Navigation menu

Drei Schwergewichte von Julian Schnabel

Julian Schnabel hat einst die totgeglaubte Malerei wieder zum Leben erweckt. Drei seiner Arbeiten aus drei Jahrzehnten befinden sich nun in der Sammlung Gegenwartskunst: „Anh“, „Jane Birkin #3 (Vito)“ und „Untitled“ sind in jedem Sinne schwergewichtige Werke.

Iris Hasler — 2. September 2016

Die Malerei sei tot, hieß es in den 1970-Jahren, nachdem die Minimal Art den künstlerischen Gestus auf geometrische Grundstrukturen aus serieller, industrieller Herstellung reduziert hatte. Julian Schnabel war damals gerade 30 Jahre alt geworden, wenige Jahre zuvor aus dem ruralen Texas ins metropolitane New York City gezogen und hatte sich dennoch für die Malerei entschieden. Oder vielleicht auch deshalb. „Ich dachte, wenn Malerei tot ist, dann ist es gerade recht, mit dem Malen zu beginnen“, sagte er 2003 rückblickend selbstbewusst in einem Interview. Schon 1979 bei seiner ersten Galerie-Ausstellung in New York feierten die Kritiker seine Arbeiten als „Wiederkehr der Malerei“.

Leicht hängt das große Schnabel-Werk "Untitled" (2015) vor der Spiegelmosaik-Wand John M. Armleders im Metzler-Foyer.

Leicht hängt das große Schnabel-Werk "Untitled" (2015) vor der Spiegelmosaik-Wand John M. Armleders im Metzler-Foyer.

Dabei greift Schnabel in den seltensten Fällen zu herkömmlichen Farben und Leinwand. Vielmehr experimentiert er seit damals mit den unterschiedlichsten Materialien – sei es Öl, Wachs, Emulsion, Leder, Harz oder Gips. Als Malgrund verwendet er neben der Leinwand auch Holz, Masonit, Scherben, Lumpen, Samt, Zeltplanen und Segeltücher. So erweitert er das malerische Spektrum kontinuierlich mit jeder neuen Werkgruppe, wie auch die vom Städelkomitee 21. Jahrhundert für das Museum neu erworbenen Arbeiten aus den späten 80ern, frühen 90ern und aus 2015 erkennen lassen.

Hommage an die Geliebte: Julian Schnabel, „Anh“, 1988, Öl auf Zeltplane, 281,9 x 304 cm (erworben 2016 aus Mitteln des Städelkomitees 21. Jahrhundert, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.), © VG Bild-Kunst

Hommage an die Geliebte: Julian Schnabel, „Anh“, 1988, Öl auf Zeltplane, 281,9 x 304 cm (erworben 2016 aus Mitteln des Städelkomitees 21. Jahrhundert, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.), © VG Bild-Kunst

In der ältesten Arbeit „Anh“ (1988) wird eine vorgefundene grünlich-braune Zeltplane zum Trägermaterial für eine weiße, abstrakte Formation, die man figürlich interpretieren könnte, wenn man denn wollte. Abnutzungserscheinungen wie Verfärbungen oder das kleine Loch am oberen Rand kaschiert Schnabel bewusst nicht, um die dem Material inhärente Geschichte offen zu zeigen.

Die Geschichte mit Jane Birkin

Typisch und wesentlich für Schnabels Arbeiten sind außerdem kryptische Schriftzüge und Titel, die einerseits auf Privates, andererseits auf Öffentliches verweisen. Sie begegnen uns auch in der zwei Jahre später entstandenen Arbeit „Jane Birkin #3 (Vito)“ wieder. Während sich „Anh“ auf den Vornamen seiner damaligen Geliebten bezieht und die Aufschrift „delle Botteghe Oscure“ eine Straße in Rom meint, spielt die sechsteilige „Jane Birkin“- Serie auf die gleichnamige Sängerin und Schauspielerin an – die Schnabel allerdings nie persönlich kennengelernt hat. Die Hommage geht eigentlich auf ein Segelboot mit dem aufgedruckten Taufnamen „Jane“ zurück. Diese Verbindung spiegelt sich im ungewöhnlichen Bildformat mit der abgerundeten Ecke, das nicht nur an ein umgekipptes Segel erinnert, sondern tatsächlich das Trägermaterial darstellt. Schnabel „malte“ hier mit Ölfarben, Harz sowie Gips und stickte Stofflumpen auf ein altes Segel, das er bei einer Reise nach Ägypten gekauft hatte.

Hommage an Jane Birkin – und ein Segelboot: Julian Schnabel, „Jane Birkin #3 (Vito)“, 1990, Öl, Harz und Gips auf Segeltuch, 326,4 x 629,9 cm, © VG Bild-Kunst

Hommage an Jane Birkin – und ein Segelboot: Julian Schnabel, „Jane Birkin #3 (Vito)“, 1990, Öl, Harz und Gips auf Segeltuch, 326,4 x 629,9 cm (erworben 2016 aus Mitteln des Städelkomitees 21. Jahrhundert, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.), © VG Bild-Kunst

Auch wenn die Werke Schnabels auf den ersten Blick abstrakt wirken, erhalten sie durch diese angeeigneten Materialien, die Wortfolgen und nicht zuletzt die Titel eine narrative Komponente. Eine wiederverwertete Zelt- oder Segelplane stellt keine neutrale Oberfläche dar, sondern trägt eine Geschichte in sich und transportiert Stimmung. Schnabel nutzt die Vergangenheit der gefundenen Objekte als wichtige Referenzpunkte.

Zwischen Malerei und Fotografie

Grundlage für das jüngste Werk „Untitled“ (2015) ist ein Foto von Schnabels Atelierboden, das er farblich veränderte, im Tintenstrahldruckverfahren auf Polyester-Leinwand übertrug und anschließend mit Sprühfarbe bearbeitete. Damit geht die Erweiterung des malerischen Spektrums so weit, dass die Grenzen zwischen Malerei und Fotografie verschwimmen.

Julian Schnabel: „Untitled“, 2015, Tintenstrahldruck und Sprühfarbe auf Polyester, 304,8 x 457,2 cm (erworben 2016 aus Mitteln des Städelkomitees 21. Jahrhundert, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.), © VG Bild-Kunst

Julian Schnabel: „Untitled“, 2015, Tintenstrahldruck und Sprühfarbe auf Polyester, 304,8 x 457,2 cm (erworben 2016 aus Mitteln des Städelkomitees 21. Jahrhundert, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.), © VG Bild-Kunst

Neben der materialbestimmten Oberfläche ist noch ein anderes Charakteristikum von Schnabels Arbeiten ersichtlich: ihre monumentale Größe. In der Regel unterschreiten sie das Längen- und Breitenmaß von je zwei Metern nicht, „Jane Birkin #3 (Vito)“ schlägt gar mit mehr als sechs Metern Breite zu Buche. Durch diese Größe, das dazugehörige Gewicht und die fast ins Dreidimensionale gehenden Oberfläche nehmen sie reliefhafte Züge an.

Mit dieser physischen Präsenz ist unweigerlich eine psychische Erfahrung verbunden, die Massigkeit und Schwere ist auch für den Betrachter und die Betrachterin spürbar. Im Metzler-Foyer werden Schwergewichte aufgefahren – Schwergewichte, die trotz ihrer je fast 250 Kilogramm leicht an der Wand hängen.


Die Autorin Iris Hasler ist wissenschaftliche Volontärin im Sammlungsbereich Gegenwartskunst des Städel Museums.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Ermöglicht Durchblicke, verbindet Skulptur mit Malerei und nimmt die Dynamik der Gartenhallen auf: Daniel Buren, Les Portes, 1985; Siebdruck auf Stoff, Holz und Farbe, je 283 x 283 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main, erworben 2015 aus Mitteln des Städelkomitees 21. Jahrhundert. Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.; © VG Bild Kunst Bonn; Foto: Städel Museum
    Fünf Fragen an

    Martin Engler – Kunst als Möglichkeit diskutieren

    In den Gartenhallen des Städel ist mal wieder alles anders: Viele Neuerwerbungen befragen das Verhältnis zwischen Skulptur und Malerei, Wand und Raum. Wie sich die Sammlung Gegenwartskunst weiterentwickelt und sich Traditionslinien in aktuellen Werken spiegeln, erzählt Sammlungsleiter Martin Engler.

  • Wolfgang Frommel und Manuel R. Goldschmidt besuchen Georg Baselitz (r.) 1966 in seinem Berliner Atelier
    Der junge Georg Baselitz

    Maler der zerstörten Ordnung

    Skandalmaler! Georg Baselitz hatte mit Mitte Zwanzig bereits einen Ruf. Seine „unsittlichen“ Gemälde platzten in das deutsche Wirtschaftswunderidyll. Was trieb den jungen Künstler damals an?

  • Fünf Fragen an Sebastian Blomberg

    Dandy im Dienste der Kunst

    Für den Schauspieler war es ein ungewöhnliches Engagement: Sebastian Blomberg führt als „Presenter“ durch den Städel Onlinekurs zur Kunst der Moderne. Hier spricht er über das Experiment, seine frühkindlichen Erfahrungen mit dem Städel und lange Hemdsärmel.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Honoré Daumier

    Zur Ernsthaftigkeit der Komik

    Wie Karikaturen funktionieren und warum Daumier für sie ins Gefängnis kam.

  • Der Film zur Ausstellung

    Honoré Daumier. Die Sammlung Hellwig

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2024

    Unser Ausblick auf 2024: Freut euch auf faszinierende Werke von Honoré Daumier und Käthe Kollwitz, lernt die Städel / Frauen kennen, entschlüsselt die Bildwelten von Muntean/Rosenblum, erlebt die Faszination italienischer Barockzeichnungen und reist zurück in Rembrandts Amsterdam des 17. Jahrhunderts.

  • Städel Mixtape

    #34 Jan van Eyck – Lucca-Madonna, ca. 1437

    Ein ruhiger Moment mit Kerzenschein, ihr seid so vertieft, dass ihr alles um euch herum vergesst: Vor rund 600 Jahren ging es den Menschen ähnlich, wenn sie vor Jan van Eycks „Lucca-Madonna“ gebetet haben. In diesem STÄDEL MIXTAPE geht es um das Andachts-Bild eines raffinierten Geschichtenerzählers. 

  • Städel | Frauen

    Louise Schmidt: Bildhauerin!

    Teil 2 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Gastkommentar

    Kunst & Schwarze Löcher mit Astrophysikerin Silke Britzen

    Was sieht eine Astrophysikerin in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Silke Britzen (Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum.