Navigation menu

Städel Museum Städel Museum

Ewige Jugend: Ambrosia statt Botox

Sie stehen einander gegenüber und buhlen um die wohlgefälligen Blicke der Eintretenden. In der Ausstellung „Schönheit und Revolution. Klassizismus 1770–1820“ empfangen uns zwei schwesterngleiche Skulpturen, die beide Hebe, in der griechischen Mythologie die Göttin der Jugend, darstellen. Der Italiener Antonio Canova und der Däne Bertel Thorvaldsen haben ihre unvergängliche Schönheit in Stein gehauen. 

Simona Hurst — 12. März 2013
KL-5664_web

Mit der Schönheit Aug‘ in Aug‘: Die Heben von Antonio Canova und Bertel Thorvaldsen. Foto: Norbert Miguletz

Ihr familiärer Hintergrund liest sich wie eine Konstellation aus dem Reality-TV: Der Vater ein notorischer Fremdgeher, die Mutter eine eifersüchtige Ehefrau mit hinterlistigen Rachegelüsten. Kaum zu glauben, dass diese Ehe ein Geschöpf von solch zurückhaltendem Liebreiz hervorgebracht hat, wie Hebe es ist. Die Tochter des Götterpaars Zeus und Hera ist nicht nur Inbegriff jugendlicher Grazie – als Göttin der Jugend vermag sie diese auch an andere weiterzugeben. In der Ausstellung „Schönheit und Revolution“ schenkt Hebe gleich zweifach ihr verjüngendes Elixier aus.

Mundschenkin der Götter

Als Jugendgöttin in einer Schau, die sich der klassizistischen Schönheit widmet, ist der erste Saal der Ausstellung ihr prädestinierter Platz. Sie führt ein in einen Kosmos, der den unterschiedlichen Facetten des Stils Rechnung trägt – wie Hebe selbst demonstrieren wird. Unter den nach Maß und Harmonie strebenden Künstlern der Epoche war sie ein beliebtes Motiv, war Schönheit doch gleichzusetzen mit Jugend. Die beiden Versionen von Antonio Canova (1757–1822) und Bertel Thorvaldsen (1770–1844) geizen beide nicht mit ihren Reizen und enthüllen – wortwörtlich – die Ideale klassizistischer Schönheit.

KL-5537_web

Antonio Canova (1757–1822); Hebe, 1800–1805; Marmor, 158 cm; Staatliche Eremitage, St. Petersburg; Foto: Norbert Miguletz

Was auf Erden heute vermeintlich Hyaluron und Botox besorgen, waren auf dem Olymp Ambrosia und Nektar. Hebe war die Mundschenkin der Götter, deren Jugend sie mit ihrem Trank erneuerte und sie dadurch unsterblich machte. Auch Menschen konnte sie neue Jugend schenken. Ihr Elixier, worum wir Erdlinge uns raufen würden, wie die Römer sich um Miraculix‘ Zaubertrank, trägt Hebe in einem Kännchen mit sich. Obwohl sie seit ihrer Entstehung vielfach miteinander verglichen wurden, begegnen sich die marmornen Schönheiten von Canova und Thorvaldsen, die aus der Staatlichen Eremitage St. Petersburg und dem Thorvaldsens Museum aus Kopenhagen angereist sind, in der Ausstellung im Städel Museum zum ersten Mal. Diese Begegnung legt unübersehbar die Vorbildhaftigkeit von Canovas Hebe (1800-1805)  für das zwischen 1815 und 1823 geschaffene Werk des jüngeren Kollegen Thorvaldsen offen, verdeutlicht aber zugleich die unterschiedliche Auffassung, die zwei Bildhauer im Klassizismus vom Idealschönen haben können.

KL-5606_web

Bertel Thorvaldsen (1770–1844); Hebe, 1815–1823; Marmor, 156,5 cm; Thorvaldsens Museum; Foto: Norbert Miguletz

Südliches Temperament und nordische Zurückhaltung

Die Leidenschaftlichkeit der reizbaren Hera hat Hebe nicht geerbt, wohl aber deren anmutige Gestalt. Wo sie nicht ohnehin entblößt ist, scheint ihre liebliche Figur durch das zarte Gewand hindurch. Canova zeigt seine Hebe barbusig und erst ab der Taille mit einem leichten Tuch umwickelt, das sich hinten in rauschende Falten legt. Die Mundschenkin des Italieners übt ihr Amt energischer aus, als die des Skandinaviers. Sie steigt, ihr goldenes Kännchen ostentativ emporhaltend, von einer Wolkenformation herab und scheint die Schale in ihrer Linken noch befüllen zu wollen. Im Unterschied zu Thorvaldsens Hebe haftet ihr etwas Momenthaftes an. Der Däne zeigt die Olympierin in sich gekehrt, den Blick auf die Schale mit dem kostbaren Inhalt gesenkt, und im Umgang mit ihren Reizen etwas schamhafter als ihr Gegenüber. Ihre Gestalt ist geschlossener und verharrt im stabilen Kontrapost, dem antiken Standmotiv. Die dänische zeitgenössische Schriftstellerin Friederike Brun (1765–1835) bringt es sinnfällig auf den Punkt: „Der Körper ist zart, rein, keusch, mehr Knospe als Blühte.“ Zu diesem Eindruck trägt auch das unvollendete Stadium der Oberfläche bei. Während Canova den Marmor polierte und die göttlichen Attribute vergoldete, ließ sein Kollege den Stein pudrig-ungeschliffen. Hat jene ihre Knospen schon entfaltet und ihr Potenzial voll ausgeschöpft, erblüht diese erst durch das Auge des Betrachters.


