Navigation menu

Frank Stellas Aufbruch in den Raum

Frank Stella gehört zu jener Künstlergeneration, die seit den 1960er-Jahren die Malerei in den Raum erweitert hat. Die Serie Polish Village stellt einen Wendepunkt in seinem Schaffen dar.

Iris Hasler — 8. September 2017

Kann man ein Gemälde konstruieren, anstatt zu malen?

Lässt sich Räumlichkeit im Zweidimensionalen auch anders als durch perspektivische Darstellung und optische Kniffe bewirken? Wie schaffen Flächen, Farben und Formen einen tatsächlichen, realen und nicht illusionistisch erzeugten Bildraum?

Frank Stella: Cieszowa III, 1973, 243,8 x 228,6 cm, Acryl, Stoff, Filz und Leinwand auf einer Konstruktion aus Spanplatten und Karton, © VG Bild-Kunst Bonn. Erworben 2017 aus Mitteln des Städelkomitees 21. Jahrhundert. Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V., Städel Museum, Frankfurt am Main.

Frank Stella: Cieszowa III, 1973, 243,8 x 228,6 cm, Acryl, Stoff, Filz und Leinwand auf einer Konstruktion aus Spanplatten und Karton, © VG Bild-Kunst Bonn

Der US-amerikanische Maler und Objektkünstler Frank Stella machte diese Fragen zum zentralen Thema seines künstlerischen Schaffens. Damit zählt er zu den wichtigsten Protagonisten jener Künstlergeneration, die die Erweiterung des Malerischen in den Raum seit den 1960er-Jahren kontinuierlich vorantrieb. „Letztlich geht es in der Kunst immer darum, Raum zu schaffen – Raum, in dem der Gegenstand des Bildes leben kann. Das war seit jeher das Anliegen der Malerei“, sagte Stella in einer Vorlesungsreihe zur Kunst der Alten Meister Anfang der 1980er-Jahre.

Polnische Dörfer

In seiner eigenen Kunst hatte sich Stella mit der Serie Polish Village selbst ganz neue Bildräume eröffnet. Die Werkgruppe ist sowohl in ihrer Erscheinungsform als auch in ihrer Technik neuartig  und stellt innerhalb Stellas Gesamtwerks einen entscheidenden Wendepunkt dar. Das vom Städelkomitee 21. Jahrhundert für die Sammlung des Museums neu erworbene Cieszowa III (1973) ist Teil dieses 130 Werke umfassenden Konvoluts, an dem Stella zwischen 1970 und 1973 arbeitete. Jedes Werk daraus ist nach einem polnischen Dorf benannt, in dem einst eine hölzerne Synagoge stand, die von den Nationalsozialisten zerstört wurde.

Cieszowa III bewegt sich an der Grenze zwischen Gemälde und Relief, es ist ein Wandobjekt, das aus dem zweidimensionalen Bildformat ins dreidimensionale Plastische übergeht. Seine klar abgegrenzten geometrischen Formen lösen sich subtil, aber merklich aus der Bildoberfläche heraus und verleihen dieser dadurch eine besondere Körperhaftigkeit und Lebendigkeit.

Stella entwickelte die Wandobjekte der Polish Village-Serie aus seinen früheren abstrakten Malereien – etwa den minimalistischen Black Paintings, den unregelmäßigen Shaped Canvasesund kraftvollen Irregular Polygon Paintings, in denen die einheitliche Bildoberfläche rein visuell aufgebrochen wird. In diesen Gemälden wird die Leinwand allein durch Linien und Farben gegliedert, der Bildraum wandert durch Illusion und optische Täuschung in die Tiefe beziehungsweise dem Betrachter entgegen.

In Cieszowa III lösen sich und kippen einzelne Bildelemente tatsächlich aus der (imaginären) Grundfläche heraus: In der Mitte neigt sich das obere Eck des grauen Dreiecks gen Besucher, die zwei hellbraunen Elemente darüber bilden dazu ein Gegengewicht. Auch die grünen und türkisfarbenen Flächen sind miteinander verkantet. Jede Form scheint in einem anderen Winkel in eine andere Richtung zu ziehen – mit dem Ziel, die homogene Bildoberfläche zu sprengen.

Drei Versionen – drei Wege in den Raum

Stella gelangte zu diesem Erscheinungsbild in mehreren Arbeitsschritten. Jedes Werk der Polish Village-Serie gibt es in zwei oder gar drei Varianten, in denen er auch mit der farblichen Zusammenstellung experimentierte: Während sich in der jeweils ersten Version aus Papier, Filz und Leinwand die Höhen der einzelnen Elemente nur minimal unterscheiden, steigert die zweite Variante den Objektcharakter der Bilder, da Stella hierfür Materialien wie Sperrholz, Hartfaserplatte und Pappe verwendete. Existiert eine dritte Version, wie etwa mit Cieszowa III, neigen sich in dieser die einzelnen Ebenen zusätzlich in unterschiedlichen Winkeln. So entsteht eine reliefartige Struktur mit mehreren Höhen und Tiefen. 

Frank Stella: Cieszowa I (links) und Cieszowa II, beide 1973 © VG Bild-Kunst Bonn

Frank Stella: Cieszowa I (links) und Cieszowa II, beide 1973 © VG Bild-Kunst Bonn

Damit verlässt Stella die bekannte Kategorie des Tafelbildes und geht über das objekthafte Gemälde, beziehungsweise das Wandobjekt schrittweise in den Raum – in den Ausstellungsraum und in den Raum der erweiterten Malerei.


Iris Hasler ist wissenschaftliche Volontärin in der Sammlung für Gegenwartskunst.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Interview mit Künstlerduo

    Muntean/Rosenblum

    Im Interview gibt das Künstlerduo Einblicke in seine „vierhändige“ künstlerische Praxis.

  • Städel Mixtape

    #36 Isa Genzken - Wind I (David), 2009

    Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.

  • Film

    Was bewegt Miron Schmückle?

  • Victor Man

    Geheimnisvolle Kompositionen: The Chandler

    Mit ihrer leuchtend glimmenden Farbpalette und mystischen Aura haben die Arbeiten des rumänischen Künstlers Victor Man die Kuratorin Svenja Grosser von Anfang an magisch in ihren Bann gezogen. Eine Werkserie faszinierte sie ganz besonders.

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2024

    Unser Ausblick auf 2024: Freut euch auf faszinierende Werke von Honoré Daumier und Käthe Kollwitz, lernt die Städel / Frauen kennen, entschlüsselt die Bildwelten von Muntean/Rosenblum, erlebt die Faszination italienischer Barockzeichnungen und reist zurück in Rembrandts Amsterdam des 17. Jahrhunderts.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Honoré Daumier

    Zur Ernsthaftigkeit der Komik

    Wie Karikaturen funktionieren und warum Daumier für sie ins Gefängnis kam.

  • Der Film zur Ausstellung

    Honoré Daumier. Die Sammlung Hellwig

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2024

    Unser Ausblick auf 2024: Freut euch auf faszinierende Werke von Honoré Daumier und Käthe Kollwitz, lernt die Städel / Frauen kennen, entschlüsselt die Bildwelten von Muntean/Rosenblum, erlebt die Faszination italienischer Barockzeichnungen und reist zurück in Rembrandts Amsterdam des 17. Jahrhunderts.

  • Städel Mixtape

    #34 Jan van Eyck – Lucca-Madonna, ca. 1437

    Ein ruhiger Moment mit Kerzenschein, ihr seid so vertieft, dass ihr alles um euch herum vergesst: Vor rund 600 Jahren ging es den Menschen ähnlich, wenn sie vor Jan van Eycks „Lucca-Madonna“ gebetet haben. In diesem STÄDEL MIXTAPE geht es um das Andachts-Bild eines raffinierten Geschichtenerzählers. 

  • Städel | Frauen

    Louise Schmidt: Bildhauerin!

    Teil 1 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Gastkommentar

    Kunst & Schwarze Löcher mit Astrophysikerin Silke Britzen

    Was sieht eine Astrophysikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Silke Britzen (Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum.