Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Eine Erdbeere ist eine Erdbeere ist eine Erdbeere

Unsere Wahrnehmung ist einem ständigen Wandel unterworfen. Das gilt für die Betrachtung der Natur genauso wie für die Kunstgeschichte: Eine kleine Paradiesfrucht zum Beispiel sollte man immer wieder neu hinterfragen.

Katharina Knacker — 6. September 2019

Heute ist es wissenschaftlich bewiesen, dass der Mensch durch seine Lebensweise eine rasante Veränderung des Klimas zu verschulden hat. Im Mittelalter wäre es eine ketzerische Anmaßung gewesen, menschliches Handeln mit Naturphänomenen in Verbindung zu bringen. Wie das Leben allgemein, so war auch die europäische Kunst im Mittelalter weitestgehend dem Christentum verpflichtet und allen Naturdarstellungen lag eine christliche Symbolik zugrunde. So finden sich auch die ersten realistischen Darstellungen von Pflanzen in Mariengärten.

Oberrheinischer Meister um 1410/20, Das Paradiesgärtlein, ca. 1410 - 1420

Oberrheinischer Meister, Das Paradiesgärtlein, ca. 1410 – 1420, Städel Museum, Frankfurt am Main, seit 1922 Dauerleihgabe des Historischen Museums Frankfurt am Main

In Mariendarstellungen spielt die Blumensymbolik seit jeher eine bedeutende Rolle. Vor 1400 wurden die Pflanzen stilisiert dargestellt, im Frankfurter Paradiesgärtlein, um 1410, sind bereits rund 25 Pflanzenarten detailreich und realitätsnah dargestellt. So können wir rechts unterhalb Marias blauem Mantel und hinter dem Rücken des musizierenden Jesuskindes die Pflanze einer Walderdbeere erkennen: fünfblättrige weiße Blüten, rote Scheinfrüchte und charakteristische dreiteilige Blätter – seit dem 17. Jahrhundert kennen wir in Europa eher die großfruchtigeren amerikanischen Arten. Was ist jedoch die symbolische Bedeutung einer Erdbeere auf einer Mariendarstellung?

Oberrheinischer-Meister_Das-Paradiesgärtlein_detai

Oberrheinischer Meister, Das Paradiesgärtlein (Detail), ca. 1410 – 1420, Städel Museum, Frankfurt am Main, seit 1922 Dauerleihgabe des Historischen Museums Frankfurt am Main

Da die Erdbeere gleichzeitig blüht und Früchte hat, gilt sie als Symbol für Marias Jungfräulichkeit. Die niedrige Wuchsform der Erdbeere wird mit den Eigenschaften der Demut und Bescheidenheit verbunden, dies besonders, wenn sie in der Nähe des Jesuskindes dargestellt wird. Die fünf Blütenblätter können für die Kreuzigungswunden Christi stehen, die roten Früchte für sein vergossenes Blut und die dreiteiligen Blätter für die Dreieinigkeit. Außerdem gilt die Erdbeere als Symbol für das Paradies in der christlichen Kunst. Der Oberrheinische Meister unterstreicht die Zeitlosigkeit des Paradieses dadurch, dass alle Pflanzen auf seinem Gemälde gleichzeitig blühen und es keine Jahreszeit gibt.

Lucas van Valckenborch, Viehweide unter Bäumen, 1573

Lucas van Valckenborch, Viehweide unter Bäumen, 1573, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: U. Edelmann

Noch heute verbinden wir mit der Erdbeere eine Paradiesfrucht. Ihre Jungfräulichkeit hat sie allerdings verloren – auch auf Lucas van Valkenborchs Gemälde Viehweide unter Bäumen aus dem Jahre 1573. Es gilt als eine der ältesten naturhaften Walddarstellungen. Das Motiv ist hier kein christliches mehr, Valkenborch hält eine bäuerliche Alltagsszene fest. Die Haupthandlung zeigt eine Frau beim Melken einer Kuh. Neben ihr steht ein Mann, der sie offenbar abgelenkt. Die Frau verschüttet die Milch.

In der rechten unteren Ecke des Bildes sehen wir wieder Walderdbeeren mit weißen Blüten und roten Früchten. Die Erdbeere ist hier nun eher durch ihre Reifezeit im Frühling und frühen Sommer und durch die Assoziationen zur weiblichen Brustwarze als Ausdruck von Sinnlichkeit und dadurch auch als Verlockung zu lesen – der Flirt lenkt die Melkerin von ihrer Arbeit ab und führt zum Missgeschick.

Lucas-van-valckenborch-Viehweide-unter-Bäumen_detail

Lucas van Valckenborch, Viehweide unter Bäumen (Detail), 1573, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: U. Edelmann

Eine Erdbeere kann auf dem einen Kunstwerk ein Symbol der Jungfräulichkeit sein und auf dem nächsten für sexuelle Lust stehen. Dinge können ihre Symboliken verändern und auch gleichzeitig bei unterschiedlichen Betrachterinnen und Betrachtern diverse Assoziationen auslösen. In Kunstwerken wie dem Paradiesgärtlein stellte das ständige Blühen aller Pflanzen einen paradiesischen Zustand dar. Auch heute sind  Erdbeeren das ganze Jahr über verfügbar. Bedeutet dies aber, dass wir im Paradies leben?

Gastkommentar: Ursachen des Klimawandels mit Klimaforscher Dirk Notz

Dr. Katharina Knacker ist Kunsthistorikerin und freut sich schon auf die Erdbeersaison im kommenden Jahr. Bis dahin genügen ihr die Abbildungen der Scheinfrüchte.

Katharina Knacker behandelt in ihrer nächsten Abendführung am Donnerstag, den 19.9. um 18.30 Uhr das Thema „Die Natur in der Kunst. Wahrnehmungswandel vom Mittelalter bis in die Moderne“ - mehr Informationen auf der Städel Website.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • 2023_Gastkommentar_WaldFuhrmann_Musikwissenschaftlerin_Thumbnail
    Gastkommentar

    Musik im Bild mit Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann

    Was sieht eine Musikwissenschaftlerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Melanie Wald-Fuhrmann (Direktorin der Musikabteilung am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich „Das Paradiesgärtlein“ (ca. 1410–1420), Rembrandts „David spielt die Harfe vor Saul“ (ca. 1630–1631) sowie Victor Vasarelys „Fugue“ (1958 – 1960) an und erläutert, was man anhand der Beschäftigung mit diesen Werken über Musikästhetik lernen kann.

  • SM 23 Mixtape Visual Ruysch 1400x1400
    Städel Mixtape

    #28 Rachel Ruysch – Blumenstillleben, 1698

    Ein Stück Natur für die eigenen vier Wände, ob grüner Daumen oder nicht: Rachel Ruyschs üppige Stillleben machten sie zu einer der erfolgreichsten Künstlerinnen des 17. Jahrhunderts! Egal ob im Mai Balkon bepflanzen, Beete anlegen oder einfach Frühlingssonne genießen auf dem Plan stehen – dieses STÄDEL MIXTAPE liefert den passenden Soundtrack.

  • St meinungsbilder still amani
    Meinungsbilder

    Enissa Amani x Altarwerk von Meo da Siena

    Die Aktivistin und Künstlerin Enissa Amani stellt mit ihrem ganz persönlichen Blick Meo da Sienas Altarwerk (1330/1333) aus der Städel Sammlung vor. Sie zeigt, warum und in welchen Elementen des Werks nah- und fernöstliche Einflüsse zu finden sind und wirft Fragen nach kultureller Interaktion und Aneignung auf.

  • St meinungsbilder still enzensberger
    Meinungsbilder

    Theresia Enzensberger x „Ansicht des Bacino Di San Marco in Venedig“ von Canaletto

    Die Schriftstellerin Theresia Enzensberger stellt mit ihrem ganz persönlichen Blick Canalettos Gemälde „Ansicht des Bacino di San Marco in Venedig“ (1730–1740) aus der Städel Sammlung vor. Sie zeigt, was das Kunstwerk mit Bildungsreisen, Instagram und Melancholie zu tun hat und wirft Fragen nach Transformation und Tourismus auf.

  • St meinungsbilder still amada
    Meinungsbilder

    Bless Amada x „Die Anbetung der Könige“ von Albrecht Altdorfer

    Der Schauspieler Bless Amada stellt mit seinem ganz persönlichen Blick Albrecht Altdorfers Gemälde „Die Anbetung der Könige“ (ca. 1530–1535) aus der Städel Sammlung vor. Er schaut sich die Darstellung des Schwarzen Königs genau an, ordnet diese in den historischen Kontext ein und geht der Frage nach, ob Rassismus in dem Bild eine Rolle spielt.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.