Die Autorin Simona Hurst ist angesichts so viel geballter Schönheit hingerissen. Als persönliches Jugendelixier setzt sie auf Bewegung – zum Beispiel in Form von ausgiebigen Streifzügen durch Kunstmuseen.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Thumbnail vogenauer
    Gastkommentar

    Kunst & Rechtsgeschichte mit Rechtshistoriker Stefan Vogenauer

    Was sieht ein Rechtshistoriker in den Werken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Stefan Vogenauer (Direktor am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie) seine individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Er schaut sich Job Adriaenszoon Berckheydes „Die Börse von Amsterdam“ (ca. 1675–1680), László Moholy-Nagys „Konstruktion“ (1924) sowie Karl Horst Hödickes „Holland Hd. Kl. A“ (1964) an und erläutert an diesen Werken die Geschichte von zwischen- und überstaatlichen Rechtsformen.

  • Pablo Picasso, Violine (Violon), 1915, Musée national Picasso, Paris, © Paris, Musée national Picasso - Paris, bpk | RMN - Grand Palais | Béatrice Hatala
    Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2023

    Von einer fotografischen Reise quer durch Italien, über wortwörtlich Herausragendes in der Kunst – mit dabei Rodin, Picasso und Matisse – bis hin zur Renaissance im Norden: Unser Ausblick auf das Kunstjahr 2023!

  • 2022_Gastkommentar_TatjanaHoernle_Strafrechtlerin_Thumbnail
    Gastkommentar

    Sexualdelikte in der Kunst mit Strafrechtlerin Tatjana Hörnle

    Was sieht eine Strafrechtlerin in den Kunstwerken der Städel Sammlung? In diesem Gastkommentar eröffnet Tatjana Hörnle (Direktorin am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht) ihre individuelle Sichtweise auf die Kunstwerke im Städel Museum. Sie schaut sich Pieter Aertsens „Marktstück mit Christus und der Ehebrecherin“ (1559), Max Slevogts „Frau Aventiure“ (1894) und Max Liebermanns „Simson und Delia“ (1902) an.

    Triggerwarnung: In diesem Video geht es um sexualisierte Gewalt.

  • Pierre-Auguste Renoir, Frau mit Sonnenschirm in einem Garten, 1875, © Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid
    Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2022

    Ein großer Name erwartet uns im Frühjahr und gibt schon einen Hinweis, in welcher Dimension es weiter geht: 2022 warten auf euch große Persönlichkeiten, große Wiederentdeckungen und große Lebensfragen. Freut euch auf „RENOIR. ROCOCO REVIVAL“ und ein Jahr voller Highlights!

  • Ausstellungsansicht-„STÄDELS-BECKMANN--BECKMANNS-STÄDEL.-Die-Jahre-in-Frankfurt“_-2
    Max Beckmann

    Alter Meister der Moderne

    Wenn möglich, mischt sich unter die Besucher der Beckmann-Ausstellung ein überraschender Gast: Bastian Eclercy. Was fasziniert den Kurator für Alte Meister an Max Beckmann? Ein persönlicher Bericht.

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt

  • Giorgio Sommer, Amalfi Uferpromenade, ca 1860-1870, Städel Museum, Public Domain
    Mitmachen auf Instagram

    Wann hatten Sie #italienvoraugen?

    Egal ob die nächste Reise nach Bella Italia in Kürze ansteht, ihr euch an tolle Trips erinnert oder zuhause Italien-Feeling aufkommen lasst: Macht mit und zeigt uns Italien durch eure Augen!

  • Unbekannter Fotograf, Roederstein zwischen zwei Selbstporträts, 1936
    Das Roederstein-Jughenn-Archiv

    Aus dem Leben einer Künstlerin

    2019 erhielt das Städel Museum als großzügige Schenkung aus Privatbesitz ein umfangreiches Konvolut des Nachlasses von Ottilie W. Roederstein. Seitdem wird der Archivschatz nach und nach gehoben. Wir stellen ihn vor.

  • Sammlungsbereich Kunst der Moderne, Ausstellungsansicht, Foto Städel Museum Norbert Miguletz
    Fünf Fragen zur Umgestaltung

    Neue Nachbarschaften

    Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke.

  • Umbau 2021 Alte Meister Katrin Binner 5
    Philipp Demandt im Interview

    Neue Farben für Alte Meister

    Da tut sich was! Wieso die Alten Meister gerade jetzt geschlossen sind und auf was wir uns freuen können, wenn der Sammlungsbereich im Herbst wieder öffnet, verrät Direktor Philipp Demandt im Interview.

  • Erich Salomon, Lugano, Dezember 1928, 1928, Silbergelatine-Abzug auf Barytpapier, © Erich Salomon
    Zeitschriften der letzten 100 Jahre

    Was uns das Gestern über das Heute sagt

    Was gute Pressefotografie ausmacht haben wir einen gefragt, der es wissen muss: Kommunikationswissenschaftler Patrick Rössler sammelt seit über 30 Jahren Zeitschriften als Zeugnisse der Alltagskultur.