Unterstützung von Fritz und Waltraud Mayer, I. Biermann, Dieter und Ingrid Seydler sowie auf zahlreiche weitere Groß- und Kleinspenden von Vereinsmitgliedern und fördernden Institutionen zählen. Was für ein bewegender Augenblick für alle, als die – nunmehr und für immer Städelsche – „Himmelfahrt Mariens“ endlich ihren Platz im großen Italiener-Saal einnahm!

Der erste Raum der Ausstellung „Guido Reni. Der Göttliche“ bringt alle reisefähigen Himmelfahrten Renis zusammen. Foto: Norbert Miguletz

Der erste Raum der Ausstellung „Guido Reni. Der Göttliche“ bringt alle reisefähigen Himmelfahrten Renis zusammen, Foto: Norbert Miguletz

So hatte das Bild – fast zwei Jahre nachdem ich darauf aufmerksam geworden war – seinen rechten Ort gefunden, zum ersten Mal in seiner Geschichte in einer öffentlichen Sammlung, hier im Städel Museum. Ein Geschenk des Städelschen Museum-Vereins für alle. Bevor es wieder seinen Platz in der Sammlungspräsentation einnimmt, bietet die Ausstellung noch bis zum 5. März 2023 die einmalige Gelegenheit, das Gemälde im Kontext von Guido Renis Gesamtwerk zu sehen.

Eine ganz besondere Leihgabe: Renis Version einer Himmelfahrt aus dem Metropolitan Museum, Foto: Norbert Miguletz

Eine ganz besondere Leihgabe: Renis Version einer Himmelfahrt aus dem Metropolitan Museum in New York, Foto: Norbert Miguletz


Bastian Eclercy, Sammlungsleiter für italienische, französische und spanische Malerei vor 1800, teilt seine Liebe zu dem Bild eifersuchtsfrei mit allen Besucherinnen und Besuchern.

Für weitergehende Einblicke in die „Himmelfahrt Mariens“ lohnt sich ein Blick in den Katalog der Ausstellung.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Ilka Gedő, Selbstbildnis, 1947, Städel Museum, Frankfurt am Main, © VG Bild-Kunst, Bonn
    Zeichnungen von Ilka Gedő

    Trotz aller Widrigkeiten

    Mit feinsinnigem Gespür für die Zerrissenheit ihrer Zeit zeichnete Ilka Gedő die Arbeiterschaft, Menschen im jüdischen Ghetto von Budapest, aber auch ihr sich veränderndes Selbst.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Honoré Daumier

    Zur Ernsthaftigkeit der Komik

    Wie Karikaturen funktionieren und warum Daumier für sie ins Gefängnis kam.

  • Der Film zur Ausstellung

    Honoré Daumier. Die Sammlung Hellwig

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2024

    Unser Ausblick auf 2024: Freut euch auf faszinierende Werke von Honoré Daumier und Käthe Kollwitz, lernt die Städel / Frauen kennen, entschlüsselt die Bildwelten von Muntean/Rosenblum, erlebt die Faszination italienischer Barockzeichnungen und reist zurück in Rembrandts Amsterdam des 17. Jahrhunderts.

  • Städel Mixtape

    #34 Jan van Eyck – Lucca-Madonna, ca. 1437

    Ein ruhiger Moment mit Kerzenschein, ihr seid so vertieft, dass ihr alles um euch herum vergesst: Vor rund 600 Jahren ging es den Menschen ähnlich, wenn sie vor Jan van Eycks „Lucca-Madonna“ gebetet haben. In diesem STÄDEL MIXTAPE geht es um das Andachts-Bild eines raffinierten Geschichtenerzählers. 

  • Städel | Frauen

    Louise Schmidt: Bildhauerin!

    Teil 2 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Gastkommentar

    Kunst & Schwarze Löcher mit Astrophysikerin Silke Britzen

    Was sieht eine Astrophysikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Silke Britzen (Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum.