Navigation menu

Im Spiegel der Vergänglichkeit

Beklemmend ist der Blick in den eigenen Spiegel: Zwei kleine Totenschädel starren dem Augsburger Maler Hans Burgkmair und seiner Frau Anna entgegen. Was hat es mit diesem ungewöhnlichen Porträt auf sich?

Corinna Gannon — 23. November 2023

Die Renaissance war das Zeitalter des Porträts: Der Mensch rückte als Individuum in den Fokus von Wissenschaft, Philosophie und Kunst. Nicht nur Adel und Klerus ließen sich malen – auch bei jenen aus dem Bürgertum, die es sich leisten konnten, stieg die Nachfrage nach Porträts. Eine besondere Form des bürgerlichen Porträts ist das Künstlerbildnis. Das spricht für ein völlig neues Selbstverständnis dieses Berufsstandes: Künstler befreiten sich von ihrem anonymen Status als Handwerker und inszenierten sich stolz als Persönlichkeiten von gesellschaftlichem Rang.

Hans Burgkmair d. Ä., Selbstbildnis, 1517, Hamburg, Kunsthalle © bpk | Hamburger Kunsthalle | Christoph Irrgang

Hans Burgkmair d. Ä., Der Weißkunig im Atelier des Malers, ca. 1514/16, Wien, Kunsthistorisches Museum © KHM-Museumsverband

Hans Burgkmair d. Ä., Selbstbildnis als Bräutigam, 1497, Wien, Albertina © Albertina, Wien

Hans Schwarz, Medaille auf Hans Burgkmair d. Ä., 1519, Wien, Kunsthistorisches Museum © KHM-Museumsverband

Hans Burgkmair – ein selbstbewusster Augsburger Maler und Bürger

Wenn es nach der schieren Menge an (Selbst-)Porträts geht, so darf Hans Burgkmair unter Augsburgs Künstlern das größte Selbstbewusstsein unterstellt werden. Sein Konterfei ist in den unterschiedlichsten Bildmedien überliefert: in einer sinnlichen Zeichnung im Profil, in einem Bildnis als Bräutigam und sogar in einer Bildnismedaille nach italienischem Vorbild. Prestigeträchtig ist auch ein Porträt, das er subtil in die sogenannten „Gedächtniswerke“ Kaiser Maximilians I. einfügte: auf einem Holzschnitt für Maximilians autobiografische Schrift „Weißkunig“ sieht man den „weißen König“ alias Maximilian im Atelier seines Malers. Der an einer Staffelei sitzende Künstler kann anhand der typischen Netzhaube und der hohen Stirn unschwer als Burgkmair höchstselbst identifiziert werden. Nicht zu Unrecht, denn auch im echten Leben war er der Augsburger Lieblingskünstler des Kaisers.

Georg Christoph Kilian, Bildnis des Hans Burgkmair d. Ä. und seiner Frau Anna, geb. Allerlay, 1766, Wien, Österreichische Nationalbibliothek © Österreichische Nationalbibliothek

Laux Furtenagel, Bildnis des Hans Burgkmair d. Ä. und seiner Frau Anna, geb. Allerlay, 1529, Wien, Kunsthistorisches Museum © KHM-Museumsverband

Im Angesicht des Todes

Als eines der ungewöhnlichsten Künstlerporträts der Renaissance darf das Doppelbildnis von Burgkmair und seiner Frau Anna gelten. Der Maler Laux (Lucas) Furtenagel kopierte hier wohl ein heute verschollenes Original, das von Burgkmair selbst stammte. Dieses im Format etwas größere Gemälde muss sich – wie die Inschrift auf einer danach angefertigten Radierung nahelegt – bis zum 18. Jahrhundert in Augsburg im Besitz des Künstlers Georg Christoph Kilian befunden haben.

Der Maler Hans Burgkmair und seine Frau sind als gealtertes Paar dargestellt: Er, so verrät die Inschrift auf dem an der Rückwand befestigten Zettel, im Alter von 56 Jahren, sie, etwa gleich alt, mit offenem Haar. Ihre Aufmachung spricht dafür, dass das originale Gemälde ausschließlich für die Augen der Burgkmairs geschaffen worden war. Bemerkenswert ist vor allem der Konvexspiegel, den Anna vor sich und ihren Mann hält.

Detail aus: Laux Furtenagel, Bildnis des Hans Burgkmair d. Ä. und seiner Frau Anna, geb. Allerlay, 1529, Wien, Kunsthistorisches Museum © KHM-Museumsverband

In der gebogenen Fläche erscheinen nämlich nicht die Gesichter der beiden Porträtierten, die bildlogisch im Profil wiedergegeben sein müssten, sondern – als würde der Spiegel einen Blick in die Zukunft offenbaren – zwei Totenschädel. Die offensichtlich von diesem Anblick ernüchterten Eheleute involvieren uns in diesen Dialog mit dem Tod, indem sie ihren Blick von ihrem zukünftigen Antlitz abgewandt haben, und uns auffordernd entgegenblicken. Dem wird durch die im Hintergrund zu lesenden Worte Nachdruck verliehen: „[SOLL]CHE GESTALT UNSER BAIDER WAS. IM SPIEGEL ABER NIX DAN DAS“. Will heißen: So sahen wir aus – so werden wir aussehen. Und das gilt auch für euch!

Detail aus: Laux Furtenagel, Bildnis des Hans Burgkmair d. Ä. und seiner Frau Anna, geb. Allerlay, 1529, Wien, Kunsthistorisches Museum © KHM-Museumsverband

Unbekannter Goldschmied, Siegelring von Hans Burgkmair, vor 1529, München Bayerisches Nationalmuseum, CC BY-NC-ND 4.0 DEED

Memento mori

Diese mahnende Botschaft setzt sich auch auf dem Siegelring am Zeigefinger des Malers fort, ein persönliches Besitzstück, das erstaunlicherweise die Jahrhunderte überdauert hat. Das Wappen – zwei ineinander verschlungene Bärenköpfe – war Burgkmair 1516 von Kaiser Maximilian I. für seine Verdienste verliehen worden. In die Seite des Fassungsrandes sind die Worte „MORS VINCIT“ – der Tod siegt – graviert. Dieses persönliche Memento mori trug Burgkmair zeitlebens zur ständigen Ermahnung bei sich.

Hans Burgkmair d. Ä., Der Tod überfällt ein Liebespaar, 1510, Frankfurt am Main, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain

Das Bildthema des Liebespaares im Angesicht des Todes – die untrennbare Verbindung zwischen Liebe, Lust, Sünde und Tod – war äußerst beliebt in der frühneuzeitlichen Kunst des Nordens. Burgkmair griff es auch in einem eindrucksvollen Farbholzschnitt auf – eine neue Technik, die er zur Perfektion gebracht hatte. Er entwarf dieses Motiv bereits im Jahr 1510, also kurz nachdem er die Alpen überquert und Venedig bereist hatte. Das verrät die kleine, auf dem Kanal schaukelnde Gondel im Hintergrund.

Von Romantik ist im Vordergrund jedoch keine Spur: Der geflügelte, im Verwesen begriffene Tod hat ein Liebespaar gewaltsam entzweiht. Während der junge, zuvor bewaffnete Mann bereits leblos am Boden liegt und den Fängen des Todes nicht mehr entrinnen kann, versucht die Frau noch panisch die Flucht zu ergreifen. Der Erfolg ist allerdings aussichtslos, denn der Tod hat ihr Gewand mit seinen Zähnen gepackt. Über die Schulter grinst er ihr hämisch entgegen als wolle er sagen: „Der Tod siegt – immer!“

Details aus: Hans Burgkmair d. Ä., Der Tod überfällt ein Liebespaar, 1510, Frankfurt am Main, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain

Das Bewusstsein der eigenen Endlichkeit, gepaart mit der Frage nach der Sündhaftigkeit des Menschen begleitete Burgkmair als religiösen Menschen ein Leben lang. Das gealterte Ehepaar in Furtenagels Doppelbildnis hat diesen Erkenntnisprozess offenbar bereits schmerzlich durchlaufen. Das macht vor allem die ungewöhnliche Zurschaustellung der Ehefrau deutlich: Sie ist als Paraphrase der Allegorie der Klugheit (Prudentia) zu verstehen. Üblicherweise wird auch diese als sich selbst bespiegelnde Frau gezeigt. Burgkmair inszeniert sich hier somit als kluger, reflektierter Maler. Um das Eigenlob abzumildern, verbindet er es geschickt mit einer Geste der Demut. Dass der sündhafte Mensch gemäß der christlichen Heilslehre aber auch auf Erlösung hoffen darf, macht die Inschrift auf dem Griff des Handspiegels deutlich: „HOF[F]NUNG DER WELT“ ist dort zu lesen. Tatsächlich sollte sich die ins Bild gesetzte Todesahnung zeitnah erfüllen – Burgkmair verstarb zwei Jahre nach Vollendung des düsteren (Selbst-)Porträts.


Corinna Gannon ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Holländische, flämische und deutsche Malerei vor 1800 und kuratorische Assistentin in der Ausstellung „Holbein und die Renaissance im Norden“.

Diskussion

Fragen oder Feedback? Schreiben Sie uns!

Mehr Stories

  • Interview mit Bodo Brinkmann

    Ein rätselhaftes Porträt

    Gut 160 Jahre war nicht bekannt, wo sich das „Porträt eines 37-jährigen Herrn aus der Familie Fischer“ befindet – Bodo Brinkmann über ein kunsthistorisches Puzzle.

  • Kirchenmalerei in Augsburg

    Sehen und gesehen werden

    Die Orgelflügel der Fuggerkapelle in St. Anna von Jörg Breu dem Älteren zeigen, warum es sich lohnt, dieses Kunstwerk auch mal aus der Nähe zu betrachten, um Einblicke in längst vergangene Zeiten und ihre Menschen zu bekommen.

  • Der Film zur Ausstellung

    Holbein und die Renaissance im Norden

    Sie ist eine Zeitenwende in der Geschichte der Kunst: die Malerei der Renaissance. Im Film erläutert Kurator Jochen Sander, wie sich die Renaissance von Italien aus im Norden Europas zu etwas völlig Neuem entwickelte – mit den Malern Hans Holbein d. Ä. und Hans Burgkmair als Wegbereiter dieser einzigartigen Kunst. 

  • Die Ausstellungen im Städel

    Highlights 2025

    Unser Ausblick auf ein neues Jahr voller Kunst.

  • Gastkommentar

    Kunst und Zellstrukturen mit Biophysiker Werner Kühlbrandt

    Was sieht ein Biophysiker in den Werken der Städel Sammlung?

Newsletter

Wer ihn hat,
hat mehr vom Städel.

Aktuelle Ausstellungen, digitale Angebote und Veranstaltungen kompakt. Mit dem Städel E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Beliebt