Navigation menu

Ist er’s oder ist er’s nicht?

Diese Zeichnung aus der Graphischen Sammlung des Städel Museums ist ungewöhnlich für Rembrandt und galt lange Zeit als Arbeit eines Nachahmers. Neue Recherchen sprechen jedoch für ihre Eigenhändigkeit.

Martin Sonnabend — 27. September 2021

Die Landschaftszeichnungen, die wir von Rembrandt kennen, sind ausschließlich Skizzen, vor allem solche, die er vor der Natur, auf seinen Spaziergängen in der Umgebung von Amsterdam, gezeichnet hat. Aus den so festgehaltenen Eindrücken erarbeitete er später in der Werkstatt Druckgrafiken – Radierungen und Kaltnadelradierungen – und auch einige Gemälde. Eine vollendete Landschaftskomposition wie die Fantasielandschaft mit hohem Felsengebirge ist als Zeichnung  des niederländischen Meisters bisher nicht bekannt.

Rembrandt Harmensz. van Rijn;   ?, Fantasielandschaft mit hohem Felsengebirge, 1642

Rembrandt (?), Fantasielandschaft mit hohem Felsengebirge, signiert „Rembrandt f. 1642“, Schwarze Kreide, Kohle, Pinsel in Weiß, 153 x 276 mm, Städel Museum, Frankfurt am Main

Außerdem findet man nur äußerst selten auf Rembrandts Zeichnungen eine Signatur wie hier (Abb. 2), auf seinen Druckgrafiken dagegen kommt sie, gerade in dieser Form, häufig vor. Aus diesen Gründen hat man dieses Blatt, das 1847 für das Städel Museum erworben worden ist, schon im 19. Jahrhundert als eine „Fälschung“ eingeordnet.

Abb. 2 Rembrandt (?), Fantasielandschaft, Signatur „Rembrandt f. (=fecit, lat. hat es gemacht) 1642“

Abb. 2 Rembrandt (?), Fantasielandschaft, Signatur „Rembrandt f. (=fecit, lat. hat es gemacht) 1642“

Ein Fälscher und doch keine Fälschung

Um 1930 war man sich sicher, dass die Fantasielandschaft von der Hand eines Nachahmers des späten 18. Jahrhunderts stammte, der zahlreiche Zeichnungen mit prominenten Signaturen des „Goldenen Zeitalters der holländischen Malerei“produziert hatte. 1998 konnte dieser Fälscher, Karel La Fargue (1738-1793) aus Den Haag, tatsächlich identifiziert werden und man ordnete ihm etwa 170 Zeichnungen in den verschiedensten Sammlungen zu. Obwohl die Frankfurter Zeichnung dabei als nicht von ihm stammend ausgeklammert wurde, blieben die Forscher überzeugt, dass sie keinesfalls von Rembrandt sein könnte.

Neue Indizien

Vor etwa zehn Jahren äußerte erstmals der Rembrandt-Experte Martin Royalton-Kisch die Ansicht, es könnte sich bei der Fantasielandschaft doch um ein eigenhändiges Werk von Rembrandt handeln. Sein Vorschlag fand allerdings kein Echo in der Fachwelt; man hielt die traditionelle Überzeugung für zu gut begründet. Im Rahmen der Vorbereitung der Rembrandt-Ausstellung des Städel Museums regte die US-amerikanische Kunsthistorikerin Stephanie Dickey an, dieser Frage erneut nachzugehen. Ausführliche Recherchen haben nun den von Royalton-Kisch angeführten Argumenten weitere Indizien hinzufügen können, die eine Autorschaft Rembrandts unterstützen. Sie betreffen die Provenienz der Zeichnung, ihr Wasserzeichen, ihre Technik und ihre zeichnerische Qualität.

Rembrandt (?), Fantasielandschaft, Rückseite. Die Nummerierung „2929“ in Rot unten links belegt eine Zugehörigkeit zu den Sammlungen Valerius Röver.

