Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Frank Stellas Aufbruch in den Raum

Frank Stella gehört zu jener Künstlergeneration, die seit den 1960er-Jahren die Malerei in den Raum erweitert hat. Die Serie Polish Village stellt einen Wendepunkt in seinem Schaffen dar.

Iris Hasler — 8. September 2017

Kann man ein Gemälde konstruieren, anstatt zu malen?

Lässt sich Räumlichkeit im Zweidimensionalen auch anders als durch perspektivische Darstellung und optische Kniffe bewirken? Wie schaffen Flächen, Farben und Formen einen tatsächlichen, realen und nicht illusionistisch erzeugten Bildraum?

Frank-Stella_Cieszowa-III_1973

Frank Stella: Cieszowa III, 1973, 243,8 x 228,6 cm, Acryl, Stoff, Filz und Leinwand auf einer Konstruktion aus Spanplatten und Karton, © VG Bild-Kunst Bonn. Erworben 2017 aus Mitteln des Städelkomitees 21. Jahrhundert. Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., Städel Museum, Frankfurt am Main.

Der US-amerikanische Maler und Objektkünstler Frank Stella machte diese Fragen zum zentralen Thema seines künstlerischen Schaffens. Damit zählt er zu den wichtigsten Protagonisten jener Künstlergeneration, die die Erweiterung des Malerischen in den Raum seit den 1960er-Jahren kontinuierlich vorantrieb. „Letztlich geht es in der Kunst immer darum, Raum zu schaffen – Raum, in dem der Gegenstand des Bildes leben kann. Das war seit jeher das Anliegen der Malerei“, sagte Stella in einer Vorlesungsreihe zur Kunst der Alten Meister Anfang der 1980er-Jahre.

Polnische Dörfer

In seiner eigenen Kunst hatte sich Stella mit der Serie Polish Village selbst ganz neue Bildräume eröffnet. Die Werkgruppe ist sowohl in ihrer Erscheinungsform als auch in ihrer Technik neuartig  und stellt innerhalb Stellas Gesamtwerks einen entscheidenden Wendepunkt dar. Das vom Städelkomitee 21. Jahrhundert für die Sammlung des Museums neu erworbene Cieszowa III (1973) ist Teil dieses 130 Werke umfassenden Konvoluts, an dem Stella zwischen 1970 und 1973 arbeitete. Jedes Werk daraus ist nach einem polnischen Dorf benannt, in dem einst eine hölzerne Synagoge stand, die von den Nationalsozialisten zerstört wurde.

Cieszowa III bewegt sich an der Grenze zwischen Gemälde und Relief, es ist ein Wandobjekt, das aus dem zweidimensionalen Bildformat ins dreidimensionale Plastische übergeht. Seine klar abgegrenzten geometrischen Formen lösen sich subtil, aber merklich aus der Bildoberfläche heraus und verleihen dieser dadurch eine besondere Körperhaftigkeit und Lebendigkeit.

Stella entwickelte die Wandobjekte der Polish Village-Serie aus seinen früheren abstrakten Malereien – etwa den minimalistischen Black Paintings, den unregelmäßigen Shaped Canvasesund kraftvollen Irregular Polygon Paintings, in denen die einheitliche Bildoberfläche rein visuell aufgebrochen wird. In diesen Gemälden wird die Leinwand allein durch Linien und Farben gegliedert, der Bildraum wandert durch Illusion und optische Täuschung in die Tiefe beziehungsweise dem Betrachter entgegen.

In Cieszowa III lösen sich und kippen einzelne Bildelemente tatsächlich aus der (imaginären) Grundfläche heraus: In der Mitte neigt sich das obere Eck des grauen Dreiecks gen Besucher, die zwei hellbraunen Elemente darüber bilden dazu ein Gegengewicht. Auch die grünen und türkisfarbenen Flächen sind miteinander verkantet. Jede Form scheint in einem anderen Winkel in eine andere Richtung zu ziehen – mit dem Ziel, die homogene Bildoberfläche zu sprengen.

Drei Versionen – drei Wege in den Raum

Stella gelangte zu diesem Erscheinungsbild in mehreren Arbeitsschritten. Jedes Werk der Polish Village-Serie gibt es in zwei oder gar drei Varianten, in denen er auch mit der farblichen Zusammenstellung experimentierte: Während sich in der jeweils ersten Version aus Papier, Filz und Leinwand die Höhen der einzelnen Elemente nur minimal unterscheiden, steigert die zweite Variante den Objektcharakter der Bilder, da Stella hierfür Materialien wie Sperrholz, Hartfaserplatte und Pappe verwendete. Existiert eine dritte Version, wie etwa mit Cieszowa III, neigen sich in dieser die einzelnen Ebenen zusätzlich in unterschiedlichen Winkeln. So entsteht eine reliefartige Struktur mit mehreren Höhen und Tiefen.

 

Frank Stella: Cieszowa I (links) und Cieszowa II, beide 1973 © VG Bild-Kunst Bonn

Damit verlässt Stella die bekannte Kategorie des Tafelbildes und geht über das objekthafte Gemälde, beziehungsweise das Wandobjekt schrittweise in den Raum – in den Ausstellungsraum und in den Raum der erweiterten Malerei.


Iris Hasler ist wissenschaftliche Volontärin in der Sammlung für Gegenwartskunst.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • 2023 Stories ML Fuerhofer 05
    Philipp Fürhofer

    Trügerische Romantik

    Philipp Fürhofer entführt uns in eine Welt zwischen Naturidylle und kapitalistischer Realität. Woher kommt diese ungebrochene Natursehnsucht und wie reflektieren seine Landschaftsbilder die Konflikte zwischen Mensch und Natur im 21. Jahrhundert?

  • 2023_Gastkommentar_WaldFuhrmann_Musikwissenschaftlerin_Thumbnail
    Gastkommentar

    Musik im Bild mit Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann

    Was sieht eine Musikwissenschaftlerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Melanie Wald-Fuhrmann (Direktorin der Musikabteilung am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich „Das Paradiesgärtlein“ (ca. 1410–1420), Rembrandts „David spielt die Harfe vor Saul“ (ca. 1630–1631) sowie Victor Vasarelys „Fugue“ (1958 – 1960) an und erläutert, was man anhand der Beschäftigung mit diesen Werken über Musikästhetik lernen kann.

  • Thumbnail Gabriele Stoetzer yt

    Kunst nach 1945: Gabriele Stötzer

    Gabriele Stötzer (*1953) stellt in diesem „Kunst nach 1945“ ihr Werk „Schwingungskurve (Performance Birgit Bronnert)“ von 1982 vor. Stötzer erzählt, wie das Werk entstanden ist und schildert, wie der Aufenthalt im Frauengefängnis auf ihre künstlerische Praxis geprägt hat.

  • Portraet Ugo Rondinone Foto Maru Teppei
    Interview mit Künstler

    Ugo Rondinone

    Endlich sind sie da und nicht zu übersehen: Die zwölf Skulpturen der Werkreihe „sunrise. east.“ von Ugo Rondinone sind im Städel Garten eingezogen! Wir haben den Künstler gefragt, was dahintersteckt.

  • St thumbnail fuerhofer grafik

    Was bewegt Philipp Fürhofer?

    Der Künstler Philipp Fürhofer entwirft im Städel Museum eine mystische Dschungellandschaft, in der nichts ist, wie es scheint. Die Illusion und das Hinterfragen der Realität sind zentrale Motive in seinen Werken: Unter aufgekratzten Schichten von Malerei offenbart sich die Frage nach der existenziellen, wechselseitigen Beeinflussung von Mensch und Natur.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.