Dank der Forschung über Sammlermarken konnte aus einer der Markierungen auf der Rückseite  der Schluss gezogen werden, dass das Blatt bereits im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts in einer bedeutenden Amsterdamer Privatsammlung war. Die Zeichnung kann also nicht aus dem späten 18. Jahrhundert stammen. Das Wasserzeichen ließ sich auch in anderen Zeichnungen Rembrandts und seines Umkreises finden, die alle in die 1640er-Jahre datiert werden.

Rembrandt (?), Fantasielandschaft, Durchlichtaufnahme mit Wasserzeichen

Rembrandt (?), Fantasielandschaft, Durchlichtaufnahme mit Wasserzeichen

In Zeichnungen Rembrandts, die mit schwarzer Kreide ausgeführt sind, finden sich häufig kleine Stellen, die mit in Wasser gelöstem weißen Pigment (Gips oder Kreide) abgetönt sind, sei es, um ein Detail zu korrigieren, sei es, um einen zu kräftig geratenen Akzent abzuschwächen. Solche Stellen finden sich auch in der Fantasielandschaft.

Rembrandt (?), Fantasielandschaft, Detail, mit Weiß übergangen

Rembrandt (?), Fantasielandschaft, Detail, mit Weiß übergangen

Eine „Weltlandschaft“ zum Entdecken

Diese Indizien machen es wahrscheinlich, dass die Zeichnung in Rembrandts Werkstatt und in den 1640er-Jahren entstanden ist, sie beweisen aber nicht seine persönliche Autorschaft. Diese lässt sich einzig aus der künstlerischen Qualität erschließen. Die Komposition zeigt nicht einen benennbaren Ort, sondern eine „Weltlandschaft“, die mit Gebirge, Fluss, Stadt und Land ein Ausdruck der göttlichen Schöpfung als ganzer sein will. In dieser Schöpfung, so zeigt die Zeichnung, ist der Mensch mit all seinen emsigen Tätigkeiten, und wenn er noch so hohe Gebäude errichtet, nur ein kleines unwichtiges Wesen. Eine Qualität der Zeichnung liegt darin, wie dies mit einfachen Mitteln ausgedrückt ist. Auf der kleinen Fläche des Papiers wird der Eindruck eines enormen, weiten Raumes geschaffen, zugleich gibt es viel zu entdecken, Reisende, ein Boot auf dem Fluss, musizierende Hirten oder eine Karawane von winzigen Wanderern auf halber Höhe im Gebirge. Diese Einzelheiten sind mit geringsten Kreidestrichen so wirkungsvoll angedeutet, dass man sie ohne weiteres verstehen und sich in sie hineindenken kann. Die unscheinbare, lange vernachlässigte Zeichnung entfaltet bei genauem Hinsehen einen unerwartet großen künstlerischen Reichtum.

Rembrandt (?), Fantasielandschaft, Detail mit Reisenden

Rembrandt (?), Fantasielandschaft, Detail mit Reisenden

Rembrandt (?), Fantasielandschaft, Detail

Rembrandt (?), Fantasielandschaft, Detail mit Hirten

Rembrandt (?), Fantasielandschaft, Detail

Rembrandt (?), Fantasielandschaft, Detail mit Karawane

Die Forschungsarbeit geht weiter

Sollte die Zeichnung also von Rembrandt sein, so bleibt die Frage, warum er sie signiert und datiert hat. Eine mögliche Antwort wäre, dass er hier die Komposition eines anderen Künstlers wiederholte und seine Nachzeichnung als ein Werk seiner Hand kennzeichnen wollte. Das hat er in einigen Fällen so gemacht. Eine andere Erklärung könnte sein, dass er hier für einen anderen Künstler oder seine Werkstattmitarbeiter eine Art Vorbild oder Muster seiner Idee von „Weltlandschaft“ schaffen wollte. Weitere Forschungsarbeit und wissenschaftliche Diskussion sind notwendig, um die Zuschreibung der Fantasielandschaft des Städel Museums an Rembrandt zu stützen.


Martin Sonnabend ist Sammlungsleiter der Graphischen Sammlung bis 1750.

Am 6. Oktober 2021 eröffnet  „Nennt mich Rembrandt! Durchbruch in Amsterdam“ im Städel Museum.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Aert Schouman, Eine Spitzschwanz-Paradieswitwe und ein Dominikanerkardinal, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Städel Museum  – U. Edelmann
    Ausstellung „Schaulust“

    Im Schatten Rembrandts

    Die niederländischen Zeichnungen des 18. Jahrhunderts sind meisterhaft, aber heute fast vergessen. Dabei spielten sie in der Zeit der Aufklärung eine wichtige Rolle – auch bei der Gründung des Städel Museums.

  • Curators Stephanie Dickey and Jochen Sander in front of the portrait of Andries de Graeff
    Kuratoren-Interview zu Rembrandt

    „Wie lässig sieht der aus!“

    Wie aus einem Leidener Kunststudenten einer der größten Künstler des 17. Jahrhunderts wurde, ist bald im Städel Museum zu sehen. Die Kuratoren, Jochen Sander und Stephanie Dickey, geben Einblicke in ihr Konzept.

  • Untersuchung mit MA-XRF-Scans

    Rembrandts Farben auf der Spur

    Dramatisch und voller Leuchtkraft – so inszenierte Rembrandt vor fast 400 Jahren „ Die Blendung Simsons“. Nun werden die Pigmente des Gemäldes entschlüsselt: Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend!

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Städel | Frauen

    Marie Held: Kunsthändlerin!

    Teil 5 der Porträt-Reihe „Städel | Frauen“.

  • Fantasie & Leidenschaft

    Eine Spurensuche

    Bei der Untersuchung von über 100 italienischen Barockzeichnungen kamen in der Graphischen Sammlung bislang verborgene Details ans Licht.

  • Städel Mixtape

    Kann man Kunst hören?

    Musikjournalistin und Moderatorin Liz Remter spricht über Ihre Arbeit und den Entstehungsprozess des Podcasts.

  • Städel | Frauen

    Künstlerinnen-Netzwerke in der Moderne

    Kuratorin Eva-Maria Höllerer verdeutlicht, wie wichtig Netzwerke für die Lebens- und Karrierewege von Künstlerinnen um 1900 waren und beleuchtet deren Unterstützungsgemeinschaften.

  • Muntean/Rosenblum

    Nicht-Orte

    Anonyme Räume, flüchtige Begegnungen: Kuratorin Svenja Grosser erklärt, was es mit Nicht-Orten auf sich hat.

  • Städel Mixtape

    #42 Albrecht Dürer - Rhinocerus (Das Rhinozeros), 1515

    Ein Kunstwerk – ein Soundtrack: Der Podcast von Städel Museum und ByteFM.

  • Alte Meister

    Sammler, Stifter, Vorbild

    Sammlungsleiter Bastian Eclercy und Jochen Sander im Interview zum neuen Stifter-Saal.

  • ARTEMIS Digital

    Digitales Kunsterlebnis trifft wegweisende Demenz-Forschung

    Wie sieht eine digitale Anwendung aus, die Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zeit- und ortsungebunden einen anregenden Zugang zur Kunst ermöglicht? Ein Interview über das Forschungsprojekt ARTEMIS, über Lebensqualität trotz Krankheit und die Kraft der Kunst.

  • Städel Dach

    Hoch hinaus

    Die Architekten Michael Schumacher und Kai Otto sprechen über Konzept, Inspirationen und die Bedeutung des Städel Dachs für Besucher und die Stadt.

  • Gastkommentar

    Kunst und die innere Uhr mit Chronobiologe Manuel Spitschan

    Was sieht ein Chronobiologe in den Werken der Städel Sammlung?

  • Städel Digital

    Städel Universe: Von der Idee zum Game

    Im Interview gibt Antje Lindner aus dem Projektteam Einblicke in die Entstehung der hybriden Anwendung.

  • Engagement

    Die „Causa Städel“

    Was an Städels letztem Willen so besonders war und worauf man heute achten sollte, wenn man gemeinnützig vererben möchte.